Krug
Krūg, m., –(e)s; Krüge; Krüglein, el, elchen; -:
ein bauchiges oder nach unten sich erweiterndes cylindrisches Gefäß, zumeist für Flüssigkeiten; solches Trinkgefäß; auch ein best. Maß (als solches in Mz. bei Zahlw. uv.); Sprchw.: Der K. geht so lang zum Brunnen, bis er bricht (s. 2, 2, 40: nam. 1, 146), Jeder pflegt das ihm gemäße Treiben fortzusetzen, so lang er kann; bis er zu Schaden kommt etc.; Zerbricht der Mann Grapen (Hafen), so zerbricht das Weib Krüge 1142b; Br. 366 etc.), auch von Zweien, deren Vergehn und Sünden ziemlich gleich sind, vgl.: Ihr habt so viel Krüge draußen gebrochen und mir wird von euch verwiesen, daß ich ein Töpfchen zu Haus gebrochen. 317 etc.; Aus einem K. trinken (s. 2); Es regnet, als wenn es mit Krügen gösse, — wie mit Krügen. Petr. 1, 39; 119 etc. (vgl. mit Kannen, Molden etc.); Daß der K. [das Zechen] Mehr hinricht als der Krieg. EfA. 2, 370, vgl.: Kümmert sich mehr um den K. als den Krieg. 324b u. ä. m. — Kaufe dir einen irdenen K. vom Töpfer. 19, 1; Neige deinen K. und laß mich trinken etc. 1. 24, 14; Ein wenig Öl im K–e. 1. 17, 12; Ein Krüglein. 2. 16, 33; Trug in einem Krügelchen von Murrhinit alten Chierwein. Sab. 284; Dann füllt sich das Bier in den Krügen. 1, 181; So nehmet auch den schönsten K., | den wir mit frischem Trunk gefüllt. 11, 42; Zwischen einem Stück Brot und K–e Bier. 29, 209; Die Dirne mit dem K. auf dem Kopfe. A. 2, 17; Den Branntwein nach Krügen und ganzen Kannen. 3, 1, 680); Bemalte Krüge [Vasen], | schöngeformt und voll der schönsten Rosen. 4, 299 etc. — 2) (vralt.) eine Genossenschaft von Brüdern, Loge: Ihre Logen oder Krüge. Ph. 1, 211, vgl.: Der K. war der geheiligte Becher, der in einer ebenbürtigen Gesellschaft nach der Reihe herumging. Wer nicht zu der Gesellschaft gehörete, gehörete auch nicht zum Kruge etc. 291. — 3) K., eine Schenke, vom aushangenden Zeichen des K–es [1]. 1, 189, vgl.: „Kretscham“ so: § 232; 236; Wegen der [an]gelegten neuen Krüge. Beil. 31, vgl. K.-Lage; V. 197; M. 4, 147; Leb. 3, 22; Ph. 2, 146; Wenn er einen kleinen K. hält und kein großes Hotel. Ph. 2, 93; Öffentliche Kabacke und Krüge. Reis. 99a; DM. 1, 2, 294; Er ging nicht in den K., er wohnte gar darin. 2, 94; Rol. 3, 76, s. Krüger.
Anm. Vgl. Kraus, Anm., und frz. kruche und darüber 604. S. 2, 384.
Zsstzg. nam. zu 1 — was unbez. bleibt — theils nach dem Stoff, z. B.: Holz, Stein-, Thon-, Zinn-K. etc., nach dem Inhalt, z. B.: Bier-, Essig-, Öl-, Wasser-, Wein-K. etc., z. B.: Āāl-: zur Aufbewahrung gefangner Aale. —
Aschen-: Urne zur Aufbewahrung der Todtenasche, nam. bei den Alten, die ihre Leichen verbrannten. G. 15, 156; Gtün Sch. 19; Matthisson 42; Platen 2, 179; 221 etc. —
Bīēr-:
1) [1] Am obern Zinnrande eines B–s. M. 1, 42 etc. —
2) [3]. — Bránntwein-: s. Bier-K. (1 und 2). — Déckel-: oben mit Deckel. M. 3, 98; Sag. 1, 86. — Dórf- [3]. — Erh- [3]: erblicher Krug im Ggstz zum Pacht-K. — Ernte-: s. Erntebier: Wenn sie . .. vergessend Sonnengluth und Schweiß | beim E–e rasten. A. 8, 103. — Essig-: s. o., übertr. (vgl. Sauertopf): Ein solcher E. ist Posidipp gewesen. 2, 33. — Físcher- [3]: Zum lust’gen Walzer in dem F. 4, 117. — Hēīde- [3]: im Wald, in der Heide gelegen, Wald-K. — Hénkel-: Kurf. 1, 23. — Māīen-: Blumenvase. 543a. — Māß-: ein Maß haltend: Sechs Bursche, die .. aus einem M. ohne Glas den Wein tranken. Schmj. 11. — Mísch-: nam. bei den Alten ein großes Gefäß mit gemischtem Wein bei Tisch, woraus er in die kleinern Krüge oder Becher gefüllt oder geschöpft wurde, s. Mischbecher: Einen M. . . von unvergleichbarer Arbeit, | ganz aus Silber geformt und mit goldenem Rande geziert. Od. 15, 114; 20, 152 etc. — Nōbis- [3]: vralt. Bez. der Hölle: Im N., da man die Äpfel auf dem Fenster brät. 296; RH. 240 etc., auch: In Obis-K. gefahren. Jak. 208 etc., die erste Hälfte aus gr.-lat. abyssus (Abgrund), s. 3, vgl.: Zu Nobis-Wirthshaus. 739a; So fahren sie dahin in Nobis-Haus etc. 3, 1, 80 Z. 5); Nobiskratten. 2, 240; 6, 375 und das dort Angeführte, wie auch: Nobiswirth = Teufel, s. 26, 398. — Pácht-: s. Erb-K. — Schābe-: entstellt aus Schabekrücke (s. d.). — Schnáps-: s. Bier-K. (1 und 2). — Schöpf-: vgl. Misch-K.: Mit einem Schöpfkrüglein (cyathus) eingeschenkt. Ländl. 1, 119. — Spréng-: vgl. Sprengkanne etc. — Stúrm-: s. Sturmflasche. — Wáld-: s. Heide-K. — u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.