Faksimile 0522 | Seite 514
Faksimile 0522 | Seite 514
Faksimile 0522 | Seite 514
Führer
Führer, m., –s; uv.:
1) Person, die Einen oder Etwas führt, mit dem weibl.: F–in, doch vgl.: Eine Nonne und eine weltliche Lehrerin waren ihre F. Gutzkow Zaubr. 2, 25 etc., vgl. Arztin, Anm.; Der F. eines Blinden, eines Zugs, einer Karavane, eines Heers, einer Truppe, eines Schiffs (der Kapitän, oder der Steuermann), eines Tanzes etc. (s. Zsstzg.); Gellert war kein geistiger F. seiner Zeit, er war nur ein talentvoller Leiter. Laube DW. 5, XXVII; auch ohne Genit.: Der F. [des Zugs].. G. 4, 2; O Jugend, holde F–in! Hagedorn 3, 150; Vater und F. in der Weisheit. Kapp Od. XI; Da du der Griechen F. | in den Trojanerkrieg zu heißen branntest. Sch. 218a; Als diese brennende Flotte .. nahe gekommen, zündeten ihre F. die Lunten an. 873a etc.; Auch als Büchertitel (s. Reise-F.): Der F. durch die sächsische Schweiz etc. Milit. bald der Befehlshaber des ganzen Heeres, bald einer größern oder kleinern Abtheilung, s. Heer-, Fähnchen-, Rotten-, Zug-F. etc.
2) an verschiednen Maschineneine Etwas von einem Theil auf einen andern übertragende, dahin führende Vorrichtung, z. B. an der Drehbank die, wodurch die Spindelumdrehung auf das Arbeitsstück übertragen wird. Karmarsch 1, 556; ferner = Faden-F. (s. d.). 3, 237; nach Adelung auch (ungw.) Konduktor (s. d.) der Elektrisiermaschine. 3) Mus.: das Thema einer Fuge (s. d.), lat. dux.
Zsstzg. unerschöpflich, s. 1u. die von führen, z.B.: An-: Einer der Etwas anführt, nam. der als Leiter an der Spitze von Etwas steht: Der A. des Heers; Der eigentliche Anfänger und A. der ganzen Unternehmung. Claudius 4, 123; Die Sonne, dieser große A. am Himmel. Humboldt Kl. Schr. 1, 381; Volks-, Zug-, Heeres-, Ober-, Unter-A. etc.; (veralt.): Englisch ohne A. [Lehrmeister] lernen. Rabener.
Āūf-: Die A. des Lustspiels.
Āūs-: Ein A. jener Jdeen. Fichte N. 16.
Bǟren-: Einer, der ein Gewerbe daraus macht, Bären herumzuführen und tanzen zu lassen. Heine Troll 2; Lichtwer 145 etc.
Blínden-: Sie sind blind und B. Luther 1, 52a (s. Matth. 15, 14); Wackernagel 3, 1, 380, Z. 18 ff.
Brāūt-: B. und B–in, die Braut und Bräutigam zum Altar leiten. G. 8, 225; Talvj 2, VI; Der Abendstern, der B. der Sonne. IP. 4, 178, vgl. Ps. 19, 6.
Būch-:
1) (veralt.) Buchhändler (s. führen 3d): Den B–n zum Absatz ihrer Waare verhelfen. Fichte 8, 208; Das Buch war aber schon an die B. gelangt [,,versandt“]. Kesner G. 231.
