Faksimile 0402 | Seite 394
Faksimile 0402 | Seite 394
Faksimile 0402 | Seite 394
Faksimile 0402 | Seite 394
Faksimile 0402 | Seite 394
Fahrt
Fāhrt, f.; –en: 1) das Fahren (ſ. d.) in weitrem
Sinne, die Bewegung von einem Ort zum andern,
Reiſe, wobei die Art und Weiſe der Beförderung (zu
Fuß, auf einem Fuhrwerk oder Fahrzeuge) unberück-
ſichtigt bleibt, obgleich natürlich auch z. B.: Schwang
ich mich aufs Pferd, mit dem .. Vorſatz, mich ſo bald nicht
wieder auf eine F. [im Wagen] einzulaſſen. G. 25, 87 ꝛc.
Der Gefährte unſrer F. 2. Kor. 8, 19; Sollt’ aber Je-
mand ſich verdrießen | ob unſrer Liebesblicke F. Matthiſſon
Anth. 1, 7; Schnelles Glück hält ſchnelle F–en [ſchwindet
raſch]. Opitz; Über Fels und Baumſtumpf | ging die F. [zu
Fuß] durch ungebahnte Wildnis. Platen 4, 281; Selig preiſe
dich .., daß ich dir auf deiner F. begegnet. 284; 279; Von
eurer [des Gemſenjägers] F. kehrt ſich’s nicht immer wieder.
Sch. 517a; Ein geſchwinder Wort- oder Silbenlaut, welcher
in ſchneller F. dahinſchießet. Spate 2, 18; Freund H. beglei-
tet mich getreulich auf allen meinen F–en. Stahr Jt. 2, 448;
auch vom Tode: Es bracht’ ihn | frühe zur traurigen F. G. 5,
174 ꝛc. (ſ. Zſſtzg.). Daher auch a) übertr. = Streich:
Eine tolle F.; Was machſt du für F–en? Vgl. mundartl.:
Die wilde F. [wilde Jagd]. Schmeller 1, 566 ꝛc. und nam.
fahren 5; Narren-F. der Weltlinge. Spate ꝛc. b)
Schiff.: die Reiſe ꝛc.: Im Hafen regt ſich emſig ſchon
die F. [= Ab-F., Rüſtung zur Reiſe]. G. 13, 306;
Glückliche F. 1, 54 ꝛc., und im Beſ. die Geſchwindig-
keit, der Lauf des Schiffes: Das Schiff hat glatte F.,
läuft bei gutem Wetter und mäßigem Wind ſchnell;
harte F., ſegelt ſehr ſchnell; felle F., ſegelt bei
ſtarkem Wind ſehr ſchnell; Dem Schiff mehr F. geben ꝛc.
Bobrick 274. c) bergm.: nam. das Ein- und Aus-
fahren (ſ. Zſſtzg.). d) (mundartl.) Ackerb. = das
Pflügen, ſ. Fahre. 2) der Ort, wo gefahren wird,
der Weg, z. B. = Fähre (ſ. d.), Ort der Überfahrt,
nam.: a) Eine neue F. [Fahrweg] über den Acker machen.
b) bergm.: die Leitern zum Auf- und Abfahren:
F–en einhängen, einhaſpen ꝛc. Karmarſch 1, 173. c) die
unterirdiſchen Gänge mancher Thiere, z. B. der Maul-
würfe, der Erdgrille (die auch ,Fahrmaus“ heißt), die
Röhren im Fuchsbau. d) dasRinnſal eines Fluſſes.
Schmeller 1, 565 und nach Campe: Eine F. Röhren, Reihe
von Waſſerleitungsröhren; in den Torfgegenden ein
Kanal, ſ. Körner Schulm. 3, 522. e) weidm. =
Fährte (ſ. d.), z. B. Theuerdank 33; auch = Gemerk
(ſ. d.). 3) (mundartl., veralt.): zeitlich, z. B. die
Umzugszeit der Dienſtboten. Brem. Wörterb. 1, 352, die
Zeit von der „Auffahrt“ oder dem Anzuge auf ein Gut
bis zur „Abfahrt“ oder dem Abzuge des Miethmanns,
z. B. im Eiderſtättiſchen 7 Jahre, alſo eine doppelte F.,
14 Jahre. Friſch 1, 241a. Daran ſchließt ſich (ver-
alt.) allgem.: Ein, ein ander, kein F. [Mal] ꝛc. Schmeler
1, 566. Ferner: An, in, auf, zu der F. (ebd.; Brem. Wör-
terb.; Spate), auf der Stelle (ſ. 1), ſtehnden Fußes; Auf
der F. [im Begriff] ſein; Der Augenblick der Fahrten
[Zeit], | in der ich ſage: Nu | iſt mein. SDach, ſ. WMüller
Bibl. 5, 76; Daß der Herr zornig ward | über ſein Volk
zur ſelben F. .. Da ſtraft’ er’s auf der F. Waldis Pſ. 106,
12, ff. u. o. 4) das fahrbare, bewegliche Gut, gew.
in der Verbind.: Mit Hab [dem unbeweglichen] und F.
Klinger Th. 2, 64; Teutſch. 67 ꝛc., aber auch als Maß-
beſt., ſoviel man auf einmal fahren oder tragen kann,
vgl. Fuhre, Fuder und Tracht: Eine F. Heu, Holz, eine
F. [Tracht] Waſſer, ſ. Weinhold. Schwzr.: Das Fährt,
Laſt für einen Mann. Stalder; ebenſo bair.: Das Fährt-
lein, aber auch Ladung eines Zweiſpänners. Schmeler.
