Faksimile 0522 | Seite 514
Faksimile 0522 | Seite 514
Faksimile 0522 | Seite 514
Führer
Führer, m., –s; uv.: 1) Perſon, die Einen oder
Etwas führt, mit dem weibl.: F–in, doch vgl.: Eine
Nonne und eine weltliche Lehrerin waren ihre F. Gutzkow
Zaubr. 2, 25 ꝛc., vgl. Arztin, Anm.; Der F. eines Blin-
den, eines Zugs, einer Karavane, eines Heers, einer Truppe,
eines Schiffs (der Kapitän, oder der Steuermann), eines
Tanzes ꝛc. (ſ. Zſſtzg.); Gellert war kein geiſtiger F. ſeiner
Zeit, er war nur ein talentvoller Leiter. Laube DW. 5,
XXVII; auch ohne Genit.: Der F. [des Zugs].. G. 4,
2; O Jugend, holde F–in! Hagedorn 3, 150; Vater und F.
in der Weisheit. Kapp Od. XI; Da du der Griechen F. | in
den Trojanerkrieg zu heißen brannteſt. Sch. 218a; Als dieſe
brennende Flotte .. nahe gekommen, zündeten ihre F. die
Lunten an. 873a ꝛc.; Auch als Büchertitel (ſ. Reiſe-F.):
Der F. durch die ſächſiſche Schweiz ꝛc. Milit. bald der
Befehlshaber des ganzen Heeres, bald einer größern
oder kleinern Abtheilung, ſ. Heer-, Fähnchen-, Rotten-,
Zug-F. ꝛc. 2) an verſchiednen Maſchineneine Etwas
von einem Theil auf einen andern übertragende, dahin
führende Vorrichtung, z. B. an der Drehbank die, wo-
durch die Spindelumdrehung auf das Arbeitsſtück über-
tragen wird. Karmarſch 1, 556; ferner = Faden-F.
(ſ. d.). 3, 237; nach Adelung auch (ungw.) Konduktor
(ſ. d.) der Elektriſiermaſchine. 3) Muſ.: das
Thema einer Fuge (ſ. d.), lat. dux.
Zſſtzg. unerſchöpflich, ſ. 1u. die von führen, z.B.:
An-: Einer der Etwas anführt, nam. der als Leiter
an der Spitze von Etwas ſteht: Der A. des Heers; Der
eigentliche Anfänger und A. der ganzen Unternehmung. Clau-
dius 4, 123; Die Sonne, dieſer große A. am Himmel.
Humboldt Kl. Schr. 1, 381; Volks-, Zug-, Heeres-,
Ober-, Unter-A. ꝛc.; (veralt.): Engliſch ohne A. [Lehr-
meiſter] lernen. Rabener. Āūf-: Die A. des Luſtſpiels.
Āūs-: Ein A. jener Jdeen. Fichte N. 16. Bǟ-
ren-: Einer, der ein Gewerbe daraus macht, Bären
herumzuführen und tanzen zu laſſen. Heine Troll 2;
Lichtwer 145 ꝛc. Blínden-: Sie ſind blind und B.
Luther 1, 52a (ſ. Matth. 15, 14); Wackernagel 3, 1, 380,
Z. 18 ff. Brāūt-: B. und B–in, die Braut und
Bräutigam zum Altar leiten. G. 8, 225; Talvj 2, VI;
Der Abendſtern, der B. der Sonne. IP. 4, 178, vgl. Pſ.
19, 6. Būch-: 1) (veralt.) Buchhändler (ſ. führen
3d): Den B–n zum Abſatz ihrer Waare verhelfen. Fichte 8,
208; Das Buch war aber ſchon an die B. gelangt [,,ver-
ſandt“]. Keſner G. 231. 2) Einer, der die Bücher,
Rechnungsbücher führt, Buchhalter. Chōr-: Rei-
hen-F.: Eine zudringliche Menge mit ihren Ch–n. G. 4,
254. Dórn-: Art Muſchel, Chiton aculeatus.
Dróſchken-: Droſchkenkutſcher. Vogt Oc. 1, 325, ſ.
führen 3d. Eīn-: Unnütze Burſch und E. böſer Exem-
pel. Zinkgräf 1, 20. Ēver-: in Hamburg (vgl.
Kahn-F. und Ever). Guhrauer L. 1, 161. Fāden-
[2]: an Spinnmaſchinen ꝛc. ein kleiner Ring, wodurch
die Fäden nach den Spindeln geleitet werden ꝛc. Kar-
marſch 1, 829; Knapp 2, 671. Fǟhnchen-: der ein
Fähnlein (ſ. d. 2a) führt; übertr. = Anſtifter ꝛc.
Hippel Leb. 1, 151; Rädels- und F. Goltz 1, 132.
