Kehr
I. Kêhr, f.; –en:
das Kehren (s. d.), doch außer Zsstzg. nur in einzelnen, größtentheils mundartl. Anwendungen (schwzr. meistens masc.): 1) Wendung: Thüren viel und unbedacht K. [unerwartete, überraschende Wendungen, Umbiegungen], | Abgäng, Durchgäng’ und Irrung mehr [im Labyrinth]. 3, 246; Du musst mit dem Wagen einen K. machen; Die Sache wird eine(n) andere(n) K. nehmen. s. 10, 31; Die Sonne geht zu K–e, vgl. Gnade, Anm. und Gold 3. —
a) Ackerb.: K., K–e, Kahr, das Umwenden mit dem Pflug und der Ort desselben zu Ende des Ackers, Pflug-K., Pflug- oder Anwende, Anwand etc. —
b) Turnk.: Kehre, die Bewegung oder Übung, wobei in ihrer Mitte in sitzender Stellung Gesäß und Rücken dem Turngeräthe zugekehrt sind. Turnk. 71, vgl. Wende. — 2) die Reihe, — wie sie sich wendend an Einen kommt, ihn trifft: Er hatte die K., d. h. die Reihe war an ihm, das Wasser auf seine Matte zu lassen. U. 2, 336. —
a) In die K–e kommen. Sch. 198 = in die Reihe kommen, d. h. rechtzeitig mit Etwas zu Stande (zu Wege, s. 4) kommen und fertig werden (eig.: so, daß — wenn Einen die Reihe trifft — man nicht zurückzubleiben braucht). —
b) = mal: Die erste, zweite K. In zwei K–en, gleichsam in zwei Wendungen oder Absätzen; Diesen, einen andern K., dies-, ein andermal. K. um K., ein Mal ums andre, wiederholt. G. 294. —
c) ,,beim Tanzen, Spielen und andern Handlungen, die nach Absätzen vorgenommen werden, le tour, die Partie: In die K. spielen, nach einzelnen Partien“. —
d) der Einsatz bei jeder einzelnen Partie im Spiele: Die K. einziehen. vgl. Bete 2. — 3) eine Fahrt etc., vgl. Partie, Tour und 2c, z. B.: Auf der vorigen K., als allein er die Reis’ in das Hochland | macht’. 1, 111; Wenn jetzt am künftigen Sonntag | ihnen wir gönnten die K. 10; 13; Jetzt in der dritten begonnenen K. .. | lenkt er im Umgehn ein. 212; Auf der vorigen K. vierjährigen Umlaufs | in der unendlichen See. 2, 324; 4, 95; 144; Auf gewohnter K. | zog eine Hexenelfe ihn neckisch kreuz und quer. 378; verkl.: Ein Kehrli machen, spazierengehen. G. 246 ff., vgl.: Einen K. machen. — 4) Richtung, Lauf, Weg: Aus der Kehre fahren, gehen, reiten, einen Umweg machen; Etwas liegt ganz aus der K., ist weit gefehlt. und In die K. kommen, s. 2a. — 5) Deichb. (s. 4): die grade Richtung eines Damms der Länge nach.
Anm. Ahd. chêra, mhd. kêre (fem.) und kêr (masc.), s. 1, 799. Das masc. nam. schwzr., doch s. Ab-K. (2), hochd. (masc.) üblich nur noch in Verkehr (zuw. auch neutr., s. II.).
