Faksimile 0941 | Seite 933
Faksimile 0941 | Seite 933
kleinern
Klēīnern, tr.:
kleiner machen, z. B.: Daß große fließende Wasser .. die See .. an vielen Orten eintragen, kleinern und etwan gar ausfüllen mögen. Stumpf 390a; Kleinerung. ebd., gw. ver-k., doch Rechenk.: Einen Bruch k., ihn in kleinern Zahlen darstellen, wofür jedoch um dem Mißverständnis vorzubeugen, als ob der Bruch dem Werthe nach kleiner würde, Viele die Ausdrücke „heben, kürzen“ etc. vorziehn: ē, lässt sich mit oder durch 5 k. (heben, kürzen), der Bruch ist = ⁷g.
Zsstzg. s. die von kleinen, z. B.: Eīn-: kleinernd einschrumpfen machen und refl.: so einschrumpfen etc.: Daß die Völker sich e. IP. 33, 25.
Ver-: statt des seltnern Grundw. und verkleinen (s. d. 1 und nam. 2): 18 Tassen trinken .., ohne sich im mindesten den Appetit zu ver-k. [verringern]. Börne Frzfr. 11; Den Gedanken des Schriftstellers .. vergrößert, nicht verkleinert. B. 137b; Alles, was zum Vortheil der Gegner angeführt werden konnte, wurde geleugnet oder verkleinert. G. 20, 52; 53; Laube DW. 5, XXI; Nach dem Storchschnabel zu ver-k. Jahn M. 146 (s. verjüngen); Das Milzkraut soll ich sein, | ver-k. soll ich stets etc. Logau 2, 3, 13 [der in der fruchtbringenden Gesellschaft den Namen des V–den und das Symbol des Milzkrauts hatte] etc. Nam. auch (Sprachl.): Hauptwörter werden durch „chen“ und „lein“ verkleinert etc. Dazu: Der wahrhaftige Verkleinerer | des großen Gottes. Gleim 6, 181; Die Verkleinerer dieses Kunstrichters. W. HB. 2, 241 etc. Zu Verachtung und Verkleinerung des ehrlichen Stands. Luther 6, 357b; Was zum Nachtheil und zur Verkleinerung vorzüglicher Personen erzählt wird. W. 32, 318 etc.; Die litthauische Sprache ist ganz besonders reich an Verkleinerungen etc.
Zer-: s. kleinen und zerkleinen.