2) Einer, der die Bücher, Rechnungsbücher führt, Buchhalter. Chōr-: Reihen-F.: Eine zudringliche Menge mit ihren Ch–n. G. 4, 254. Dórn-: Art Muschel, Chiton aculeatus. Dróschken-: Droschkenkutscher. Vogt Oc. 1, 325, s. führen 3d. Eīn-: Unnütze Bursch und E. böser Exempel. Zinkgräf 1, 20. Ēver-: in Hamburg (vgl. Kahn-F. und Ever). Guhrauer L. 1, 161. Fāden- [2]: an Spinnmaschinen etc. ein kleiner Ring, wodurch die Fäden nach den Spindeln geleitet werden etc. Karmarsch 1, 829; Knapp 2, 671. Fǟhnchen-: der ein Fähnlein (s. d. 2a) führt; übertr. = Anstifter etc. Hippel Leb. 1, 151; Rädels- und F. Goltz 1, 132. Flótten-: Admiral. Frácht- (s. führen 3e): Fracht-Fuhrmann und -Schiffer. Geschä́fts- (s. führen 5): ein durch Prokura (s. d.) zu Geschäften von einem Handlungshaus Bevollmächtigter, Prokura-F.; versch. Geschäftsträger (s. d.). Hêêr-: der an der Spitze eines Heeres steht und es führt. G. 25, 78 u. o., vgl. Feldherr. Hēīm-: der Jemand heimführt, z. B. nach Hause geleitet. Scherr Nem. 2, 50. Kāhn-: der einen Kahn führt, Schiffer, s. Ever-, Karren-F. etc. Kárren-: der einen Karren führt und damit Sachen befördert (s. Kärrner). Guhrauer L. 1, 161; Klinger Teutsch. 8. Kírch-: Braut-F. Ménschen-: Lehrer und M. G. 18, 7. Mǖhlen-: Einer, der die Mehlsäcke nach der Stadt zu fahren u. den Mahlgästen zu liefern hat, und von ihnen das Getreide nach der Mühle führt. Monatbl. 1, 439b etc. Prokūra-: Prokurist, Geschäfts-F. Rǟdels-: Anführer, doch nur im schlimmen Sinn üblich: Der R. jener Vagabunden. G. 8, 46; An Schmierern fehlt’s nicht .., doch fehlt im Ganzen noch ein R. 6, 159, nam. in Bezug auf aufrührerische Zusammenrottungen. 10, 151 u. o.
Anm. Nach der bäurischen Aufruhr als einer unter den Rādlinsführern lebendig gebraten. Berlichingen 28l; Die Rädleinsführer des Bundschuh. Pröhle J. 270; Rädelsmann. L. 3, 341. Das Bstw., Verkl. von Rad, in der Bed. Kreis, Ring (vgl. engl. ring–leader), was früher auch als milit. Ausdruck galt, s. bei Schm. 3, 47: „Der Hauptmann muß die Kriegsleut üben mit Rädlen machen“ (vgl. Fähnchen-, Rotten-F.), aber auch vom Tanz Frisch 2, 81b, und so: „Unter den Martyrern ein Reihenführer, ein Rädlführer, martyrum coryphaeus“. s. Schm. Réchnungs-: vgl. Buch-F. 2. Rēīhen-: s. Rädels-F., Anm. Rēīse-: Führer von Reisenden. G. 18, 284; so auch als Büchertitel. Rótten-: Führer einer Rotte (s. d.). Rūthen-: Einer, der die Ruthe führt, handhabt, zur Züchtigung, Zuchtmeister. Chamisso 3, 32. Sách-: zuw. statt Geschäfts-F. oder Sachwalt. Sálz-: Einer, der mit Salz zum Verkauf umherfährt, s. führen 3d. Schiffs-: Kapitän; selten = Steuermann. Sēēlen-: Einer, der die Seelen führt, nam. Merkur, und so auch der ihm über dieselben Macht gebende Stab. G. 6, 354. Unter-: Einer, der Personen unterführt; aber auch ein untrer F. Rüstow gK. 261, vgl. Unterfeldherr etc. Ver-: Der V. des Volks etc. Vólks-: der das Volk führt. Moses war ein V.; auch statt Demagog. Vórwärts-: z.B. von Blücher: Ein V. inden heil’gen Streit. Chamisso 4, 3. Wásser-: Einer, der Wasser zum Verkauf umherfährt, vgl. Wasserträger; aber auch: Tigris .., der schnelle W. [schnellfließende Fluß]. Opitz 2, 65. Wérk-: Werkmeister in einer Fabrik etc. Wórt-: der für Andre das Wort führt, (zuw. nam. aus metr. Rücksichten: Wortes-F. HvKleist Hinterl. 251); W–in für die Betrügerin. Schlegel Sh. 3, 30 = Fürsprecherin. Zū-: der Einem Etwas zuführt, z. B. Kuppler; der einem Freudenmädchen die Kunden zuführt. Sch. 159a etc., aber auch [2] (Buchdr.): in der Schnellpresse eine aus mehrern über zwei Walzen ausgespannten Gurten oder Bändern ohne Ende bestehende Vorrichtung, wodurch der darauf liegende Bogen an die Einführungswalze gelangt. Karmarsch 3, 140. Bot.: die nicht zur Vollkommenheit gelangenden Stempel der Moose etc.