Gründen
Gründen-
Gründen- hang gegründete Wahrheit. WHumboldt 1, 2; Daß die Liebe des Vaterlandes .. auf der wahren Klugheit selbst gegründet sei. Leibnitz Erm. 2; Das uns allein zu freien Wesen gründet. SMereau (H. 13, 354); Nimmer kam der Tag herbei, | zu g. meine Rechte. Platen 6, 30; Feste Mauern will sie g. Sch. 56a; Schwelle der starkgegründeten Wohnung. V. Od. 22, 127; Theorien, welche man auf die Natur zu g. vorgiebt. W. 7, 132. — Nam. auch das Partic.:
Gegründet = Grund habend etc.: Die Nachricht ist nicht gegründet; Sie haben ein gegründetes Zutrauen auf seinen Edelsinn. B. 1, 306; Eine wohlgegründete Rechtssache. 10, 183; Die gegründetsten Ansprüche etc., und im Ggstz.: Ein ungegründetes Gerücht; Ungegründete Fordrung etc., vgl. Be-g. — 2) refl., entsprechend 1: Seine Hoffnungen, Ansprüche g. [stützen] sich auf diesen Umstand; Auf ihr gründet sich [beruht] die Sicherheit des Einzelnen, worauf zuletzt denn auch die Festigkeit und Würde beruhen mag. 18, 295; Die Beantwortung gründet sich auf der Bemerkung. Rel. 10; Ich wollte mich desfalls lieber auf ein ander Exempel g. [stützen]. 6, 377; Sich in Dem, was er in der Schule gelernt, fester zu g. [be-g., befestigen]. Päd. 3, 1, 21; Wahrheit, auf welche alle ästhetische Wirkung sich gründet. 1132b; Liebe, die sich nicht auf Achtung gegen mein Selbst gründet. 106a etc. — 3) statt 2 zuw. intr. (haben) mundartl. ohne Uml.: Die feierliche Sprache, auf Großheit des Innern grundend. Treffl. 189, vgl.: Daß in diesen Gebieten sich immer tiefere Tiefen austiefen und unter dem Abgrunde der Abgrund gründet [ein andrer Abgrund ist]. M. 2, 299; Stille Seelen g. oft tief [haben tiefen Grund]. Med. 1, 12. — 4) tr.: sondieren, den Grund (s. d. 7) einer Tiefe messen, er-g., (veralt.) ab-g. etc.: Er gründet ohne Blei die Tiefen schneller Flüsse. A. 1, 189); Deine Güt’ ist nicht zu g. etc. — 5) intr. (haben) s. 4: Grund finden: Das Wasser war so tief, daß ich nicht mehr g. konnte. 47, 5 etc.; o. Uml.: Fest grundete der Huf. SW. 1, 325; veralt. Ab-g. — 6) tr.: den Grund (s. d. 14), worauf Etwas hervortritt, kunstgemäßzubereiten: Etwas zu Vergoldendes, zu Bemalendes, die Platte zum Kupferstich g. etc.; Seitdem die Farbenhändler gegründete Tücher verkaufen. 30, 270; Bilder, die auf dünne Leinwand mit leichten Erdfarben schlecht gegründet waren. ebd. etc. Dafür auch oft: Grundieren, z. B.: Ein grau grundiertes Tuch. 2, 176; Das Grundieren der Platten. 21, 137 etc. — 7) tr.: Etwas an seinem Grunde, an seinen tiefen Stellen bearbeiten, z. B.: Die Tischler g. die Fugen (ab, aus), hobeln sie mit dem Grundhobel glatt; Die Kamm-Macher g. den Kamm, schneiden das zwischen den Zähnen auf dem Grund Stehengebliebne weg etc., so auch Aus-g. — 8) tr.: s. Grund 1. — 9) dazu in allen trans. Bedd.: Gründer(in); Gründung, z. B. nam. zu 1: Romulus der Gründer Roms; Die Gründung Roms; Dem Falschen zur Bestätigung und Gründung dienen. 40, 14 etc. Zuw. auch: Erzitterte der Erde Bau und Gründung [Grund, Fundament]. Sh. 6, 94; Ein Theil [der Bienen] . legt .. Leim aus der Rinde | unten zuerst dem Gewirk zu Gründungen. Georg. 4, 161 etc.
Anm. Für 1 und 2 beachte man den Untersch. zwischen Dat. und Accus. bei den abhängigen Präpos., vgl. Bauen 3.
