Kohl
Kohl, m., –(e)s; –e; -:
1) eine Pflanzengattung, Brassica, und die vielen größtentheils als Gemüse benutzten Arten und schwankenden Abarten (s. Zsstzg.); dann auch ausgedehnt auf einige ähnliche oder ähnlich zu benutzende Pflanzen, z. B. (veralt.): [Ein Senfkorn], wenn es erwächst, so ist es das größest unter dem K. 13, 32; Grüner K., s. Sammel-K.; Indianischer K., Arum esculentum; Wilder K., Lampsana communis ꝛc; K. pflanzen, blatten etc.; kochen, aufwärmen (s. b), einmachen; Im kühlen Gewölbe | gärt ihr der kräftige K. [s. Sauer-K.]. 1, 272; Von dem Geruch eines kurzen K–s in Ohnmacht gefallen. Ph. 1, 128 = gehackter K. (vgl. als Ggstz: Langer Grün-K. Kochb. 259), nach 2, 327 „Löffel-K.“ (oft mit Grütze gemischt); Könnt’ Aristipp, sagt Diogen, | mit K–e [s. Anm.] sich, wie ich, begnügen. 2, 108; Hor. 2, 284; O, wer bei magerm K. | in seiner Hütte säß und fühlte sich behäglich! 12, 47 etc. Sprchw.:
a) Das macht den K. nicht fett, von einer Kleinigkeit, die nicht viel fördert und nützt. —
b) Aufgewärmter K. 13, 294 etc., alte Geschichte, etwas Abgedroschnes (vgl.: alte Kamillen und 2): Über einen K., den er eben zum 77sten Male aufwärmte, eine deutsche Brühe zu gießen. 8, 204; Dein Auszug aus des alten Forster 2mal aufgekochtem K. Merck 418; Ich muß den längstgekochten K. doch wieder zum Feuer rücken. M. 1, 105 etc. —
c) Hätt’ ich auch ein Haupt von K., | mit Spreu gefüllt. 12, 79, wär’ ich auch der ärgste Dummkopf (s. 2 und Kohlkopf). —
d) Seinen eignen K. pflanzen, z. B. Bl. 1, 116, in stiller ländlicher Zurückgezogenheit leben etc. S. auch Br. 416b und 424b. —
2) namentl. burschik.: langweiliges dummes Geschwätz, Unsinn: O mach nur keinen langen K.! 2, 315; Diesem K–e direkt zu Leibe zu gehen. 17, 519 etc., vgl. 1 die sprchw. Wendungen b und c und: Das giebt, wie die Mainzer sagen, einen „Allerwelts-K.“ Kl. 2, 7, s. kohlen 4.
Anm. Ahd. chol(i), mhd. kol und köle, (auch mund- artl. mit Uml.) aus lat. caulis (Stengel), it. cavolo, K. etc. — Mz. selten, doch z. B.: Die K–e. 3, 1402; Art der Blau-K–e. Gart. 3, 59 etc.: gw. K.-Arten; und: Frisst die jungen Köhl .. hinweg. Th. 320, gw. K.- Pflanzen. Auch im Dat. ohne Artik. gw. ohne Flexions-e (s. † E), auch mit Rücksicht auf die Verwechslung mit „Kohle“, s. o. das Bsp. aus und vgl. Br. 424b.
Zsstzg. zahlreich; in den durch * bez. Abarten des Garten-K–s vielfach schwankend, z. B.: Ácker-: B. arvensis, vgl. Feld-K. —
* Bāūm-: Alpen-: B. alpina. —
sehr hoher, baumartiger Blätter-K., auch See-K. genannt. — Bēhn-: Kompost-K. — Bēīß-: s. Beet 7. — Blāsen-: B. vesicaria. — *Blátt-, Blä́tter-: dessen Blätter unvereint am Strunke stehn, im Ggstz. zum Kopf-K., dessen Blätter sich zu einem Kopf (s. Kohlkopf) zusammenschließen, s. auch Blumen-K. — *Blāū-: Art Blatt-K. — *Blūmen-: wobei die eßbaren Blüthen die Hauptsache sind, wie beim Blätter-K. die Blätter und beim Rüben- K. die über der Erde kugelförmig verdickten Stengel, auch ,,Käse-K., Kardifiol“ etc. — Blūt-: Dioscorea sativa. — *Brāūn-: Art Blatt-K. — *Bǘckel-: Herz-K. — *Dáchs-: Art niedrigen krausen Blatt- K–s. — Dīstel-: Cnicus oleraceus, Wiesen-K. — Drēī-: Trifolium menyanthes. — Dúrchwachs-: B. orientalis. — *Fêder-: Art Blatt-K., mit feder- artig zerschnittnen Blättern, Plümage-, Kraus-K. — Féld-: B. campestris, auch Wald-K.; vgl. Acker-K. — Gárten-, Gemǖs-: Küchen-K., B. oleracea, wovon die vielen mit * bez. Abarten. — Grās-: Carduus oleraceus. — *Grǖn-: grüner Blatt-K.; an einigen Orten auch ein nam. am „grünen Donnerstag“ gegeßnes Gemüse von (7 oder 9erlei) grünen Kräutern, Sammel-K. — Hāsen-:
1) Sonchus oleraceus (Gartendistel). — 2) Seriola, 3, 724. —
* Hérz-: Art Kopf-K. mit losen Köpfen von krausen Blättern, Bückel-, Pörsch-, Savoyer-, Wersich-, Wirsing-K. — *Hōch-: hoher Blatt-K. — Hühner-: hymus serpyllum. — Húnds-:
1) Apocynum.
