Faksimile 1002 | Seite 994
Kopialien Kopie kopieren Kopist
* Kop~iālien (mlat., ⏑⏑–⏑⏑), pl.: Abſchreibe-
Gebühren. ~īē, f.; –(e)n, ſ. Anm.: Abſchrift;
Nachbildung: Vidimierte K. ꝛc.; Wo man Abbildungen im
Großen verlangte, welche faſt immer K–n von K–n waren ..
fern von dem Original (ſ. d.) ausgeführt. G. 31, 68 ꝛc.;
Jeder Menſchenmaler .., wenn er anders eine K. der wirk-
lichen Welt und keine idealiſchen Affektationen .. will gelie-
fert haben. Sch. 102a; Es ſind Affen alter Ceremonien,
ſchwache, eitle K. der Freimaurer. Gutzkow R. 6, 371 ꝛc.
Zuw. Zſſtzg.: Von dem Geiſt, den die Natur mir gab, | ..
iſt jedes Lied die Ab-K. Karſchin 322. ~īēren, tr.: (ſ.
Anm.) abſchreiben, nachzeichnen, nachbilden, nach-
ahmen: Ein Kopierbuch, worin alle Briefe kopiert werden;
Viele Maler brachten ganz ihr Leben mit K. zu. G. 31, 68;
Der Schauſpieler kopierte den alten Devrient ꝛc.; auch
Zſſtzg., z. B.: Daß er dieſe Facon ihm abkopiere. Morſtädt
Komm. 12; Das der Natur ſo treulich Nachkopierte. Forſter
A. 1, 131; Alles für die Düſſeldorfer Gallerie nach-k. IP.
2, 146 ꝛc. ~iſt, m., –en; –en: Abſchreiber, unſelb-
ſtändiger Nachahmer. G. 30, 379; K. beim Gericht;
Deßwegen der K–e [der kopierende Maler] Baulichkeiten
und Landſchaften im Grunde anbrachte. 31, 68; Die Be-
harrlichkeit eines original Irrenden kann uns erzürnen; die
Hartnäckigkeit der Irrthums-K–en macht uns verdrießlich.
39, 298 ꝛc.
Anm. Aus lat. copia (urſpr. Menge, alſo zunächſt: die
Vervielfältigung), Kopie und in ältrer Form: Kopei eines
Briefes. Luther 6, 5a; Heinzens Buch ſei ein rechte Kopei
und Formular aus des Teufels Kanzelei genommen. SW.
26, 11; Beſſer iſt ein Original von einem Teutſchen als
eine Kopei von einem Franzoſen ſein. Leibnitz Erm. 22; W.
HBr. 1, VII ꝛc. Dazu: Die Dirne . ., nach der er das
Konterfei . . abkopeiet habe. Muſäus M. 5, 146 ꝛc.; In
der kopeilichen [abſchriftlichen] Anfuge sub A. Rabener 3,
20 ꝛc. Selten Kopie trochäiſch (–⏑), z. B. Blumauer 1,
216; häufiger in der dreiſilb. Mz. daktyliſch (–⏑⏑); Die K–n
von fremder Hand geſchrieben. Sch. 413b ꝛc., woran ſich die
Formen: kopiieren, Kopiiſt ſchließen.