Faksimile 0973 | Seite 965
Koch
Kóch, m., –(e)s; Köche; -:
1) mit dem fem. Köchin: Jemand, dessen Gewerbe das Kochen oder Zubereiten von Speisen ist. Sprchw.: Viele Köche verderben (oder versalzen) den Brei, wo zu Viele Anordnungen treffen, mißräth es gewöhnlich; Nicht Alle sind Köche, die lange Messer tragen (W. 15, 97; Zelter 2, 232 etc.), vgl.: Das Kleid macht nicht den Mann etc.; Hunger ist der beste K.; K. oder Kellner (s. d.) u. ä. m. In den gew. Haushaltungen hat man meist Köchinnen, dagegen in vornehmen Häusern und namentl. an den Höfen Köche und hier giebt es [s. Hof, Anm.] Hof-, Leib-, Mund-, Ober-, Unter-Köche, ferner nach den einzelnen ihrer Bereitung anvertrauten Gegenständen z. B.: Back-, Brat-, Fisch-, Kaffe-Köche u. ä. m. Ferner z. B.: Feld-K., für die Soldaten im Felde kochend. Gar-K., bei dem man für Bezahlung gekochte Speisen empfängt, Restaurateur. Platen 2, 213; W. 24, 71 etc. (s. Garküche); Ein Gar-K. richtender Verwandten. Hagedorn 2, 119, bei dem die Verwandten wie in einer Restauration sich satt aßen und dann noch über die Speisen mäkelnd richteten. Kajüts-K., der, im Ggstz. zum eig. Schiffs-K. (s. d.), nicht für die gesammte Mannschaft, sondern für die Kajütsbewohner, für die Officiere, den Admiral etc. kocht. Pfaffenköchin, übertr. auch = Libelle (s. d.). Sau-K.: unreinlicher, schmutziger Koch, Sudel-K., bei Spate auch: Hunde-, Schmutz-K. und dann, wie nam. Zoten-K. Spate, auch eine sich im Schmutz umwühlende Pers.: Der Wein wirft den Weinknecht unter den Bank, daßder Saufritter ein Säukoch wird. SFranck Last. K. 1b. Schiffs-K., für die Schiffsmannschaft kochend (s. o.: Kajüts-K.) und zwar eig. der oberste unter ihnen, während die ihm untergebnen eig. Koch-Gasten oder -Maten heißen. An der Schleckertafel die köstlichsten Gerichte vom Schmecker-K. [der wohlschmeckende Speisen und Leckereien bereitet]. Jahn M. 299. Der Grobian von Sudel-K. | weiß nichts von Leckerbißchen. V. 3, 93; Thümmel 7, 13 etc., s. o.: Sau-K. Zoten-K. ebd. Auch wie „Kocher“ (s. d.) in Zsstzg. überh. Jemand, der Etwas kocht, wenn Dies auch nicht grade Speisen sind, z. B.: Gift-K.; Gold-K., Alchymist. Kant Anthr. 158; So leicht ein Mörserknecht, ein junger Kräuter-K. [Apotheker] mit einem Doktor kreucht. Rachel 8, 411; Pflasterkoch(er), verächtl. Bez. eines Arztes, Quacksalber, s. Pflasterkasten u. ä. m. Dann auch von personif. Gegenständen z. B.: Der alte Rhein, der Trauben-K. Freiligrath Pol. 1, 6, der die Trauben kocht oder reift u. ä. m.
2) s. II.