2) Mercurialis perennis. — 3) Asclepias syriaca. — 4) Thelygonum. — *Káppes-, Kapucīner-: weißer Kopf-K., slaw. kapusta, s. Kopf, Anm. —
* Kǟse-: Blumen-K. — Knóllen-: Kohlrübe. — Kómpost, Kómp(e)st, Kómst-: Die lockeren Köpfe [des Weißkohls], „Pfuschen oder Schälke“ [s. Schlutter-K.], pflegt man in Sachsen und Franken mit Salz, Kümmel, Dill etc. einzumachen. . . Man nennt sie Kompes, Kumpskraut, vermuthlich wegen jener Komposition. 1, 671; Eine Tonne mit Kumst, d. i. mit Weißkohl eingemacht. 1, 91; Der Sauer-K., hier Kumst genannt. 282 etc. —
* Kópf-: s. den Ggstz. Blatt-K. — *Krāūs-: Feder-K. — Krǟūter-: Sammel-K. — Küchen-: Garten-K. — Kúckucks-: Oxalis acetosella. — Löffel- [1]. — Mêêr-: Crambe maritima. — cī Ol-: Kohlsaat, Winterreps. 3, 1404, vgl. Raps- K. — Pálmen-: Desto angenehmer schmeckt die Knospe im Innern der Blattscheiden, der beliebte P., dem die Pflanze ihren Namen Kohlpalme [s. d.] verdankt. gB. 2, 225; Ist der Baum [die Kokospalme] erst 1“ hoch, so ist der Blattkopf süß und schmackhaft und wird unter dem Namen P. gegessen. 3, 663. — *Páppel-: Corchorus. Ar. 1, 332. — *Petersīli-en-: Art niedriger Blatt-K. — Pflóck-: Die halbabgeschnittenen Blätter des Braun-K–s geben ein gutes Gemüse und werden an einigen Orten Pf. genannt. — *Plátt-: Art Weiß-K. — *Plümāgen- (āshen): Feder-K. — *Pörsch-: Herz-K. — Rāīn-: Lampsana. — Réps-: Rüb- ct saat, vgl. Ol-K. — *Rōsen-: Sprossen-K., in den Blattwinkeln kleine Köpfe wie Apfel bildend. —
* Rōth-: rother Kopf-K., Ggstz. Weiß-K. — *Rūben-: s. Blatt-K. und Kohlrübe. — Rǖbsen-: Reps-K. — Salāt-: B. eruca. — Sámmel-: s. Grün-K. — Sāūer-: geschnittner und eingemachter Kopf-K., Sauerkraut. Kochk. 129; Aus feingehobeltem Weiß-K., vorzüglich aus dem herbstlichen Platt-K. macht man durch Einsalzung und Gärung das allgemein bekannte Sauerkraut. 136. — *Savóy(er)-: Herz-K. — *Schálk-:
1) Schlutter-K. —
2) aus der Art geschlagner Kohl. — Schárf-: Sauer-K. — Schlīēß-: Kopf-K. — Schlútter-: Kopf-K., dem das Herz fehlt: Die gemeinen Leute nennen solche bei uns die Sie, nämlich das Weibchen, oder auch Schälke, an einigen fremden Orten nennt man sie auch Sch. Gart. 3, 59. — Schnítt-: Kohlarten, die geschnitten verspeist werden; auch Aegopodium podagraria. — Sēē-: Baum- K.; Meer-K.; auch Convolvulus soldanella od. Meerwinde. — Sénf-: Salat-K. — *Spárgel-, Spróssen-: Rosen-K., Broccoli. — Stēīn-: B. erucastrum. — Wáld-: Feld-K. — *Wēīß-: weißer Kopf-K., s. Roth-K. — Wélsch-: Herz-K. Wīēsen-: Gras-K. und Distel-K. — Wírsing-: Herz-K. u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.