Faksimile 0478 | Seite 470
Faksimile 0478 | Seite 470
Flucht
Flúcht, f.; –en (ſ. Anm.); -: 1) das Fliehen (ſ.
d. 1), a) das ſchnelle Hinſchwinden in Bezug auf die
Zeit: Sucht den ruhenden Pol in der Erſcheinungen F. Sch.
76b; Stehe in dem Sturm der Jahre, | daure in der Zeiten
F. 553a ꝛc.; V. H. 1, 239 ꝛc. b) in Bezug auf le-
bende oder belebt gedachte Weſen, oft mit dem Begriff
des ſich Rettenwollens durch die ſchleunige Entfernung:
Die Hirſche .. ſtürzten laut die ſtäubende F. [in ſtäubender
F.] hinab durchs offene Blachfeld. B. 246b; Vor euch
[Winden], wie Adler, jagt der Wolken F. Freiligrath G. 2,
52; Wie bitter die ſchmerzliche F. ſei | und wie froh das
Gefühl des eilig geretteten Lebens. G. 5, 8; Die F. Moha-
meds ꝛc. Die F. ergreifen, nehmen, bibl. geben (1. Macc.
2, 44 ꝛc.); Auf der F. ſein, ſich umtreiben; Auf ſchlechter F.
die Heimath zu gewinnen. Sch. 30b; Auf (in) der F. [eilig,
vgl. im Fluge] die Freude haſchen ꝛc. 495a ꝛc.— Aufdie F. den-
ken, bedacht ſein, ſich begeben, ſich machen. Durch die (mit
der) F. ſich retten, ſich der Verfolgung entziehn ꝛc. In die
F. ſchlagen, bringen, treiben, bibl. geben (2. Moſ. 23, 27),
flüchten machen. In der F. ſein Heil ſuchen; Mit der
F. ſich davon machen. L. 11, 106 u. ä. m.; perſonif.:
Die Achaier | ängſtete grauliche F., des ſtarrenden Schreckens
Genoſſin. V. Jl. 9, 2. c) (weidm.): der Ort des
Fliehens (vgl. Zu-F.): F. und Schweiß haben, die Blut-
ſpur haben und wiſſen, wohin das Thier geflohn.
d) Schiff.: Das Schiff iſt auf ſeiner F., iſt auf ſeinen
Paß [zu Paß] geladen, ſo daß es die zum Segeln und
Steuern vortheilhafteſte Lage hat. 2) zuw. = Flug
(ſ. d. und Flügel, plattd. Flücht, Mz. –en); a) ein
Haufe zuſammenfliegender Vögel ꝛc.: Eine F. von viel
hundert Vögeln. Forſter R. 1, 36; F. von wunderſchönen
Tauben. Göckingk 2, 161 ꝛc. b) die Zeit des Flugs:
Ich ſchreibe Dieſes recht in der Euler F. L. 13, 229, Dämm-
rung (ſ. Eule) ꝛc. 3) Bauk., Maſchinenb. ꝛc.:
Spielraum eines ſich bewegenden Ggſtds.: Das Fenſter
hat zu wenig, genug, zu viel F. So auch ähnl.: Durch
die ſ. g. Reſpekttage iſt dem Wechſelſchuldner einige F. [Raum
zur freiern Bewegung, um ſeinen Verpflichtungen nach-
zukommen] gegeben. 4) die Richtung einer geraden
Linie, Reihe: In die Mauer ſind, in einer F., mehrere
Niſchen angebracht. G. 23, 294; [Der] ſich faſt in einer F.
mehr als 7000 hebt. Tſchudi Th. 455; F. halten ꝛc.
Anm. Von fliehen und dem urvwdt fliegen. Zu 4 vgl.
das plattd.: In einer Flage liegen. Brem. Wörterb. 1, 401
und 411. Die Mz. iſt ſelten, doch z. B.: Ich Flüchtling
hatte dies Glück auf zwei Fluchten. Arndt E. 147; In
Flüchten umziehen. Schaidenraißer 64b ꝛc. und in veralt.
