Faksimile 1060 | Seite 1052
kundig
Kúndig, a.: 1) (akt.) Kunde (ſ. d. 1 und2), um-
faſſende Kenntnis (von Etwas) habend, (darin) erfah-
ren, bewandert, zumeiſt mit abhäng. Genit.: Einer
Sache k., wohl k., beſſer k. als ein Anderer ſein; Wenn ſie
der Bücher, die wir hier | von ihnen leſen, k. wären [ſie
kennten]. Lichtwer 18; Wie Ägiſthos .. Jenen erſchlug .. |
k. des ſchweren Gerichts [die Strafe vorher wiſſend]. V.
Od. 1, 37; Breitzüngiger Krähen | Waſſergeſchlecht, das k.
der Meergeſchäfte ſich nähret. 5, 67; Zu.. Herakles, dem K–n
großer Thaten. 21, 26; Wohl k. und wohl vorſorgend der
Zukunft. H. 1, 10 ꝛc., oder in Zſſtzg., ſ. d. und die von
Kunde II und vgl.: Ein des Krieges k–er oder kriegs-k–er
Führer ꝛc. Aber auch ohne Komplement: Der k–e Richter,
Beurtheiler ꝛc.; Gab es doch einmal Beſſer-K–e. Börne 3,
373; Kurz war und bündig die Trau, kein K–er mochte ſie
tadeln. V. 1, .. ꝛc. Dazu (vralt.): In Ermanglung ſol-
cher höchſt nöthigen Kundigkeit [Kenntnis]. Spate 2, 8;
Tiefe K–keit der deutſchen Sprache. 137 ꝛc. Veraltende
Nbnf. mit Uml.: Nach dem Rathe kündiger Freunde.
Haller XVI; Kündig deines Raths. 163; 206 ꝛc.; Siehe ..,
wie kündig und fürſichtig Junker Neidhart iſt. Luther 1, 219a;
Biſt kündig aufzuſchließen | des Himmels blaue Burg. Opitz;
Hohes Verſtands und Kündigkeit. Schaidenreißer IV ꝛc.,
auch: Köndig oder wohlköndig ꝛc. Stumpf 310b ff. S.
Zſſtzg. 2) (paſſ.) kundbar, allgemein bekannt, gw.
mit Uml.: Kündig iſt’s, daß in der Welt | ſich zum Gu-
ten Böſes finde. Logau; Ein künd’ger Meuter biſt du.
Schlegel Sh. 6, 321; Kündiges red’ ich. V. Ov. 1, 110 ꝛc.,
vgl. kündlich, doch auch ohne Uml., ſ. Zſſtzg. und vgl.
in der Bed.: (gegenſeitig, mit einander) bekannt: Der
Felsadler dort ſpielet mit der k–en | Turteltaube. V. 3, 82.
Zſſtzg. ſehr zahlreich, nam. was unbez. bleibt,
zu [1], inſofern eben Alles, deſſen Einer k. iſt, als
Bſtw. in der Zſſtzg. erſcheinen kann, wovon im Fol-
genden wenige leicht zu mehrende Bſp. genügen, vgl.
die von Kenner, auch die eine beſt. Wiſſenſchaft bez.
Zſſtzg. von Kunde, inſofern die entſprechenden von k.
bed.: in der beſt. Wiſſenſchaft bewandert oder erfahren.
Inſofern ſie ſo auch ſubſtant. den Kenner der beſt. Wiſ-
ſenſchaft bez., iſt nicht in allen Fällen ſichre Scheidung
von den Zſſtzg. des Hw. Kündiger (oder Kundiger)
mit dem entſprechenden: weibl. Kündigerin gleich-
falls mit der Bed.: „Kenner oder Forſcher“, vgl. er-
kunden, möglich, vgl. ſchwarzkünſtig und: Ein Natur-
kundiger, als ſubſtant. Ew. mit Genit.: Eines Natur-
kundigen ꝛc., mit beſt. Artik.: Der Naturkundige ꝛc., da-
gegen als wirkl. Hw.: Eines Naturkundigers ꝛc.; Der
Naturkundiger ꝛc., häufiger mit Uml., ſ. Kündiger.
Einzelne Zſſtzg. ſind ferner doppeldeutig, wie kundig
ſelbſt, ſ. [1] ünd [2], z. B.: Ákten-: nam. [2] aus
den Akten bekannt, beſ.: A–er maßen. W. 14, 98 ꝛc.
Áll-: 1) [1] ganz, durchaus kundig: A. des Streites.
V. Il. 2, 823: 5, 549. 2) [2] allbekannt: A–e
Geheimniſſe. Ált-: 1) [1] alt-erfahren. 2) [2]
von Alters her bekannt: Altkündige Heldenthaten. V. Ant.
2, 233. Älterthums-: Ein Anderes iſt der Alter-
thumskrämer, ein Anderes der A–e. L. 8, 243; 11, 185
ꝛc. Bāū-: bauverſtändig. Bāūer-: (ver-
alt.) übermüthig, ſich in bäuriſchem Stolz überhe-
bend. Luther 3, 515b; 5, 272a; 6, 162b ꝛc.; die Bed.
der letzten Hälfte unklar. Dórf-: 1) [1] im (oder
mit dem) Dorf Beſcheid wiſſend: Der allzeit -d–e Lips.
Auerbach Leb. 3, 30. 2) [2]ſ. land-, ſtadt-k. Erd-: