Faksimile 0075 | Seite 73
Faksimile 0075 | Seite 73
ledern
II. Lêdern: 1) tr., mit Nebenform liedern:
a) zu Leder machen, gärben (s. d.), eig. (s. Lederer) und übrtr. = durchprügeln, z. B.: Werden geledert aus dem Ff .., um jeden Hieb Schade, der daneben geht. Sealsfield Leg. 2, 211; 3, 209; TrR. 1, 51 etc. Nbnf.: Pergamen oder geliederte Schaf- und Ziegenhäute, darauf zu schreiben. Matthesius Sar. 141; Und liedere dein sprödes Fell, | eh mürb es macht der Würmer Brut. Rückert Mak. 2, Sanders, deutsches Wörterb. II. 46, und wortspielend mit der Mz. von Lied: Mancher, der mit Liedern sein täglich Brot erwarb, | der konnte weder schreiben noch singen. 168; Daß man die Häut von den Gemsen .. mit dem Haar lidert und machet Pelz daraus. Stumpf 609b; 608a; 611a etc., vgl. das hybridische: Ledrifikation. Immermann M. 1, 45 u. s. „Schriftgelehrt“.
b) mit Leder versehn, nam.: Eine Pumpe l., liedern, aus-, be-, ver-l. (-liedern), s. Pumpenleder und dazu verallgemeinert: Um ein möglichst inniges, gehörig dichtes Aneinanderschließen der sich berührenden Flächen des Kolbens und Cylinders zu bewirken, bringt man gewöhnlich zwischen beiden einen dritten Körper, die sogenannte Liederung an. Karmarsch 2, 387; 56; Bei allen für warmes Wasser bestimmten Pumpen .. wird gewöhnlich das Dichtungsleder durch eine entsprechende Hanfliederung (Zopfgeflechte) ersetzt. 892; Wird die erforderliche Dichtung durch eine Stulpliederung bewirkt, deren Befestigungsschrauben in den obern verstärkten Rand eingelassen sind. 590; 60 etc. Im Partic., von Häuten: Geledert, Leder in sich haltend, lederhaft; Die Sohlhaut ist zu schwach geledert, nicht kernig genug; Die Fahlhaut ist zu stark geledert, zu dick, nicht ausgefalzt genug. 2) intr. (haben): ledern (s. I. 2), philisterhaft sein, philistern: Was da ledert, | schulmeistert und kathedert. Daumer H. 2, 91 etc.
Zsstzg. tr., vgl. die von gärben, prügeln etc., z.B.: . Áb-: das Leder, die Haut abziehn: Eine abgelederte Abecetafel. Dinter Leb. 143, s. ent- und zer-l.; Diesen Wischnu .. zu enthülsen. Leichter schuppte und lederte ich den abscheulichen zweiten Philipp von Spanien ab [ihn mir in seiner Nacktheit darstellend]. IP. 20, 81; Die Hämmerchen eines Klaviers a., um es neu zu be-l. etc. Aūs- [1b]. Be- [1b]: Von Kopf zu Fuß beledert [in der Rolle des Wallenstein]. Seydelmann 162, s. ab-l. etc. Dúrch- [1a]: durchprügeln: Den hab’ ich einmal durchgeliedert. Kurz Sonn. 62.
Ent-: s. ab-l.
Um-: rings be-l.
Ver-: [1b], auch [1a] prügelnd ver- arbeiten, vgl. versohlen.
Zer-:
1) von lederüberzognen Sachen etc., durch den Gebrauch entzwei machen: Die alte zerlederte Brieftasche. Holtei Lammf. 1, 44.
2) [1a] prügeln, daß die Stücke davon fliegen etc.