langsam
Lángsam (spr. lank–), a.:
1) Ggstz. von geschwind etc., vgl. träge, sacht: L. schiffen. 27, 7; Sei schnell zu hören, l. zu reden und l. zum Zorn. 1, 19; Hebet die Gestalt | lang und l. sich im Bett empor. 1, 193; Die langen l–en Qualen. 10, 50; Gewisse [Körper-] Theile . . l. [mit Behagen dabei verweilend] mit dem Reiz der alten Künstler bilden. A. 2, 86; L. kommt auch zum Ziel. E. 1, 60; L. in dem Lauf der Horen, | füget sich der Stein zum Stein; | schnell, wie es der Geist geboren, | will das Werk empfunden sein. 49b; Bei l–em Feuer lebendig verbrannt. 822a; Der ohne Schalkheit prüft, zum Tadel l. ist. 12, 160 etc. —
a) Zsstzg., die einen Vergleich ausdrücken, z. B.: Mein Blut so leichen-l. zu machen. 2, 139; Zwei unerträgliche Stunden verschlichen schnecken-l. Rh. 2, 65 etc. —
b) Dazu: Die L–keit. Ugw. aber: Verlangsamkeit. Sph. 21, das Streben Etwas zu verlangsamen. — 2) (mundartl., veralt.) adv. = spät. Ros. 108; SW. 56, 13; Drei Wochen l–er. Gart. 3, 4; 3; G. 1, 81; Jak. 8; 109; 230.
Anm. Ahd., mhd. lancsam, sich vermischend mit der Zsstzg. ahd. langseime, mhd. lancseime, dessen letztre Hälfte wohl dem goth. sains (zögernd, vgl. lat. segnis, träge) entspricht. S. auch säumen.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.