Zsstzg. z. B.: Áb-[7; 4; 5]. — Āūf- [6]: den Grund auffrischen. —
Āūs-:
1) [7] austiefen; übertr.: Urkraft, Verhalt und Zweck. tief ausgegründet, [von der größten Tiefe] | umschlingt der Anmuth leichtgeknüpfte Schnur. 3, 224 etc. —
2) [4] ergründen, gründend ausforschen: 24, 39; Alle göttliche Heimlichkeit und Weisheit a. 6, 187b. — Be- [1]:
1) auf festem Grunde aufführen: Erzbegründeten Palast. 147a etc., übertr.: Etwas stiften, beginnen: Einen eignen Herd, Haushalt, sein Glück, ein philosophisches System b.; Der eine neue große Zeit der Poesie stiftet und begründet. N. 6, 201; Eine altbegründete Wohlhabenheit. W. 1, 3; Den sichern Rückzug auf ein festbegründetes Leben. R. 5, 69 etc.; Neubegründer der kaiserlichen Macht. 95; Mit der Festbegründung der englischen Verfassung. Pilg. 1, 114. — Auch mit unpers. Subj.: Dies Ereignis begründete sein Glück [legte den Grund dazu]; Zum zweiten Mal sall mir kein Klang erschallen, | er müßte denn besondern Sinn b. [es müßte denn besondrer 80* Sinn daraus hervorgehn, sich darin zeigen]. 4, 23. —
2) Einen b., ihm eine sichre, feste Stellung geben: Der Vater will den Sohn b. wie sich selbst. 33, 30, nam.: In einer Wissenschaft etc. b., sicher machen: Man suchte sich in dem Studium geschnittener Steine zu b., zumeist im Partic.: Entwuchs ich dem Unterricht, ohne daß ich doch in irgend Etwas begründet gewesen wäre. 20, 33; Soviel vorerzählt, daß ich ihn nicht nur für unterrichtet, sondern auch für begründet halten muß. 128; 31, 55 etc.; Gar Manches erschien mir bekannt und trivial; zu mehrerer Begründung fand ich weder eigene Kraft noch äußere Gelegenheit. 21, 5. —
3) Einen Satz, eine Behauptung, ein Recht etc. b., als Grund habend darthun, beweisen; Einen Antrag b., motivieren, die Gründe dafür angeben; So bildete ich mir ein Christenthum und suchte dieses durch fleißiges Studium der Geschichte .. zu b. und aufzubauen (s. 1). 22, 232 etc.; Die Begründung eines Antrags etc. So im Partic.: Begründet = Grund habend, wahr, berechtigt etc.: Die begründetsten Ansprüche darauf haben; Die begründete Furcht, daß etc. undim Ggstz.: Unbegründet, der Begründung, des Beweises für die Wahrheit entbehrend, schwächer als: ungegründet, grundlos (= keinen Grund habend): Bis jetzt ist es noch ein unbe gründeter [unbewiesener] Verdacht, ob es ein ungegründeter [falscher] ist, wird sich zeigen; Unbegründetes Gerücht. — So auch: Die Begründetheit oder Unbegründetheit der Haft etc. —
4) mundartl.: Begründet auch von Pers. = berechtigt: Ist man hinlänglich begründet, ohne Ausnahme zu behaupten etc. 33, 386. — Durch- [4]: vollständig, durch und durch er-g.: Gottes Barmherzigkeit | .. durchgründet Niemand. 4, 397. — Eīn- [1]: (veralt.) Du hast dein wahres Wort im Himmel eingegründet. Ps. 89. — Ent- [1]: (selten) des Grundes, Fundaments berauben, entwurzeln: Kein Schmerz .., | der meine Liebe mög’ e. | und ändern. herlin Bibl. 4, 13). — Er- [4]: Etwas bis auf den Grund ermessen, erforschen: Das Herz ist ein trotzig und verzagt Ding, wer kann es e.? 17, 9; Viel bemerken, aber Wenig e., auf mancherlei Spuren gerathen, aber keine verfolgen. 11, 457; Tief muß ich schon gesunken sein, daß eine solche Kreatur mich ergründet! 203a etc., auch refl.: Ob nicht zuletzt Natur sich doch ergründe [e. lasse]. 6, 88 etc. — Über-:
1) s. Grund 1. —
2) [6] Kupferstecher ü. die Platte, lassen an einigen Stellen das Scheidewasser sich noch tiefer hineinfressen, während die bereits genug vertieften mit Firnis überstrichen sind. — Ver-: Hüttenw.: Die Krätze v., das Trübe fortschwemmen, so daß auf dem Grunde der reine Schlich bleibt etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.