kantig
Kántig, a.:
Kanten habend, mit Kanten versehn, eckig (s. d. u. Zsstzg.): K–en Bergkrystall. 2, 203; K–e Gipfel. 215; Zwischen k–en Klippen. 4, 357. — Übertr. wie „eckig“, s. d. und vgl. den Ggstz. abgeschliffen: Dem K–en und Schroffen des deutschen Charakters. Lit. 5, 65; Der k–en Widerborstigkeit unsers niedern Volkes. Jt. 1, 391 etc.
Zsstzg. z. B. mit Zahlw., mit der Nbnf. „kant“, s. vier-k., wobei Kante (1) zu vergl. Z. B. heißt die Bleikammer (Mitscherlich 1, 363): ein großer vier-k–er Raum, während sie nach streng mathem. Zählung 12-k. ist; Ein drei-k–er oder -eckiger Hut etc. Ferner z. B.: Bāūm-: v. Holz, an den Seiten noch die Ründung des Baums zeigend, Ggstz. voll-k., ganz in Balkenform. —
Schárf-: mit scharfen Kanten versehn: Blöcke, die nicht abgerundet, sondern sch. sind. G. 40, 294; 26, 207 etc., übertr.: Sie geben alle die großen Vortheile eines sch–en Naturells für den feinen Schliff der konventionellen Bildung hin. Auerbach SchV. 20 etc. —
Stúmpf-: mit stumpfen Kanten. —
Vīēr-: s. o., im gw. Leben oft statt quadratisch und so (Schiff.) auch übertr. = gehörig in Ordnung, vgl. abvieren: Alles am Bord war vorschriftsmäßig hergerichtet und vierkant hinten und vorn. Hausbl. (58) 2, 93 (HSmidt); ferner: Vierkant brassen, die Rahen rechtwinklig zum Kiel brassen. —
Vóll-: s. baum-k. und Kantel. —
Wāhn-: W–es Holz oder Wahnholz, schief gewachsnes, wovon, um es zu Bauholz zu gebrauchen, Viel abgesägt werden muß etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.