Bed.: Ein künſtliches Singſtück .. voll ſchöner Fluchten
[Ausweichungen]. Schottel 21b ꝛc., ſ. Zſſtzg.
Zſſtzg. vgl. fliehen u. Flug, z. B.: Āūs-: Mz.:
Ausflüchte: 1) [1] ein Ausgang zum Entfliehn, Ent-
ſchlüpfen; übertr.: Ausrede, Vorwand ꝛc.: Der Fuchs-
bau hat mehrere Ausflüchte; Behält allenthalben Schlupf-
winkel und Ausflüchte genug. Fichte 7, 27; Suchen wir Aus-
flüchte. G. 9, 182; Ausflüchte! Weitläuftigkeiten! Wo ſind
die Schlüſſel? 10, 132; 39, 233; 20, 12; Entſcheiden
als letzte Inſtanz über die vorgebrachten Ausflüchte. Hacklän-
der SoldKr. 47; Dann iſt Hoffnung, es werde ſich A. öffnen
des Elends. V. Od. 23, 287; 5, 104; 8, 548 ꝛc. 2)
[2] Ausflug (ſ. d. 1 u. 3): Aus den Gebirgen ſind wir
glücklich zurückgekehrt; der Inſtinkt, der mich zu dieſer A.
trieb ꝛc. G. 26, 167; Ein junger Menſch, der jetzt ſeine
erſte A. thut. Weiße.
Anm. Veralt. Mz.: Dieſes ſind dieſer .. Ketzer Aus-
fluchten. Fiſchart B. 23a. Dagegen Kant 2, 177 Ausflüchte
als Einzahl.
Bánner-, Fāhnen-, Féld-: Heer-F., Deſer-
tion, vgl. die entſprechenden Zſſtzg. von flüchtig.
Fénſter-: Mz. –en [4]: Das Schloß mit ſeinen langen
F–en. Immermann M. 1, 27; Keller gH. 2, 23. Hêêr-:
Banner-F. Rāūch-: Mz. –en [1]: Schornſtein,
wodurch der Rauch entweicht. Freiligrath H. 29, 30.
Rück-: In R. nach den Schiffen. B. 166b. Schnépfen-
[2]: Schnepfen-Flug, Zug, auch der Ort, wo die
Schnepfen gw. fliegen oder laufen und gefangen wer-
den, vgl. Schnepfengaſſe: Welche Sch–en beſitzen und zur
Jagd nicht berechtigt ſind. Möſer Ph. 2, 339. Tāū-
ben- [2]: Seine T. wurde bald die größte .. am Orte.
Pröhle J. 184. Tēūfels-: Name einer Pflanze,
Hypericum perforatum, Johanniskraut, auch Jage-
teufel ꝛc. genannt. Wég-: Iſt’s eine W. oder eine
Zuflucht? Schefer Laienb. 459. Wēīter-: Damit zur
W. [fernern Flucht] Alles vorbereitet ſei. König Jer. 3,
386. Zímmer-: Mz. –en [4]: Dieſe Z. iſt die
ſchönſte in der Burg. Waldau N. 1, 270; G. 20, 193 ꝛc.
Zū-: die Flucht zu Etwas, wovon man Rettung er-
wartet, und Dies ſelbſt, von Perſ. und Sachen: Zu
Einem, zu Etwas ſeine Z. nehmen, haben; Er, es iſt meine
letzte Z. ꝛc.; Pſ. 104, 18; 57, 17; 59, 17 ꝛc.; Ich er-
wählte Berlin zu meiner Z. L. 12, 6; Die Mode bleibt die
Z. kleiner Geiſter. LHNicolai 1, 170; Der .. die Stütze ſei-
nes Throns und Iran’s Z. war. Rückert R. 54b; Sch. 20ób
ꝛc. Mz. ungw., vgl. Z–s-Plätze ꝛc.