Faksimile 0419 | Seite 411
Fängnis
Fä́ngnis, f.; –se; n., –ses; –se:
ungw. außer in Zsstzg.: Emp-: gw. fem., das Empfangen, In-sich- Aufnehmen, nam. auch das Koncipieren der Frauen und weiblichen Thiere, mit subjekt. und objekt. Gen.: Die E. der Jungfrau Maria; Die E. Christi; Ein Gemüth, in welchem die Saat eines großen Geschicks ausgesäet worden, das die Entwicklung dieser E. abwarten muß. G. 15, 165; Zeugung und E. WHumboldt 4, 295 etc.; Die Lehen- E. Zinkgräf 1, 35 etc. Zuw. auch neutr.: Zum E. himmlischer Gaben ausgerüstet. Novalis 1, 60; Von unbeflecktem E. FSchlegel Luc. 235 etc. Ge-: gw. neutr., der Ort der Gefangenschaft und die Strafe derselben, z. B.: Zu ewigem G. verurtheilt etc., auch übertr.: Entflohn des Zimmers G. Sch. 75a etc. Veralt. u. mund- artl. auch die Gefangenschaft selbst und oftfem.: Von der babylonischen G. [Eril]. Luther 1, 540b; L. 10, 26; In eine fremde G. zu fertigen. Stumpf 343b; Zinkgräf 1, 279 u. o.
Anm. Veralt. st. Ge-F., wie das einfache F., auch: Be- und Ver-F. und die abgeleiteten tr.: Be-, Ge-fängnissen etc. s. Frisch; Schottel 622a; Spate.