ledern
II. Lêdern: 1) tr., mit Nebenform liedern:
a) zu Leder machen, gärben (s. d.), eig. (s. Lederer) und übrtr. = durchprügeln, z. B.: Werden geledert aus dem Ff .., um jeden Hieb Schade, der daneben geht. Leg. 2, 211; 3, 209; TrR. 1, 51 etc. — Nbnf.: Pergamen oder geliederte Schaf- und Ziegenhäute, darauf zu schreiben. Sar. 141; Und liedere dein sprödes Fell, | eh mürb es macht der Würmer Brut. Mak. 2, deutsches Wörterb. II. 46, und wortspielend mit der Mz. von Lied: Mancher, der mit Liedern sein täglich Brot erwarb, | der konnte weder schreiben noch singen. 168; Daß man die Häut von den Gemsen .. mit dem Haar lidert und machet Pelz daraus. 609b; 608a; 611a etc., vgl. das hybridische: Ledrifikation. M. 1, 45 u. s. „Schriftgelehrt“. —
b) mit Leder versehn, nam.: Eine Pumpe l., liedern, aus-, be-, ver-l. (-liedern), s. Pumpenleder und dazu verallgemeinert: Um ein möglichst inniges, gehörig dichtes Aneinanderschließen der sich berührenden Flächen des Kolbens und Cylinders zu bewirken, bringt man gewöhnlich zwischen beiden einen dritten Körper, die sogenannte Liederung an. 2, 387; 56; Bei allen für warmes Wasser bestimmten Pumpen .. wird gewöhnlich das Dichtungsleder durch eine entsprechende Hanfliederung (Zopfgeflechte) ersetzt. 892; Wird die erforderliche Dichtung durch eine Stulpliederung bewirkt, deren Befestigungsschrauben in den obern verstärkten Rand eingelassen sind. 590; 60 etc. Im Partic., von Häuten: Geledert, Leder in sich haltend, lederhaft; Die Sohlhaut ist zu schwach geledert, nicht kernig genug; Die Fahlhaut ist zu stark geledert, zu dick, nicht ausgefalzt genug. — 2) intr. (haben): ledern (s. I. 2), philisterhaft sein, philistern: Was da ledert, | schulmeistert und kathedert. H. 2, 91 etc.
Zsstzg. tr., vgl. die von gärben, prügeln etc., z.B.: . Áb-: das Leder, die Haut abziehn: Eine abgelederte Abecetafel. Dinter Leb. 143, s. ent- und zer-l.; Diesen Wischnu .. zu enthülsen. Leichter schuppte und lederte ich den abscheulichen zweiten Philipp von Spanien ab [ihn mir in seiner Nacktheit darstellend]. IP. 20, 81; Die Hämmerchen eines Klaviers a., um es neu zu be-l. etc. — Aūs- [1b]. — Be- [1b]: Von Kopf zu Fuß beledert [in der Rolle des Wallenstein]. Seydelmann 162, s. ab-l. etc. — Dúrch- [1a]: durchprügeln: Den hab’ ich einmal durchgeliedert. Kurz Sonn. 62. —
Ent-: s. ab-l. —
Um-: rings be-l. —
Ver-: [1b], auch [1a] prügelnd ver- arbeiten, vgl. versohlen. —
Zer-:
1) von lederüberzognen Sachen etc., durch den Gebrauch entzwei machen: Die alte zerlederte Brieftasche. Lammf. 1, 44. —
2) [1a] prügeln, daß die Stücke davon fliegen etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.