Faksimile 0826 | Seite 818
Faksimile 0826 | Seite 818
innerlich Innerlichkeit
Innerlich, a. (~keit, f.; –en): 1) Ggſtz. von
„äußerlich“ (ſ. d.). Da „inner“ (ſ. d.) nicht als
Prädik. und wenigſtens nicht im Poſit. als Adv.
vorkommt, ſo dient dafür,,i.“, vgl.: Er leidet an einem
innern Schaden, aber: Der Schaden iſt i.; Er iſt i. be-
ſchädigt ꝛc. Und ſo kann nur „i.“, nicht „inner“ in
folgenden Stellen ſtehn: Welches den Menſchen i. frei und
zur Erringung wie zur Behauptung der äußern Freiheit
würdig und geſchickt macht. Burmeiſter gB. 2, 97; Den Gott,
den ich im Äußern überall finde, auch i., innerhalb meiner
gleichermaßen gewahr zu werden. G. 3, 242; Wo mir Das,
was ich ſonſt nur i. zu bilden pflegte, wirklich und ſinnlich
entgegentrat. 22, 217; Ein recht i. und von innen heraus
großer Mann. 23, 55 (vgl. innere Größe); Die Theo-
logen werden freilich i. darauf ſchimpfen, doch dawider ſich
öffentlich zu erklären werden ſie wohl bleiben laſſen. L. 12,
514 ꝛc. Auch im Superl. iſt „inner“ (ſ. d. 3) als
Adv. ſelten und es heißt gw.: So ſehr auch dieſe Neigung
mich i–ſt ergriffen hatte. G. 24, 73; Die .. geiſtreiche, aber
i–ſt unwahre Predigt. Gutzkow R. 8, 429 ꝛc. Als attrib.
Ew. aber bez. „inner“ Das, was ſich in Etwas oder
innen befindet, i. Das, was ſich auf das Innere be-
zieht; daher kann es z. B. richtig nur heißen: Der
innere Wall ꝛc., dagegen: Die innere oder die i–e Auf-
regung; Mit ſtillem, i–en Glück. Chamiſſo 4, 323; Bei
ſolchem i–en Zwieſpalt. 306; Die i–en Kriege. Lohenſtein A.
1, 3; Fiſchart B. 104a; Von einem Fall, zu dem ein i–er
Hang | die Sinne zieht. W. 12, 267 ꝛc. Dazu: Ihre
große J–keit [Gemüthstiefe] des Spieles. Devrient 3, 377;
Zu ſovielen geheimnisvollen, ſeltſamen I–keiten [Eigen-
heiten des tiefen Gemüths] geſellte er den klarſten Menſchen-
verſtand. G. 24, 9; Gutzkow R. 7, 59 ꝛc. Vgl. auch
Innig. 2) in Zſſtzg. ſ. die von Innern.
Zſſtzg.: Er- [2]: in der Erinnerung, im Gedächt-
nis vorhanden: Die artige Kleine hätte ich lieber angepackt,
wenn mir nur nicht der Schlag, den ſie mir .. verſetzt hatte,
gar zu e. geweſen wäre. G. 20, 67; 6, 366 ꝛc. Oberd.:
Erinnerſam.