hornen
Hörnen
I. Hórnen, Hörnen: 1) tr.:
mit Hörnern (s. d.) versehen, z. B. als eine Strafe: [Der] sollte gehörnet werden. Ph. 1, 359 (nach dem Reichsabschied von 1431); Einen h., ihm Hörner aufsetzen, ihn krönen (s. d. 3), zum Hahnrei machen: (Sophie): Für meine Sünden | must’ ich mich — welch ein Muß! mit einem Vieh verbinden. | (Söller): Ich, Vieh? — Ja wohl ein Vieh von dem gehörnten Vieh? 7, 64; Über Kopf und Ohr gehörnt. Winterm. 1, 1. Nam. auch sonst im Partic. (vgl. hörnig): Die gehörnete Färse. Verm. 2, 58; Gehörnte Köpfe [der Teufel]. 110a; Die Schaf’ und gehörneten Rinder. Od. 12, 136; Gehörntes Kreuz, wenn die Hüftknochen stark hervortreten; Gehörntes Pferd, mit vom Stirnbein ausgehenden Knochenerhabenheiten. — Dem Tragaltar, dem goldgehörnten. 12, 181; Dir goldgehörntem Gotte. 180. — Hochgehörnete Kühe. Th. 16, 37; Il. 18, 570 etc. — Krummgehörnete Rinder. Od. 24, 66: Das krummgehörnete Schallrohr. Ov. 1, 213. — Die Geis, .. die stumpfgehörnte. Th. 8, 81. — Den viergehörnten Altar. Ah. 76. — Des widdergehörnten Ammon. Myth. 1, 299. — Zweigehörnete Gaffeln. Georg. 1, 264; Ov. 2, 101 etc. u. ä. m. — Seltner ohne Uml.: Geflügelt bist du [Pferd] ohne Flügel | und ohne Horn gehornet. Morg. 1, 57. — 2) refl.: das Gehörn abwerfen und wechseln, vgl.: sich haaren, häuten etc.: Im Februar, wo der Hirsch sich hörnt. Th. 442. — 3) intr. (haben) und tr. (refl.): mit Hörnern stoßen: Die Böcke hörnen — wider einander, — sich. — 4) intr. (haben) und tr.: auf dem Horn blasen: Nachtwächter, der ihn .. aus dem Schlaf hornte und brüllte. 3, 490; Die Geißeln knallten und der Kühhirt hürnte. 3, 65 etc. — Daneben, wo von wirklich musikalischer Behandlung eines Horns die Rede ist, mit fremder Endung: Hornīēren, nam.: Dazu waldhornierten die Musikanten so herzhaft. M. 1, 95; 2, 186 etc. — Dazu: Alpenhörner, m., –s; uv.: Alpenhorn-Bläser, s. Alpenhorn, jetzt meist: Hornist, z. B. 1, 46.
Anm. Wir erwähnen noch einige mundartl., namentl. schwzr. Wörter, s. Es horne(r)t, hornußt, schneit und stürmt stark; Es hurnigelt. Post. 45; 171, vgl.: Im Hurnigelsturm schneestrudelnder Wirbel. 1, 253; Der Hurnigel (– ⏑ ⏑). 256, als der personificierte Hagelsturm etc. — Hornigeln, hornussen, eine Art Ballspiel, s. die ausführl. Beschreibung U. 1, 45 ff. und vgl. 2, 56 und 65 und: Hurniggeln = vor Kälte kribbeln, jucken. — Wohl zumeist Tonwörter, s. Hurr und vgl. Hornis, auch: Horn-Jgel.
Zsstzg. s. 1 und 4; ferner: Verhórnen, intr. (sein): zu Horn, hornhart werden: Das verhornte Zellgewebe der Oberhaut. Knapp Techn. 2, 524 etc., auch übertr. (vgl. verknöchern): Indeß scheint England immer mehr zu ver-h. König Leb. 2, 159.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.