Faksimile 0465 | Seite 457
Faksimile 0465 | Seite 457
Flechten Über-Flechten Über-Flechten
Fléchten: flocht, flöchte; geflochten; flich(t)st, flicht; flicht:
1) tr.: etwas Biegsames in, durch, um Etwas schlingen, auch übertr. wie: schlingen, knüpfen; auch mit dem dadurch Erzeugten als Obj.: Die Haare in ein- ander, in Zöpfe, zu Zöpfen, Bast zu Decken, Blumen zu Kränzen f.; Zöpfe, Decken, Kränze, Körbe f.; Draht-, weidengeflochtne Vogelbauer. Gutzkow R. 5, 159; Lewald L.F. 1. 196 etc.; Einen Verbrecher aufs Rad f. Chamisso 3, 264; Sch. 200b; Perlen bring’ ich dir dar. | Sie flicht durch dein .. Haar! Freiligrath 1, 49; Den Arm um seinen Nacken f–d. Sch. 746b; Um die Sünde f. Schlangenwirbel | Scham und Reue. 2b; 492b; Dieser freie .. Geist ist in das starre .. Uhrwerk eines sterblichen Körpers geflochten. 752b etc. 2) refl. zu1, eig. und uneig.: Binsen f. sich leicht; Sich in fremde Händel f. [mengen]. 2. Tim. 2, 4, vgl. 2. Petr. 2, 20; Hat sich in unsern Kampf auch Gaukelei geflochten [eingemischt]. G. 12, 260 etc. 3) intr.: s. Flechte Anm. und hinein-f.
Anm. Ahd. flëhtan, mhd. vlëhten, griech. πéεco, lat. plecto, vgl. plico, beugen und Flachs. Nbnf. außer dem veralt.: Er flichtet. 2. Tim. 2, 4 (vgl. Sanders Orth. 69), du flichtest, auch: Der des Gesanges Kranz mit seinem Namen verflechtet. G. 5, 103; Grube 3, 246; In meinen Ernst verflechte deinen Scherz. G. 6, 354; Man umflechtet sie. Börne 3, 24; O entflechte deine Haare. KlGroth 21; Flechtete .. Kränzchen. Talvj 2, 23.
Zsstzg. z. B.: An-: flechtend anfügen.
Āūf-:
1) in die Höhe flechten: Die Haare a.; meton. auch: Ein Mädchen a. W. 21, 279 etc., ihr die Haare.
2) das Geflochtne auflösen: Die Zöpfe wieder a.
3) Etwas flechtend aufbrauchen: Er hat den ganzen Strohvorrath aufgeflochten.
4) flechtend auf Etwas bringen, hinzu- L ly 4 fügen, vgl. an-f. Āūs-:
1) inwendig mit Flechtwerk versehn; auch: gehörig, ganz durchflechten: Wie ein Zaun oder Hürdenwerk ausgeflochten. Forster R. 1, 52.
2) aufflechten [2], Ggstz. ein-f. [1]: Das reine Gold der ausgeflochtnen Haare | wallt .. hinab. W. 11, 256.
3) refl.: sich aus Etwas herauswickeln, aus einem Handel ziehn. Lohenstein Arm. 2, 356. Be-: mit Flechtwerk versehn: Strohbeflochtene Flaschen. I. Durch-: mit etwas sich Hindurchziehendem versehn, eig. und übertr.: Mit Perlen .. durchflicht sie das .. Haar. Freiligrath 1, 51; Die mit dichten Bäumen besetzten und durchflochtenen Auen. G. 21, 175; Ein gebrochenes mit Französisch .. durchflochtenes Deutsch. 16, 126; Ein Belvedere, das von üppigem Geißblatt zu einer Laube durchflochten war. König J. 2, 242; L. 6, 476; Mit jeder Freude .. | durchflicht, o Göttin, meine Tage. LHNicolai 1, 79 etc. II. Dúrch-: 1) Etwas flechtend hindurchziehn: Perlen d., durch das Haar. 2) Etwas vollständig, in all seinen Theilen flechten: Das Haar d. etc. Eīn-:
1) Die Haare e., in Flechten bringen, Ggstz. aus-f.
2) hinein-f., Etwas flechtend in etwas Andres hineinbringen, auch übertr. wie einweben = einmischen, vgl. ver-f. (1): Wenn .. Aurora will dies Rund umfahren, | so flicht sie zarte Rosen ein. Mühlpforth 2, 22; Jst mir nicht Viel daran gelegen, in den Plan ihrer Erziehung ein solches Studium einzuflechten. G. 29, 235; Anekdoten in den Vortrag e.; auch refl.: Sich in Etwas e., mischen; Jene längern Episoden und Einflechtungen von Griechisch-Mythischem. G. 32, 290. Ent-:
1) die Flechten auflösen, s. [Anm.]
2) durch Flechten entnehmen: Gar manchen Kranz entflochten sie den Auen. Schlegel 1, 103. Hinēīn-: ein-f. (2): Windet zum Kranze die goldnen Ähren, | flechtet auch blaue Cyanen hinein. Sch. 55a etc.; burschik.: Sich in Verwandtschaften h., Einen anpumpen, bei ihm borgen und daher: Flechten, intr. und tr. = pumpen, s. Voll- mann. Lōs-: Geflochtnes losmachen: Wenn sie ihre Haare losflocht. Grimm M. 235; Einen Grashalm l. Tieck NKr. 4, 155. I.
Über-: Etwas mit Flechtwerk überziehn:
Mit Stroh überflochten. Keller gH 3, 4. II.
Ǖber-: ein Flechtwerk über Etwas machen:
Stroh ü., über die Flasche etc. I. Um-: flechtend umgeben, vgl. umstricken etc.: Den Fels umflicht die süße Rebe | mit grünem Netz. Geibel Rod. 82; Wem Dienerpflicht | mit Blumen den irdschen Pfad umflicht. G. 35, 410; Fühlst du, wie uns Das umflicht | das gespenstische Gezücht? 12, 37; Könnt’ ich, ach, dich nur um-f. [umarmend umschlingen] | in den langen Winternächten. Kosegarten Po. 2, 190; Kein Arm, der mich umflicht. H. 15, 311; Das Ufer .. umflocht ein grüner Ring von Orangen. IP. 22, 15 etc. Binsen-, stroh- umflochtene Flasche. Baggesen 1, 130; Scheffel Tr. 273; Zöpfumflochtenen Haupts. G. 1, 219.
Anm. Man unterscheide die trennbare Zsstzg., z.B.: Ich flechte deinem Haupt den Lorbeer um, und: Jch umflechte es mit Lorbeer. Doch findet sich minder korrekt auch: Daß ich .. | ihm umkränze die Stirn, Strahlen umflechte (⏑ ⏑) dem Haupt. H. 15, 92; Da man ihm das erste Ordensband statt eines Laufbandes umflochten [statt umgeflochten]. IP. 1, 93 etc. Ungw.: Wenn sie [die Schwäne] ihre Hälse umf. = flechtend um einander schlingen. Heinse A. 2, 236.