Flótten-: Admiral. Frácht- (ſ. führen 3e):
Fracht-Fuhrmann und -Schiffer. Geſchä́fts- (ſ.
führen 5): ein durch Prokura (ſ. d.) zu Geſchäften von
einem Handlungshaus Bevollmächtigter, Prokura-F.;
verſch. Geſchäftsträger (ſ. d.). Hêêr-: der an der
Spitze eines Heeres ſteht und es führt. G. 25, 78 u. o.,
vgl. Feldherr. Hēīm-: der Jemand heimführt,
z. B. nach Hauſe geleitet. Scherr Nem. 2, 50. Kāhn-:
der einen Kahn führt, Schiffer, ſ. Ever-, Karren-F. ꝛc.
Kárren-: der einen Karren führt und damit Sa-
chen befördert (ſ. Kärrner). Guhrauer L. 1, 161; Klinger
Teutſch. 8. Kírch-: Braut-F. Ménſchen-:
Lehrer und M. G. 18, 7. Mǖhlen-: Einer, der die
Mehlſäcke nach der Stadt zu fahren u. den Mahlgäſten
zu liefern hat, und von ihnen das Getreide nach der
Mühle führt. Monatbl. 1, 439b ꝛc. Prokūra-:
Prokuriſt, Geſchäfts-F. Rǟdels-: Anführer, doch
nur im ſchlimmen Sinn üblich: Der R. jener Vagabun-
den. G. 8, 46; An Schmierern fehlt’s nicht .., doch fehlt
im Ganzen noch ein R. 6, 159, nam. in Bezug auf auf-
rühreriſche Zuſammenrottungen. 10, 151 u. o.
Anm. Nach der bäuriſchen Aufruhr als einer unter den
Rādlinsführern lebendig gebraten. Berlichingen 28l;
Die Rädleinsführer des Bundſchuh. Pröhle J. 270; Rä-
delsmann. L. 3, 341. Das Bſtw., Verkl. von Rad,
in der Bed. Kreis, Ring (vgl. engl. ring–leader), was früher
auch als milit. Ausdruck galt, ſ. bei Schm. 3, 47: „Der
Hauptmann muß die Kriegsleut üben mit Rädlen machen“
(vgl. Fähnchen-, Rotten-F.), aber auch vom Tanz Friſch 2,
81b, und ſo: „Unter den Martyrern ein Reihenführer,
ein Rädlführer, martyrum coryphaeus“. ſ. Schm.
Réchnungs-: vgl. Buch-F. 2. Rēīhen-: ſ.
Rädels-F., Anm. Rēīſe-: Führer von Reiſenden.
G. 18, 284; ſo auch als Büchertitel. Rótten-:
Führer einer Rotte (ſ. d.). Rūthen-: Einer, der
die Ruthe führt, handhabt, zur Züchtigung, Zucht-
meiſter. Chamiſſo 3, 32. Sách-: zuw. ſtatt Ge-
ſchäfts-F. oder Sachwalt. Sálz-: Einer, der mit
Salz zum Verkauf umherfährt, ſ. führen 3d.
Schiffs-: Kapitän; ſelten = Steuermann. Sēē-
len-: Einer, der die Seelen führt, nam. Merkur, und
ſo auch der ihm über dieſelben Macht gebende Stab.
G. 6, 354. Unter-: Einer, der Perſonen unter-
führt; aber auch ein untrer F. Rüſtow gK. 261, vgl.
Unterfeldherr ꝛc. Ver-: Der V. des Volks ꝛc.
Vólks-: der das Volk führt. Moſes war ein V.; auch
ſtatt Demagog. Vórwärts-: z.B. von Blücher:
Ein V. inden heil’gen Streit. Chamiſſo 4, 3. Wáſſer-:
Einer, der Waſſer zum Verkauf umherfährt, vgl.
Waſſerträger; aber auch: Tigris .., der ſchnelle W.
[ſchnellfließende Fluß]. Opitz 2, 65. Wérk-: Werk-
meiſter in einer Fabrik ꝛc. Wórt-: der für
Andre das Wort führt, (zuw. nam. aus metr. Rück-
ſichten: Wortes-F. HvKleiſt Hinterl. 251); W–in für die
Betrügerin. Schlegel Sh. 3, 30 = Fürſprecherin. Zū-:
der Einem Etwas zuführt, z. B. Kuppler; der einem
Freudenmädchen die Kunden zuführt. Sch. 159a ꝛc.,
aber auch [2] (Buchdr.): in der Schnellpreſſe eine aus
mehrern über zwei Walzen ausgeſpannten Gurten oder
Bändern ohne Ende beſtehende Vorrichtung, wodurch
der darauf liegende Bogen an die Einführungswalze
gelangt. Karmarſch 3, 140. Bot.: die nicht zur Voll-
kommenheit gelangenden Stempel der Mooſe ꝛc.