Flucht
Flúcht, f.; –en (s. Anm.); -:
1) das Fliehen (s. d. 1),
a) das schnelle Hinschwinden in Bezug auf die Zeit: Sucht den ruhenden Pol in der Erscheinungen F. 76b; Stehe in dem Sturm der Jahre, | daure in der Zeiten F. 553a etc.; H. 1, 239 etc. —
b) in Bezug auf lebende oder belebt gedachte Wesen, oft mit dem Begriff des sich Rettenwollens durch die schleunige Entfernung: Die Hirsche .. stürzten laut die stäubende F. [in stäubender F.] hinab durchs offene Blachfeld. 246b; Vor euch [Winden], wie Adler, jagt der Wolken F. G. 2, 52; Wie bitter die schmerzliche F. sei | und wie froh das Gefühl des eilig geretteten Lebens. 5, 8; Die F. Mohameds etc. — Die F. ergreifen, nehmen, bibl. geben (1. 2, 44 etc.); Auf der F. sein, sich umtreiben; Auf schlechter F. die Heimath zu gewinnen. 30b; Auf (in) der F. [eilig, vgl. im Fluge] die Freude haschen etc. 495a etc.— Aufdie F. denken, bedacht sein, sich begeben, sich machen. — Durch die (mit der) F. sich retten, sich der Verfolgung entziehn etc. — In die F. schlagen, bringen, treiben, bibl. geben (2. 23, 27), flüchten machen. — In der F. sein Heil suchen; Mit der F. sich davon machen. 11, 106 u. ä. m.; personif.: Die Achaier | ängstete grauliche F., des starrenden Schreckens Genossin. Jl. 9, 2. —
c) (weidm.): der Ort des Fliehens (vgl. Zu-F.): F. und Schweiß haben, die Blutspur haben und wissen, wohin das Thier geflohn. —
d) Schiff.: Das Schiff ist auf seiner F., ist auf seinen Paß [zu Paß] geladen, so daß es die zum Segeln und Steuern vortheilhafteste Lage hat. —
2) zuw. = Flug (s. d. und Flügel, plattd. Flücht, Mz. –en);
a) ein Haufe zusammenfliegender Vögel etc.: Eine F. von viel hundert Vögeln. R. 1, 36; F. von wunderschönen Tauben. 2, 161 etc. —
b) die Zeit des Flugs: Ich schreibe Dieses recht in der Euler F. 13, 229, Dämmrung (s. Eule) etc. —
3) Bauk., Maschinenb. etc.: Spielraum eines sich bewegenden Ggstds.: Das Fenster hat zu wenig, genug, zu viel F. — So auch ähnl.: Durch die s. g. Respekttage ist dem Wechselschuldner einige F. [Raum zur freiern Bewegung, um seinen Verpflichtungen nachzukommen] gegeben. —
4) die Richtung einer geraden Linie, Reihe: In die Mauer sind, in einer F., mehrere Nischen angebracht. 23, 294; [Der] sich fast in einer F. mehr als 7000 hebt. Th. 455; F. halten etc.
Anm. Von fliehen und dem urvwdt fliegen. Zu 4 vgl. das plattd.: In einer Flage liegen. 1, 401 und 411. — Die Mz. ist selten, doch z. B.: Ich Flüchtling hatte dies Glück auf zwei Fluchten. E. 147; In Flüchten umziehen. 64b etc. und in veralt. Bed.: Ein künstliches Singstück .. voll schöner Fluchten [Ausweichungen]. 21b etc., s. Zsstzg.
Zsstzg. vgl. fliehen u. Flug, z. B.: Āūs-: Mz.: Ausflüchte:
1) [1] ein Ausgang zum Entfliehn, Entschlüpfen; übertr.: Ausrede, Vorwand etc.: Der Fuchsbau hat mehrere Ausflüchte; Behält allenthalben Schlupfwinkel und Ausflüchte genug. 7, 27; Suchen wir Ausflüchte. 9, 182; Ausflüchte! Weitläuftigkeiten! Wo sind die Schlüssel? 10, 132; 39, 233; 20, 12; Entscheiden als letzte Instanz über die vorgebrachten Ausflüchte. SoldKr. 47; Dann ist Hoffnung, es werde sich A. öffnen des Elends. Od. 23, 287; 5, 104; 8, 548 etc. —
2) [2] Ausflug (s. d. 1 u. 3): Aus den Gebirgen sind wir glücklich zurückgekehrt; der Instinkt, der mich zu dieser A. trieb etc. 26, 167; Ein junger Mensch, der jetzt seine erste A. thut.
Anm. Veralt. Mz.: Dieses sind dieser .. Ketzer Ausfluchten. B. 23a. Dagegen 2, 177 Ausflüchte als Einzahl. Bánner-, Fāhnen-, Féld-: Heer-F., Desertion, vgl. die entsprechenden Zsstzg. von flüchtig. — Fénster-: Mz. –en [4]: Das Schloß mit seinen langen F–en. M. 1, 27; gH. 2, 23. — Hêêr-: Banner-F. — Rāūch-: Mz. –en [1]: Schornstein, wodurch der Rauch entweicht. H. 29, 30. — Rück-: In R. nach den Schiffen. 166b. — Schnépfen- [2]: Schnepfen-Flug, Zug, auch der Ort, wo die Schnepfen gw. fliegen oder laufen und gefangen werden, vgl. Schnepfengasse: Welche Sch–en besitzen und zur Jagd nicht berechtigt sind. Ph. 2, 339. — Tāūben- [2]: Seine T. wurde bald die größte .. am Orte. J. 184. — Tēūfels-: Name einer Pflanze, Hypericum perforatum, Johanniskraut, auch Jageteufel etc. genannt. — Wég-: Ist’s eine W. oder eine Zuflucht? Laienb. 459. — Wēīter-: Damit zur W. [fernern Flucht] Alles vorbereitet sei. Jer. 3, 386. — Zímmer-: Mz. –en [4]: Diese Z. ist die schönste in der Burg. N. 1, 270; 20, 193 etc. — Zū-: die Flucht zu Etwas, wovon man Rettung erwartet, und Dies selbst, von Pers. und Sachen: Zu Einem, zu Etwas seine Z. nehmen, haben; Er, es ist meine letzte Z. etc.; 104, 18; 57, 17; 59, 17 etc.; Ich erwählte Berlin zu meiner Z. 12, 6; Die Mode bleibt die Z. kleiner Geister. 1, 170; Der .. die Stütze seines Throns und Iran’s Z. war. R. 54b; 20ób etc. — Mz. ungw., vgl. Z–s-Plätze etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.