Faksimile 0745 | Seite 737
Faksimile 0745 | Seite 737
Helfer Helferin
Hélfer, m., s; uv. (~in, –ne):
Einer, der hilft, prägn. z. B. Gott, oft bibl., auch: Mein Herz war nicht auf den H. (Heiland, s. d.] gerichtet. Immermann M. 3, 178; H. oder Heiland. Luther 5, 68a etc., sonst vielfach von Pers., namentl. auch der helfende, heilende Arzt, z. B.: Dem H. half der Helfer droben [Gott]. G. 11, 43; Ich kann den Kranken Hilf’ ertheilen, | Spatt, Kropf, Geschwulst und Alles heilen, | dem Andrer H. Rath gebricht. Hagedorn 2, 37 etc., sonst allgm. = Beistand bei etwas Gutem ōder etwas Schlechtem (vgl. Gehilfe), Retter etc.: Ich sehe mich um, da war kein H. Jes. 63, 5 u. v.; Als Rather und H. Arndt Ber. XIV; In der Liebe mag man nie | H. und Gesellen. G. 4, 55; Einer so lieben Freundin und H–in. 15, 219; Wo sind die blut’gen H. deines Mords? Sch. 551b; Er wird viel H. von Pylo und Sparta wider uns aufwegig machen. Schaidenreißer 8a; Bald aus Pylos daher .. führet er H. V. Od. 2, 327; Mir ist nirgend ein H. 18, 232; 11, 497; Here, die H–in war dem Jason. 12, 67 etc. Kirchlich auch theils = Noth-H. (s. d.), z. B. Zwingli 2, 26, theils (schwzr.) = Diakon, Adjunkt, bestimmter: Pfarr-H., z. B.: Herr H. [Lavater]. G. 2, 236; JvMüller 1, 472 etc. Zuw. auch von mehr oder minder personif. Gegenständen, z. B. von einem Bogen: Er ist mir ein leidiger H. B. 223a; Thun viele H. Wunderwerke? | O nein, der Löwe hat nur drei: | den Muth, die Wachsamkeit, die Stärke. Hagedorn 2, 227 etc.
Zsstzg. s. die von Helfen, ferner mit Hw., z. B.: Dīēb(e)s-: Sch. 373a.
Eīdes-: (Rechtsspr.) Einer, der die Glaubhaftigkeit des Schwörenden unterstützt, mit einem Eid für dieselbe bürgt, s. Haltaus 281 und 620; Mit deinen E–n .. tritt vor den Richter .. und übersiebne [s. d.] deiner Feinde Rügen. Freiligrath Garb. 55; Ich stelle fünfzig E. auf, | .. die Jegliches | erhärten sollen, was ich hier behauptet. Sch. 663b etc.
Hélfers-: verbündete Mithelfer (vgl. Schm.): Sonst hätt’ ich es allein gethan, | jetzt muß ich H. holen. G. 12, 291, so auch von personif. Gegenständen: Wenn einige darunter [unter R7 den Erperimenten] eine völlige Beweiskraft haben, so brauchen sie keine weitern H. 39, 261, am häufigsten aber jetzt von dem Mithelfer bei etwas Bösem. G. 9, 291; Als elenden H. eurer tückischen Pläne. Gutzkow R. 6, 426; Des Schwarzen [Teufels] H. Ifland 5, 1, 4; Sch. 713b; 722a etc.
Márkt-: Einer, der Kaufleuten auf Märkten und Messen beim Verpacken hilft, Packknecht. Thümmel 6, 44.
Nōth-:
1) Helfer in und aus der Noth, z. B. bibl. von Gott etc., auch weibl.: Deine getreue N–in, welche dich nie verlassen. Schaidenreißer 57a; Die N–in verbarg das Kind bis in sein sechstes Jahr. Thüm- mel 5, 151 etc., namentl. aber in der kathol. Kirche vierzehn bestimmte Heilige als Helfer aus verschiednen Nöthen, s. namentl. G. 26, 198 und 205.
2) eine helfende Person, als Nothbehelf. Adelung. Policēī-: Stahr Par. 2, 213. Sélbst-: Einer, der sich Selbsthilfe (s. d.) verschafft: Eines rohen, wohlmeinenden S–s in wilder anarchischer Zeit. G. 21, 245. Spīēl-: namentl. Kroupier (s. d.).