Faksimile 0872 | Seite 864
Faksimile 0872 | Seite 864
Kantilene Kantille Kantine Kanton Kantonade ~onieren ~onnieren Kantor Kantorat Kantorei kantorieren
* Kant~ilēne (lat.), f.; –n: (Muſ.) Lied; Ober-
ſtimme. ~ille (frz. ilje, eig. cannetille), f.; –n:
gewundner Gold- oder Silberdraht in Geſtalt eines
Röhrchens (ſ. Lahn): Glanz-K. aus geplättetem,
Perl-K. aus ungeplättetem Draht. ~īne (frz.), f.;
–n: Feldflaſche; Flaſchenkeller; in Feſtungen eine
Schenke. ~on (frz. –óng, doch in den übrigen For-
men außer: K–s, ohne Naſallaut, vgl. Balkon ꝛc.),
m., –s, –es; –e, –s; Kantönchen: ein Landbezirk (ſ.
Kante, Anm.), namentl. in der Schweiz, vgl. Ort-
ſchaft und Ausdorf: Jedes dieſer Schweizer Kantönchen.
Kohl A. 2, 31; 1, 354 ꝛc., auch der einem Werber an-
gewiesne Kreis, Werbe-K. ~onāde (frz.), f.; –n:
der Raum der Bühne hinter den Kouliſſen.
~on(n)īēren (frz.), tr.: die Truppen zum Ausruhen
in die Ortſchaften eines Bezirks vertheilen und intr.:
ſo vertheilt liegen: Dann geht das K. an, | dem Bauer
eine Laſt. G. 1, 108; 25, 146; Es k. | in dieſem König-
reich wohl 30,000, | wohl 16,000 Mann in Schleſien. Sch.
333b; Ein Regiment, das 6 Wochen lang in einem Dorf-
bezirk in Kantonierung gelegen war. Hebel 3, 306 ꝛc.
2) Bauk.: an den Ecken mit Säulen, Pfeilern ꝛc.
verzieren, nam. im Partic. ~or (lat.), m., –s;
-ōren; -: Sangmeiſter in einer Kirche, gewöhnl. zu-
gleich Organiſt und Lehrer, in der Volksſpr. „Kan-
ter“, veralt. „Sänger“ überhaupt, z. B.: Den K.
Phemio. Schaidenreißer 2b. Mundartl.: Man verſteht
auch überhaupt darunter einen Mann, ein Thier oder ein
Ding in ſeiner Würde oder in der höchſten Dignität. So
heißt der Hauptſchreier .. in der Gemeinde der Kanter. So
legt man dem Stier in der Herde .., ferner dem Hahn, dem
Bock, dem Eber .. ingleichen der ſchönſten Hyacinthe, Dorf-
nymphe, Taube ꝛc. den Namen Kanter bci. EWagner 10, 34.
~orāt, n. (m.), –(e)s; –e = ~orēī, f.; –en:
Amt, Stelle, Wohnung des Kantors, ſ. Kanterei:
„Der Kantor“ Dem ſoll ein frommer Kniff . .. eine
fettere K. ſchaffen. Ifland 9, 3, 9 ꝛc. Auch: Weil die K.
[der Kantor mit dem zugehörigen Perſonal] zum neuen
Jahr zu mir ſein kommen, habe ich ihnen nach Vermögen
mitgetheilt. Schweinichen 3, 295. ~orīēren, intr. (ha-
ben): als Kantor wirken, ſ. kantern.