Faksimile 0478 | Seite 470
Faksimile 0478 | Seite 470
Flucht
Flúcht, f.; –en (s. Anm.); -:
1) das Fliehen (s. d. 1),
a) das schnelle Hinschwinden in Bezug auf die Zeit: Sucht den ruhenden Pol in der Erscheinungen F. Sch. 76b; Stehe in dem Sturm der Jahre, | daure in der Zeiten F. 553a etc.; V. H. 1, 239 etc.
b) in Bezug auf lebende oder belebt gedachte Wesen, oft mit dem Begriff des sich Rettenwollens durch die schleunige Entfernung: Die Hirsche .. stürzten laut die stäubende F. [in stäubender F.] hinab durchs offene Blachfeld. B. 246b; Vor euch [Winden], wie Adler, jagt der Wolken F. Freiligrath G. 2, 52; Wie bitter die schmerzliche F. sei | und wie froh das Gefühl des eilig geretteten Lebens. G. 5, 8; Die F. Mohameds etc. Die F. ergreifen, nehmen, bibl. geben (1. Macc. 2, 44 etc.); Auf der F. sein, sich umtreiben; Auf schlechter F. die Heimath zu gewinnen. Sch. 30b; Auf (in) der F. [eilig, vgl. im Fluge] die Freude haschen etc. 495a etc.— Aufdie F. denken, bedacht sein, sich begeben, sich machen. Durch die (mit der) F. sich retten, sich der Verfolgung entziehn etc. In die F. schlagen, bringen, treiben, bibl. geben (2. Mos. 23, 27), flüchten machen. In der F. sein Heil suchen; Mit der F. sich davon machen. L. 11, 106 u. ä. m.; personif.: Die Achaier | ängstete grauliche F., des starrenden Schreckens Genossin. V. Jl. 9, 2.
c) (weidm.): der Ort des Fliehens (vgl. Zu-F.): F. und Schweiß haben, die Blutspur haben und wissen, wohin das Thier geflohn.
d) Schiff.: Das Schiff ist auf seiner F., ist auf seinen Paß [zu Paß] geladen, so daß es die zum Segeln und Steuern vortheilhafteste Lage hat.
2) zuw. = Flug (s. d. und Flügel, plattd. Flücht, Mz. –en);
a) ein Haufe zusammenfliegender Vögel etc.: Eine F. von viel hundert Vögeln. Forster R. 1, 36; F. von wunderschönen Tauben. Göckingk 2, 161 etc.
b) die Zeit des Flugs: Ich schreibe Dieses recht in der Euler F. L. 13, 229, Dämmrung (s. Eule) etc.
3) Bauk., Maschinenb. etc.: Spielraum eines sich bewegenden Ggstds.: Das Fenster hat zu wenig, genug, zu viel F. So auch ähnl.: Durch die s. g. Respekttage ist dem Wechselschuldner einige F. [Raum zur freiern Bewegung, um seinen Verpflichtungen nachzukommen] gegeben.
4) die Richtung einer geraden Linie, Reihe: In die Mauer sind, in einer F., mehrere Nischen angebracht. G. 23, 294; [Der] sich fast in einer F. mehr als 7000 hebt. Tschudi Th. 455; F. halten etc.
Anm. Von fliehen und dem urvwdt fliegen. Zu 4 vgl. das plattd.: In einer Flage liegen. Brem. Wörterb. 1, 401 und 411. Die Mz. ist selten, doch z. B.: Ich Flüchtling hatte dies Glück auf zwei Fluchten. Arndt E. 147; In Flüchten umziehen. Schaidenraißer 64b etc. und in veralt. Bed.: Ein künstliches Singstück .. voll schöner Fluchten [Ausweichungen]. Schottel 21b etc., s. Zsstzg.
Zsstzg. vgl. fliehen u. Flug, z. B.: Āūs-: Mz.: Ausflüchte:
1) [1] ein Ausgang zum Entfliehn, Entschlüpfen; übertr.: Ausrede, Vorwand etc.: Der Fuchsbau hat mehrere Ausflüchte; Behält allenthalben Schlupfwinkel und Ausflüchte genug. Fichte 7, 27; Suchen wir Ausflüchte. G. 9, 182; Ausflüchte! Weitläuftigkeiten! Wo sind die Schlüssel? 10, 132; 39, 233; 20, 12; Entscheiden als letzte Instanz über die vorgebrachten Ausflüchte. Hackländer SoldKr. 47; Dann ist Hoffnung, es werde sich A. öffnen des Elends. V. Od. 23, 287; 5, 104; 8, 548 etc.
2) [2] Ausflug (s. d. 1 u. 3): Aus den Gebirgen sind wir glücklich zurückgekehrt; der Instinkt, der mich zu dieser A. trieb etc. G. 26, 167; Ein junger Mensch, der jetzt seine erste A. thut. Weiße.
Anm. Veralt. Mz.: Dieses sind dieser .. Ketzer Ausfluchten. Fischart B. 23a. Dagegen Kant 2, 177 Ausflüchte als Einzahl. Bánner-, Fāhnen-, Féld-: Heer-F., Desertion, vgl. die entsprechenden Zsstzg. von flüchtig. Fénster-: Mz. –en [4]: Das Schloß mit seinen langen F–en. Immermann M. 1, 27; Keller gH. 2, 23. Hêêr-: Banner-F. Rāūch-: Mz. –en [1]: Schornstein, wodurch der Rauch entweicht. Freiligrath H. 29, 30. Rück-: In R. nach den Schiffen. B. 166b. Schnépfen- [2]: Schnepfen-Flug, Zug, auch der Ort, wo die Schnepfen gw. fliegen oder laufen und gefangen werden, vgl. Schnepfengasse: Welche Sch–en besitzen und zur Jagd nicht berechtigt sind. Möser Ph. 2, 339. Tāūben- [2]: Seine T. wurde bald die größte .. am Orte. Pröhle J. 184. Tēūfels-: Name einer Pflanze, Hypericum perforatum, Johanniskraut, auch Jageteufel etc. genannt. Wég-: Ist’s eine W. oder eine Zuflucht? Schefer Laienb. 459. Wēīter-: Damit zur W. [fernern Flucht] Alles vorbereitet sei. König Jer. 3, 386. Zímmer-: Mz. –en [4]: Diese Z. ist die schönste in der Burg. Waldau N. 1, 270; G. 20, 193 etc. Zū-: die Flucht zu Etwas, wovon man Rettung erwartet, und Dies selbst, von Pers. und Sachen: Zu Einem, zu Etwas seine Z. nehmen, haben; Er, es ist meine letzte Z. etc.; Ps. 104, 18; 57, 17; 59, 17 etc.; Ich erwählte Berlin zu meiner Z. L. 12, 6; Die Mode bleibt die Z. kleiner Geister. LHNicolai 1, 170; Der .. die Stütze seines Throns und Iran’s Z. war. Rückert R. 54b; Sch. 20ób etc. Mz. ungw., vgl. Z–s-Plätze etc.