Faksimile 0854 | Seite 846
Jungfern jungfernhaft Jungfernschaft Jungfernthum
Júngfern: veralt. unpers.:
Es „jumpfert“ übel, es steht einer Jungfer übel an. Matthesius Prof. 51, u. tr.: nur in Zsstzg.: Ent-: der Jungfernschaft berauben. Heinse Petr. 1, 72 etc. Dazu: Es giebt eine gewisse Jungfernschaft der Seele bei den Mädchen und eine moralische Entjungferung. Lichtenberg 2, 123 etc. —* Ver-:
1) die verletzte Jungferschaft scheinbar wiederherstellen: Sein Essig [s. Jungfernessig] verjungfere nicht. JP.
2) zur Jungfer (s. d. 4) machen, also dem Sinn nach = ent-j.: Ein verjungfertes Fräulein. Arndt Ber. 411.
~haft, a.:
jüngferlich, vgl. jungfrauenhaft.
~schaft: s. Jungferschaft. ~thum, n., –(e)s; 0:
das Wesen einer Jungfer (s. d. u. Zsstzg.), z. B.: Spott über Alt-J. Auerbach Gv. 163; Braut-J. etc.