Zsstzg. z. B.: Áb-:
1) das Sich-Abkehren, Wegwenden von Etwas: Tiefe Verstimmung und völlige A. von allem äußeren Leben. Gsch. 1, 331; Seine poetische A. von der Wirklichkeit. 2, 493 Y. 1, 20; Par. 82b; 157a etc. — Daher:
2) (niederd.) dem fremden „Aversipn“ entsprechend = Abscheu: Daß du den Tod | nicht mit gar zu großer A. scheust und fürchtest. 9, 585; als masc. —
3) (veralt.) = Kehrab (s. d. 2). 64. — Án-: (mundartl.) s. 2, 323; Weisth. 1, 740 (masc.) und Ein-K. 1. — Āūs-: die Auskehrung, Ausfegung: Die A., Bach-A. Die Zeit der Schnee-A. oder des Lawinenfalls. A. 3, 33 etc. — Veralt. (m.) = Auszug (z. B. aus Agypten). bei — Be-: (veralt.) Bekehrung. — Eīn-:
1) die Einkehrung und der Ort derselben: Hatte ich unterwegs Aussicht auf die angenehmste E. 25, 167; Sch. 11; Dem Glück und was ihm folgt die E. abzuschlagen. Sonn. 249; Manch schlecht Wirthshaus hat E. und Zulauf. Ph. 2, 94; Gekommen .. zur E. der Särge — und der Todtengebeine Herberge [Kirchhof]. Mak. 1, 81; 7, 17 etc. In Mecklenb. so auch: An-K., wenn es sich nur um ein kürzeres Verweilen handelt. —
2) übertr.: Die E. in sich selbst, ins eigne Herz, Gemüth, das In-sich- Gehn und die Abkehr von der Welt. G. 107; Ph. 10, 180; W. 2, 409; Als ich ermattet niedersank und E. halten wollte etc. R. 5, 520; 8, 351 etc., s. Heim-, Rück-, Um-K. — Hēīm-: das Heimkehren, auch übertr.: Dieses Zurückfallen in den alten Aberglauben, wie sie meine H. zu Gott zu nennen belieben. Rom. 304, vgl. Ein-K. und Bekehrung. — Pflūg- [1a]. — Rück-: das Zurückkehren, die Zurückkunft, z. B.: Am Tage seiner R. 13, 37 u. v., auch übertr.: Bei einer R. auf sich selbst [wenn seine Betrachtung auf ihn selbst zurückkam, sich auf ihn selbst zurückwandte]. 19, 261; 229; 304; Versuch der R. in sich selbst. 39, 157 etc.; Elvire (mit R.). 2, 64, mit zurückkehrendem Bewusstsein, wieder zu sich kommend etc., vgl. Zurück-K. — Sónnen-: Als hätte nicht | so manche Tagefahrt zu Land und See, | so manche S. sich drein gelegt. 4, 41, Jahr, als die Zeit, wo die Sonne wieder an ihren frühern Ort zurückgekehrt, vgl. auch Sonnenwende. — Úber-: Die von den ausgedroschenen Körnern durch Ausfegen -oder Überfledern abgesonderten Abgänge werden die Ü. oder Riesing genannt. 9, 585; Spreuer nebst der Ü. 9, 151 etc., — auch: das Überkehren. — Um-: das Umkehren (s. d. 1), eig. und übertr.: In Folge unsrer geistlichen U. und Ein-K. R. 8, 351; Nirgend U. und Änderung der Gedanken. R. 7, 325 etc., s. — Vōr-: Anstalten — gleichsam als eine geschickte Wendung —, die man in Voraussicht Dessen, was für etwas Kommendes erforderlich ist, im Voraus trifft, gw. in Ez. und ohne Artikel: V. treffen, sonst meist Vorkehrung: Witterte Gefahren .., konnte V–en treffen zu rechter Zeit. Sch. 185; Ihre versuchte V. gegen das gewaltige deutsche Volk. V. 444. — Wīēder-:
1) Rück-K., eig. und übertr.: Es ist | an keine W. zu denken. 8, 107; 29b; Od. 1, 17 etc.; Seine große Fassung, die W. zu sich selbst, zum höheren Sinne machen ihn der Bewunderung würdig. 22, 226; Als der Erschaffende von seinem Angesichte | die Menschen in die Sterblichkeit verwies | und eine späte W. zum Lichte | auf schwerem Sinnenpfad ihn finden hieß. 23a; Die Verführten ... soll Reu und W. | mit Gott und mit der Kirche auszusöhnen genugsam sein. 28, 65 etc. — Auf Nimmer-w. fort, schwinden etc. 8, 46; DM. 1, 1, 141 etc., so daß nimmer W. zu erwarten ist. — 2) (veralt.) das Hin- und Zurückgehn: Dreimal die W–e hatt’ er nun genommen | bis an des Heeres Ende. N. 205; 553. — 3) Weber: die gegen einander gekehrte Richtung der Köperstreifen. — 4) Zimmermann.: das Zusammenstoßen zweier Dächer in einem Winkel. — 5) (veralt.) neutr.: Von dem W., wenn das ganze Gedicht sich reimt. 14, 64; Ein kurzes W. 938 etc. Ahnl.: Die W. = Refrain (s. d.). — Zū-: Ggstz. von Ab-K. 1 (selten). — Zurück-: Rück-K. (s. d.), z. B.: Einer momentanen Z. der Sprache bei Stummgewordenen. Nachts. 354 etc. u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.