Faksimile 0980 | Seite 972
Kollelt Kolli kollidieren Kollier Kollision Kollo Kollodium Kolloquium kolludieren Kollusion
* Koll~élt (frz.), n., –(e)s; –e, –er, –s: Koller,
Reitjacke, Wams: Gelöſt wehn Schnur und Litze | um ſein
zerhaun K. Freiligrath 1, 75; Die Dragoner .. in ihren
blauen K–en und gelben Aufſchlägen. Höfer V. 7; Jm grünen
Jagd-K. Immermann M. 1, 299; Unſre gelben K–er.
Sch. 327a ꝛc. Dazu ſprchw.: Einen collet (kolle) ſchlep-
pen, beim Kragen gefaſſt ꝛc., ihn feſtnehmen. ~i: ſ.
Kollo. ~idīēren (lat.), intr. (haben): widerſtreitend
zuſammentreffen: Neigung und Pflicht k. hier mit einander.
~ier (frz. jē), n., –s; –s: Hals-Schmuck, -Kette
ꝛc. Immermann M. 4, 289. ~iſiōn (lat.), f.; –en;
–s-: das Kollidieren und ein Fall, wo Verſchiednes
kollidiert. ~o (it.), m., –s; -i: kaufm.: etwas
Zuſammengepacktes, ein Waarenballen als Frachtſtück.
Oft wird die Form der Mz. als Ez. verwendet: Das
Kolli, des Kollis ꝛc. ~ōdium (gr.), n., –s; 0:
Kleb-Äther; in Äther aufgelöſte Schießbaumwolle,
wundärztl. als Klebmittel benutzt. ~ōquium (lat.),
n., –s; -oquia, -oqui-en: Unterredung, namentl. eine
Prüfung in einer Unterredung. ~udīēren (lat.),
intr. (haben): unter einer Decke ſpielen, ein heim-
liches Einverſtändnis haben (ſ. leichen 2). ~uſion,
f.; –en; –s-: das Kolludieren.