Geiß
Geis)
Gēīß(Geis), f.; –e, –en; –chen, lein; -, –en-:
das Weibchen des Bocks (s. d.) oder ohne Rücksicht auf das Geschlecht Männchen und Weibchen:
1) Ziege: Das Männchen heißt Bock, das Weibchen G. und Hattel. 7, 1342 etc. — Sprchw.: Das Kitzlein essen, ehe es die G. gebieret. 1121a; Was der Bock an sich selbsten weiß, | trauet er der G. U. 2, 299; Sch. 240; Wenn der G. zu wohl ist, so scharret sie. 104 etc. — Kühe und Geiße. 3, 338; Zwanzig Geißen. 3, 461; 264; Die Geisen. A. 173; Das Trippeln der kleinen Geislein. 153; Wie Geißen munter. Sh. 6, 135; Der Schäfelein | und ranzigen Geiße. Ant. 3, 318; Zwillinge trugen die Geiße. Th. 5, 84; 8, 45 etc. —
2) von Gemsen, Steinböcken, Rehen etc.: Eine Rieke .. oder G. 1, 29b; Eine weibliche Gemse (eine G.). A. 3, 401; Wir Beide sanken in den Schrund, | der [Stein-]Bock voran, ich hintennach. ... Da saß ich auf der todten G. 35; Voll wilder Geisen oder Gemsen. 36b; Unter den Gemsen ist an der Gestalt kein Unterschied, Böck und Geißen sind gleich. 609b etc.
Anm. Goth. géitei, ahd., mhd. gei, engl. goat etc., nach der Lautverschiebung dem lat. haedus (Bock) entsprechend, vgl. holst. Hödeke, Zicklein. und: Von einem Lamm oder Hoiken. §. 47 und Hitzchen, s. Hippe, Anm. und schles. „Höke“ alte Schafmutter. 4, 172. Daher richtiger mit auslautendem ß. — Die Übereinstimmung mit ngr. γcdι als Verkürzung aus der Verkl. von eiξ = (oν) ist wohl nur zufällig, doch vgl. man hebr. n (g’di), Böckchen. — Das Wort ist eig. volksüblich in Südd.; wo auch mehrfach übertr. Bed., s. 2, 73 und 1, 437 und vgl. Bock. Hierzu in der Mz. die Verkl. Gei- serchen. M. 25, sonst für Zicklein, schwzr. Gitzi. G. 306; Die Gitzen. s. Th. 603 und allgm. Kitzchen. — S. auch Gemse.
Zsstzg. z. B.: Führ- [2]: die den Trupp führende weibliche Gemse. Kohl A. 3, 401; Vor-G., Wachtgemse. Tschudi Th. 382. — Géms- [2]: 363. —
Hāber-:
1) großer inwendig mit Pech ausgegoßner Kreisel und das Spiel damit. D. 249, s. —
2) Art Afterspinne, Phalangium opilio (s. Geist 8b). — Jbsch- [2]: Jbschgeißen ist des Steinbocks Weiblin. 609a (vgl. lat. ibex), mundartl. die Gubst, Jesche. — Kūh- [1]: Ziegen im Gefolge einer Kuhherde. Th. 600. — Rēh- [2]: Ricke. 608b. — Stēīn-: s. Jbsch-G. Th. 563. — Tánn- [2]: Da der [Dam-]Hirsch ein Tannbock, das Thier eine T. und das Kalb ein Tannkützle benennet wird. 1, 23b etc. — Vōr-: Führ-G. — Wáld-: 206a etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.