ledern
I. Lêdern, a.:
1) aus Leder: Deinen l–en Koller. Sh. 1, 5 etc., auch in Zsstz. wie: Bocks-l–e Hosen; Gemsen-l–e Schuhe; Glanz-l–e Tanzschuhe; Hunds-l–e Handschuhe. 1, 66; In ihren rauchl–en Halbstiefeln. Luc. 3, 205; Reh-l–e Buchsen. Pr. 8, 90; Stier-l–e Schilde. Od. 16, 296; 24, 228; Ein schweins-l–es altes Buch [in Schweinsleder gebunden]. R. 6, 311; Die dicken wasch-l–en Handschuhe. 4, 251 u. ä. m. — 2)übrtr.: wie Leder, so zäh, so hart und unempfindlich, auch (s. Leder 3b) philisterhaft, langweilig, fade etc.: Machst Witze so l. wie dein Schinken. R. 3, 153; Eine l–e Stirne [unempfindlich gegen Beleidigungen]. 3, 3, 84; Es war der l–ste Ball, den Fritz mitgemacht, er konnte nicht l–er sein. Himm. 56; O, wie war die Zeit so l.! 1, 322; Zähe l–e Braten. Sp. 13; L–er Kerl . ., weil er eine gewisse Art Menschen so passend bezeichnet, sagen wir doch auch Butterseele etc. NKr. 4, 49; Das Mittelmäßige, Philisterhafte, L–e. 402; Einen solch l–en Ton, eine solche Langeweile. Oc. 2, 258; Der l–en Haut eines abgehärteten Kriegsmannes. 23, 67 etc. — Auch hier Zsstzg., z. B. Die Schimpfrede: „Bocks-l–e Seelen.“ [in Räubern]. NKr. 4, 193; Das Besohlen und Beflecken der alten rinderl–en Verse. 6, 28 etc.
Anm. Den ledern[en] Gurt. Nath. 1, 2 etc., vgl. albern etc. Veralt.: Auf einem liedern Ärmel. 99; In einen liderin Sack. 40b; 58a; 7b etc., vgl. ahd., mhd. lidirin.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.