keltern
Kéltern, tr.:
mittels der Kelter auspressen: Öl k. .. und Most k. 6, 15; Wer Wein verlangt, der keltre reife Trauben. 12, 20; Wein k. 16, 10; 2, 185; 3, 11 etc. und so auch ohne Obj.: K. 9, 13 etc. Seltner: Die Kelter ward außer der Stadt gekeltert [getreten]. 14, 20; Rel. 7, 320. — Auch übertr. s. Kelter b und z. B.: Und schmeck’ ich auch wie ein Holzapfel dir zuweilen, so keltre mich, so lange bis ich trinkbar bin. H. 1, 53. — Dazu: Nach der großen Kufe zu der Keltrer kräft’gem Tanz. 12, 225, vgl. Kelter-Treter, -Knecht.
Zsstzg. z. B.: Ab-: die Trauben zum Keltern abnehmen: Grausende Vorstellung, daß ein ganzes Land ein abzukelternder Weinstock sei! H. Rel. 7, 320, zu Ofenb. 14, 19, s. Kelter b. —
Aūs-:
1) tr.: Most, Wein, Trauben a., auch übertr.: Uns bis auf den letzten Blutstropfen a. [vgl. aussaugen]. 34, 6; Ausgekelterte Wangen. 8, 14 etc. —
2) intr., zu Ende k. — Eīn-: in die Kelter bringen; dann auch: das Gekelterte in Fässer etc. bringen, vgl. Einscheuern: Um unsere Freiheit einzukeltern, sind uns zuvörderst leere Fässer nöthig. 3, 132. — Zer-: Dein Weinberg ist zerkeltert [zertreten]. Ps. 80, 8 — u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.