Faksimile 0615 | Seite 607
Faksimile 0615 | Seite 607
gnugsam Genugsam G(e)nugsamkeit
G(e)nūgsamG(e)nūgsam, a. (~keit, f.):
genug (s. d.), nam. in den Fällen, wo dessen Anwendung dem Sprachgebrauch widerstrebt:
1) als attrib. Ew. (s. Genug 3) genügend, hinreichend: G–e Unterhaltung. G. 15, 85; G–es Licht. 18, 245; Sichere Boten, deren ihnen g–e [genug] an mehreren Orten angedeutet sind. 296; G–e Unterhaltung finden. 300; Stellten uns an gebackenen Fischen und g–em Wein wieder her. 22, 360; Wo ich .. einer g–en Erholung pflegte. 25, 7; G–e Bevölkerung. 29, 161; G–e Nahrung haben. 39, 44; Ohne g–en Bedacht. 254; Davon g–es Zeugnis ablegen. 40, 264; Eine gute Kleidung ohne g–e Wäsche. L. 12, 28; Aus nicht g–er Kenntnis. Lichtenberg 1, 197; Möser Osn. 1, XXIII; Aus Mangel einer g–en Anzahl. W. 13, 168 etc.
2) als Adv. vor attrib. Ew. etc. (s. Gnug 2): Das Publikum war .. willig und von g. frischer Einbildungskraft. Devrient 1, 80; An diesem schon g. wilden Angebirge. G. 22, 361; Ein von Bergen zwar umschlossenes, aber doch g. weites Thal. 362; In ein g. helles Licht gesetzt. Kant Anthr. 270; Einen g. aufgeräumten und muntern Geist. L. 3, 4; 162; 10, 41 etc.
3) in Fällen, wo auch Genug (s. d.) sprachüblich ist, doch bez. g. dann eig. nur das Ausreichende der Jntensität, nicht der Quantität nach:
a) als prädik. Ew. bei ausgedrücktem oder zu ergänzendem „sein“ (s. Genug 2a): Dem ich auch nicht g. [werth] bin, seine Schuhe zu tragen. Matth. 3, 11; Mark. 1, 7: Mir selbst g. [genügend] will ich dieser Rotten | .. spotten. EvKleist 1, 4; Wie könnte sie mit einem Gatten, | wär’s auch im Paradies, allein beständig sich und ihm g. sein? W. 12, 36; Solang’ ich dir zum Trost, zum Glück g. bin. 20, 203; Ein scharfer Kiesel wär’, | um meine Bande durchzuschneiden, | g. 269; Daß die Tugend sich selbst g. sei. HBr. 1, 250 etc.
b) als Adv., bei Zeitw. (Partic.) etc.: Wie wir an Tropen und Gleichnissen g. gewahr werden. G. 3, 184; Ausgestattet | ist g. dies Geschlecht. 10, 314; Wie .. aus Newton’s Antwort g. hervorgehe. 39, 254; Mit aller Nothdurft g. für Genügsame ausgestattet. Rückert Mak. 2, 8.
Anm. In den obigen Stellen: Genugsam, doch findet sich auch: Gnugsam. Luther 5, 9b etc., und die Verlängrung: Gnugsamlich(en). Ryff Th. 12; 41; 97 etc. S. Gnügsam.
Zsstzg. z. B.: Áll-: vollkommen genugsam, Nichts oder Keinen sonst bedürfend: Lenk’ ich, a. mir, alsdann | auf des Lebens Ocean mein Steuer: | Selbst sein Gott ist ein gesunder Mann. B. 87b etc., namentl. von Gott: A–keit (omnisufficientia). Kant ph. Rel. 43 (s. Genug 3 und Allgnügsam).
Sélbst-: sich selbst genug, meist tadelhaft: selbstgefällig; In der schändlichsten S–keit. Lavater Ph. 1, 119. s. Selbstgenügsam.