Faksimile 0826 | Seite 818
Faksimile 0826 | Seite 818
innerlich Innerlichkeit
Innerlich, a. (~keit, f.; –en):
1) Ggstz. von „äußerlich“ (s. d.). Da „inner“ (s. d.) nicht als Prädik. und wenigstens nicht im Posit. als Adv. vorkommt, so dient dafür,,i.“, vgl.: Er leidet an einem innern Schaden, aber: Der Schaden ist i.; Er ist i. beschädigt etc. Und so kann nur „i.“, nicht „inner“ in folgenden Stellen stehn: Welches den Menschen i. frei und zur Erringung wie zur Behauptung der äußern Freiheit würdig und geschickt macht. Burmeister gB. 2, 97; Den Gott, den ich im Äußern überall finde, auch i., innerhalb meiner gleichermaßen gewahr zu werden. G. 3, 242; Wo mir Das, was ich sonst nur i. zu bilden pflegte, wirklich und sinnlich entgegentrat. 22, 217; Ein recht i. und von innen heraus großer Mann. 23, 55 (vgl. innere Größe); Die Theologen werden freilich i. darauf schimpfen, doch dawider sich öffentlich zu erklären werden sie wohl bleiben lassen. L. 12, 514 etc. Auch im Superl. ist „inner“ (s. d. 3) als Adv. selten und es heißt gw.: So sehr auch diese Neigung mich i–st ergriffen hatte. G. 24, 73; Die .. geistreiche, aber i–st unwahre Predigt. Gutzkow R. 8, 429 etc. Als attrib. Ew. aber bez. „inner“ Das, was sich in Etwas oder innen befindet, i. Das, was sich auf das Innere bezieht; daher kann es z. B. richtig nur heißen: Der innere Wall etc., dagegen: Die innere oder die i–e Aufregung; Mit stillem, i–en Glück. Chamisso 4, 323; Bei solchem i–en Zwiespalt. 306; Die i–en Kriege. Lohenstein A. 1, 3; Fischart B. 104a; Von einem Fall, zu dem ein i–er Hang | die Sinne zieht. W. 12, 267 etc. Dazu: Ihre große J–keit [Gemüthstiefe] des Spieles. Devrient 3, 377; Zu sovielen geheimnisvollen, seltsamen I–keiten [Eigenheiten des tiefen Gemüths] gesellte er den klarsten Menschenverstand. G. 24, 9; Gutzkow R. 7, 59 etc. Vgl. auch Innig. 2) in Zsstzg. s. die von Innern.
Zsstzg.: Er- [2]: in der Erinnerung, im Gedächtnis vorhanden: Die artige Kleine hätte ich lieber angepackt, wenn mir nur nicht der Schlag, den sie mir .. versetzt hatte, gar zu e. gewesen wäre. G. 20, 67; 6, 366 etc. Oberd.: Erinnersam.