Faksimile 0444 | Seite 436
Faksimile 0444 | Seite 436
Fest
II. Fést, n., –(e)s; –e:
eine besondre, nicht auf alltägliche Weise begangne, von der gewöhnlichen ausgezeichnete Zeit, vgl. Feier: 1) Kirchliche F–e, wozu oft der wöchentlich wiederkehrende Sonntag nicht gerechnet wird: Alle meine F–e halten und meine Sabbathe heiligen. Hes. 44, 24; Die drei hohen F–e: Weihnachts-, Oster-, Pfingst-F.; Das F. Allerheiligen, der erste November. G. 23, 149; Bewegliche F–e, die nicht immer auf denselben Monatstag fallen, unbewegliche, z. B.: das Neujahrs-, Johannis-F. etc.; Ordentliche (gewöhnliche), außer- ordentliche F–e etc. 2) sonstige auf außerordentliche Weise begangne Zeiten, z. B.: So ordnet denn ein feierlich Begräbnis-F. Sch. 513b etc., gw. eine Zeit der Freude, der Lustbarkeiten, der Schmausereien etc.: Heut ist unsers Königs F., da fahen die Fürsten an, von Wein toll zu werden. Hos. 7, 5; Ihr Brief war mir, wie immer, ein F. Forster Br. 1, 339; Meinen Augen ein F. [Schmaus] zu geben. G. 14, 170; Sie bleiben | in ewigen F–en | an goldenen Tischen. 13, 71; Dem Volke hier wird jeder Tag ein F. 11, 88; Was hilft es Dem, der noch am F. muß fasten? Rückert Mak. 1, 57; Sie blieb mein Trost und F. [Freude]. 2, 147; Welcher . .. große Gasterei und hochzeitliche F. hielt. Schaidenraißer 13b (4, 3); Das wilde F. der Freuden. Sch. 53a; Frühling ist ein hohes F. [s. 1], | lasst mich .. ruhn und beten. Uhland 50; Groß F. [Rühmens, Aufhebens| von Etwas machen. Zinkgräf 1, 146; Sein F. mit Einem haben, seine Lust haben, sich über ihn lustig machen etc.
Anm. Vom lat. festum. S. Festen 2. Ungw. masc., s. Devrient 1, 420.
Zsstzg. vielfach, nam. nach Dem, was dadurch gefeiert wird, auch nach der Zeit, z. B.: Juli-, October-F. etc.; vgl. Feier, z. B.: Ābend-: Schmaus. G. 20, 198. Begrä́bnis- [2].
Bérg-: von Bergleuten gefeiert. G. 18, 315.
Bürger-: das die Bürger feiern.
Dánk-: zum Danke gegen Gott, z. B. das Ernte-F.
Dóppel-: wodurch gleichzeitig Zweierlei gefeiert wird. Falmerayer Or. 1, 107.
Ehren-: Jemand zu Ehren gefeiert. Günther 377.
Ernte-: nach vollbrachter Ernte gefeiert.
Ēsels-: im Mittelalter ein um Weihnachten gefeiertes Fest, wobei ein Esel in der Kirche erschien: Daß bei den E–en ja | der Pfaff’ und Laie schrie ia. Nicolai 1, 174.
Famīlien-: F–e zur Feier seines Geburtstages. G. 27, 43.
Flótten-: das der Flotte, den Schiffsleuten gegeben wird. G. 12, 287.
Frēī-: Opitz 2, 46, vgl. Klagel. 1, 15.
Frēūden-: Du [Krystallschale] glänztest bei der Väter F–e. G. 11, 32; In Paris nahmen die F–e fast kein Ende. Hebel 3, 386. Frīēdens-.
Frohnlēīchnams-: zur Ehre des Leibes Christi angeordnet.
Gárten-: Die Jahreszeit veranlaßte manches Land- und G. G. 19, 68. Gebūrts (tag)-.
Grāb-: Begräbnis-F. V. Od. 20, 307; Jl. 18, 334.
Hóchzeit-: V. Od. 1, 227. Húldigungs-.
Hütten-: Lauberhütten- F. etc.
Jāhr(es)-: das jährlich wiederkehrt. Richter 21, 19 etc.
Jūbel-: Jubiläum.
Kirchen-: kirchliches Fest, auch = Kirchweih-F., Kirmes.
Krȫnungs-: Sch. 400a.
Lánd-: s. Garten-F.
Laub(er)hütten-: Fest der Juden, das sie in Laubhütten feiern. 5. Mos. 16, 13.
Mórd-: ein Fest, das mit Morden begangen wird: Wenn nun das M. selbst beginnt | und deiner Brüder Blut in allen Straßen rinnt. Gotter Schausp. 110; Das M. der St. Bartholomäusnacht etc.
Nāch-: der dem eig. Feste nachfolgende Tag. G. Knebel 583.
Nāmens-: Feier eines im Kalender den Namen eines Heiligen, eines Patrons führenden Tags. G. 23, 149. Nēūjahrs- [1]. Oster- [1]: s. 11, 33. Pfingst- [1].
Reformatiōns-: zur Feier der Reformation.
Rítter-: Uhland VI.
Schāūder-: G. 12, 102: Schauder erregendes, schauerliches Fest.
Sīēges-: Sch. 53a.
Vāterlands-: patriotisches Fest. Hölderlin H. 2, 30.
Versȫhn(ungs)-: nam. ein bei den Juden zur Sühnung der Sünden angeordnetes Fest. 3. Mos. 16, 30; 23, 27.
Vólks-: ein allgemeines, von Allen im Volk gefeiertes Fest, vgl.: Gäste, | die wallend strömen zu dem Völkerfeste. Sch. 474a, woran mehrere Völker oder Völkerschaften Theil nehmen. Wēīhnachts- [1]. Wóchen- [1]: bei den Juden das sieben Wochen nach Ostern gefeierte Pfingstfest.
Wónne-: Freuden-F. Alxinger D. 221 u. ä. m.