Faksimile 0570 | Seite 562
Faksimile 0570 | Seite 562
Faksimile 0570 | Seite 562
Um-Um
überhín-: ſ. Über-g. I, 5. I. Úm-: ſich dre-
hend im Kreiſe bewegen, dann auch: ſich in einem
Kreistheil, im Bogen bewegen, u. ferner: in einem
umſchloßnen oder umſchloſſen gedachten Raum, in
einem Bezirk herum gehn: 1) ſich drehn: Die Räder
gehn um, z. B. auch die die Werke im Hüttenbau treiben-
den, u. daher meton.: Die Hütten gehn um. Wenn
man ſchwindlig iſt, geht das Zimmer mit Einem (her) um;
Es geht Einem wie ein Rad im Kopf um; Der Kopf geht
mir um. Sch. 120a; Mir gingen viel andere Gedanken im
Kopf um. Schaidenreißer 44a. Des Hundes, | welcher im
Rade des Balgs umgeht, wie der Meiſter gebietet. V. 2, 160.
Habe ich denn den Wind nicht angeſtiftet, daß er umging?
[ſich drehte, umſprang v. einem Strich der Windroſe
zu einem andern]. Ruge Rev. 2, 313. Wie das Jahr
umgeht, ſeinen Kreislauf vollendet, auch in Bezug
auf einen Theil: Acht Tage waren umgegangen. Linck Schl.
76 ꝛc. 2) mit beſtimmter Beziehung auf die Rück-
kehr zum Ausgangspunkt: a) mit Accuſ. (ſ. II 1):
Sie ging den Thurm wohl um und um. Herder 8, 479,
rings um den Thurm herum, vgl.: die Straße auf
u. ab ꝛc. b) Etwas geht der Reihe nach um; Laſſt die
Bewirthungen um-g. V., Od. 1, 376; Von dem End’ an-
fangend, woher umgehet der Weinſchenk. 21, 142; Sie laſ-
ſen ſich die Beſorgung der Wirthſchaft um-g. [übernehmen
ſie abwechſelnd]; Foppen geht um, Sprchw.: die Reihe
des Foppens, Höhnens, kommt auch einmal wieder an
den Verhöhnten. Dazu auch: Mit u— der [rück-
gehender] Poſt; Antworten Sie mir u–d; U–de Antwort.
3) in einem Kreis, Bezirk ꝛc. umher-g., bibl. u. in
der gehobnen Rede, gewöhnl. umher-g.: Ich will in der
Stadt um-g. auf den Gaſſen. Hohel. 3, 2; Die Wächter, die
in der Stadt um-g. 3 [ungewöhnl. ſ. II: Ich will auf-
ſtehen nun, | die Stadt umgehn, | in den Straßen . ..
Mich fanden die Wachter, | de de Stadt umgehn. h. .
7, 24; Ich bin die Stadt umfahren und umgangen. G. 26,
18]; Jeſ. 23, 16; Wie ſie nun umgeht! wie ſie irret!
nächtlich ängſtlich ſucht und irret. H. R. 7, 42; Seiner
Augen Strahl, | u–d in die Rund, erleuchtete das Mahl.
Rückert Roſt. 68a; Dann in der Reih’ u–d verkleibt’ ich die
Ohren der Freunde. V. Od. 12, 176; 22, 177; 24, 339;
In jener weiſen Stadt .. ging einſt ein Fremdling um. Gd.
4, 119; eine Proceſſion halten, ſ. 4 ꝛc. Gewöhnl.
a) Nachtwandeln. Gutzkow R. 5, 176. b) als Ge-
ſpenſt ſpuken: Daß wer ſeinem Hofe eine Laſt auflegt, da-
für zur Strafe nach ſeinem Tode auf dem Hofe um-g. muß.
Immermann M. 1, 259; 41; Schaidenreißer 46a; Daß er
bei lebendigem Leibe umgeht. Sch. 104b; Ich gehe | Nachts um
wie ein gequälter Geiſt, erprobe | des Schloſſes Riegel.
406b; Der Landrath, welcher noch umgeht | Nachts im
Dorf. V. 2, 14 ꝛc. c) zu b auch unperſ. (mit ha-
ben): Es geht ’was auf dem Gang! es geht doch ſonſt nicht
um. G. 7, 60; L. 1, 50; Ich muß die Erſcheinungen ſelbſt
ſehen oder ich glaube, es geht in ſeinem Gehirn um. Mendels-
ſohn 4, 1, 320 u. o. d) cirkulieren, im Umlauf, im
Gang ſein: Daß dieſe Gattung der Mirakel in dem Volke
mehrere 100 Jahre umging und einwurzelte. Gervinus Sh.
1, 79. 4) nicht den graden Weg, ſondern im Bo-
gen gehn, einen Umweg machen: Nicht umgeht die gute
Krümme, | aber krumm geht’s dem Ungeſtümme. Rückert
Mak. 2, 228; Sie müſſen weit um-g. durch’s Gebirg. Sch.
527a; Warum die augsburgiſchen Konfeſſionsverwandten ..
keinen Umgang [Umzug] hielten . . . Wir wiſſen den rechten
Weg, wenn ihr ihn wüßtet, dörftet ihr nicht umgehn [ſ. 3].
Zinkgräf 2, 38. Auch mit Accuſ. des Maßes: Er iſt
eine Meile, Stunde umgegangen. 5) mit abhäng.
Präpoſ. veraltend: Auf Etwas um-g. [aus-g.]. Fiſchart
B. 5b; Schaidenreißer 43b ꝛc., ſo noch: Geht in allem
Ernſt darauf um, eine reiche Frau dort aufzujagen. L. 12,
359: Ich weiß, worauf der Junker umgeht. CFWeiße bei
Adelung; Sie geht darauf um, Euch toll verliebt zu machen.
Weſ Diana 2, 1 ꝛc., vgl. c u.: Der ging in der Barfußen
Kappen auf der breiten Straßen um [umher] nach Brot.
Luther 6, 9b ꝛc.; jetzt gewöhnl. nur: mit und zwar
a) mit Einem um-g., geſellig verkehren, wohl mit dem
Grundbegriff des wechſelſeitigen Zu-einander-Gehens:
Sage mir, mit wem du umgehſt und ich will dir ſagen, wer
du biſt; Ich verkehre geſchäftlich mit Vielen, gehe aber mit
Wenigen um ꝛc. Euphemiſt: Ob er ſie [die Weiber] ließ
umgehn mit dem Schwarm unbändiger Freier [ſich ihnen in
Liebe geſellen]. V. Od. 20, 12. b) mit Etwas umg.,
ſich damit beſchäftigen, zu thun haben: Womit man
umgeht, Das klebt Einem an. Sprchw.; Leute, die mit
Vieh um-g. 1. Moſ. 46, 32; Er weiß mit Wolle, Wunden,
Kranken ꝛc. umzugehen [ſie zu behandeln, vgl. umſprin-
gen]. Auch in einigen bibl. Wendungen: Stets mit
Gottes Wort um-g. Sir. 14, 22; Sie gingen mit Weis-
ſagen und Zaubern um. 2. Kön. 17, 17; Ob ihr mit Wahr-
heit umgehet [die Wahrheit ſagt] oder nicht. 1. Moſ. 42,
16; Ihr geht nicht mit der Wahrheit um. Hebel 3, 83;
Mit Lug, Trug, Ränken, Verrätherei umg. ꝛc. (ſ. c).
c) mit einem Gedanken, Plan, Vorhaben, Abſicht umg., ſich
tragen, z. B. W. 33, 100 u. o. So auch: Er geht da-
mit um [beabſichtigt, hat es vor], ſein Haus zu verkaufen
ꝛc. Vgl.: Ich will dir ’was ins Ohr ſagen, Moor, was
ſchon lang mit mir umgeht (vgl. 3b: in meinem Kopf
rumort). Sch. 107a. d) mit Etwas, mit Einem in an-
gegebner Weiſe um-g., verfahren; Der Herr wird wunder-
lich mit dir um-g. 5. Moſ. 28, 59; Sie gehen ſchändlich mit
mir um. 1. Chron. 11, 4; Mit den Abänderungen muß man
jedoch behutſam um-g. WHumboldt 3, 26; Daß ich mit dem
Schwerte, wie mit meinem Augapfel umgehe. Immermann M.
1, 282; Wie er mit den Werbern .. würde um-g. [vgl.
umſpringen]. Schaidenreißer 2a; Wie untreulich er mit Ihro
Fürſtl. Gn. Sachen umging. Schweinichen 3, 38; Mit Etwas
(Einem) gut, hart, roh um-g. ꝛc.