Zſſtzg. vielfach, theils mit Vorſ. (ſ. Zſſtzg. von
fahren), theils mit Hauptw. ꝛc., z. B.: Ab- [1u. 2]:
Entſchloß man ſich, das Pflaſter aufzuheben und eine ſanfte
Ab- und Auffahrt zu veranſtalten. G. 20, 231; A. der Poſt
um 6, Ankunft um 10 Uhr; [Äolus] rüſtete willig die A. V.
Od. 10, 18; Als man Herrn Simon bei der Nacht | Xan-
tippens A. [Tod] hinterbracht. JohMöſer Sinngd. 87; Zur
leichten Hin- und A. der vollen und der entleerten Karren
[beim Hohofen]. Karmarſch 4, 574; auch Abzug von
einem Gut ſ. [3] und Abzugsgeld. Alp-:
der Sennhirten. Stalder. An- [1 u. 2]: Bei der A.
des Geſandten. König Kl. 1, 355, vgl. Auf-F. Iſt ein
kleiner Hafen oder vielmehr A. daſelbſt. G. 23, 26; 27 ꝛc.,
ſ. Anfuhrt. Āūf- [1 u. 2]: ſ. Ab-F., z. B.: A.
der Bergleute aus dem Schacht; Chriſti zum Himmel (Him-
mel-F.), daher: Am Montag nach unſers Herrn A–s-Tag.
Berlichingen 119; Weidner 240, auch: Montag vor der A.
Stumpf 398b ꝛc.; A. [feierlicher Aufzug] der Geſandten:
Nachdem ihre erſte ſolenne Geſammt-A. .. ſtattgefunden,
ſo bewunderten wir nachher die Ankunft der kaiſerlichen Kom-
miſſarien und deren A. G. 20, 217; In dem Wagen fuhr
die ganze Familie nach der Kirche ... Die Fußgänger ſchauten
der ſtattlichen A. .. nach. Auerbach D. 4, 142; A–en von
prachtvollen Equipagen. Palleske Sch. 1, 202; Hackländer
Namenl. 1, 158; 266 ꝛc. Auch der Anzug auf einem
Gut und die bei Erwerbung desſelben zu errichtende
Abgabe, der „Weinkauf“. Eichhorn Priv. 650; Wie man
jetzt unter A. oft den Sterbefall mitbegreift. Möſer Osn. 1,
223 ꝛc. Ortlich: Thor-F. ꝛc.: Vor der A. ſeines Schloſſes.
Lewald W. 4, 235; G. 20, 231 ꝛc. Āūs- [1 u. 2]:
Ungewöhnlich frühe A. Lewald Wandl. 2, 430; Auf der A.
.., auf der Heimfahrt. Spindler Stadt 1, 147; Seele,
warum fürchteſt du dich für der A. [Tod]? Luther 6, 179a;
Anſehnliche Proceſſionen, A–en. Fiſchart B. IVb; 265b; A.
der Bergleute aus dem Schacht ꝛc.; örtlich = Thor-F.
Bách- [2d]: Schlucht, Hohlweg, ſ. Bachfurche.
Bāden-: veralt. ſtatt Badereiſe. Paracelſus 1, 690a;
Ryff Sp. 141a; Stumpf 544a u. o. Bérg-: Erſtei-
gung eines Bergs ꝛc. Reithard 6; auch die bergan, ſtrom-
auf gehnde Fahrt, im Ggſtz. der Thal-F. Bêſen-:
Heren-F. Bêt-: Proceſſion in der kathol. Kirche,
mit Kreuz und Fahnen, wobei gebetet wird. Fiſchart B.
IVb; 15a; Weidner 171; Betefahrt. W. 20, 44. Bét-
tel-: Bettelfuhre. Hartmann Unſt. 2, 273. Blócks-
berg-: Hexen-F. Blūmen-: So machen ſich die
Immen | auf ihre B. Spee. Bóck-: Heren- F.
Bōgen-: Kauf in Bauſch und Bogen. Campe.
Brāch- [1d]. Brāūt-: Fahrt, um die Braut
heimzuführen. G. 1, 155. Búmmel-: langſame
Fahrt mit einem Hauderer, Zeiſel-F. Dúrch- [1
u. 2]: Hemmeten nicht Hohlweg’ und verſchneiete Gründe die
D. V. 2, 146; Sein Körper iſt eine D. für Stahl, wenn er
nicht verwundet iſt. Tieck Cymb. 1, 3; Die D. in einem
Haus ꝛc. Ēīn- [1 u. 2]: Die E. des Bergmanns; Die
E. in die .. Vorſtadt brach dieſe Wendung des Geſprächs ab.
Gutzkow R. 5, 378. Hofraum mit zwei E–en. Freitag
Soll 2, 54; Unſre Seeküſten .. mit herrlichen E–en. Leibnitz
Erm. 3; Die E–en zu ihren Paläſten. Paalzow Th. 3, 321;
Die E. zum Schacht, zum Dachsbau ꝛc. Fêhl-: Jrr-F.,
verfehlte Fahrt. Flúß-: Das Städtchen Handa, bei
welchem die F. endet [die Fahrt auf dem Fluß]. Humboldt
KSchr. 1, 106. Frēī-: freie Fahrt; Schauſp.: eine
Vorrichtung, Gegenſtände in unveränderter, ſchwebender
Stellung auf die Scene zu bringen u. verſchwinden zu laſ-
ſen. Gābel-: Heren-F. Gêgen-: Fahrtgegen
den Strom, mundartl. Ggſtz.: Nau-F., was aber auch
das Fahrwaſſer bez. Schmeller 1, 2, vgl. Schiff-F. Gēī-
ßel-: ein Zug der Geißler oder Flagellanten.
Góndel-. Grūben- [1c]. Háll- [4]: im
Salzwerk von Hallein eine Ladung Salzvon 186 Kufen.
Schmeler. Hánd-: bergm.: die Fahrt mittels der
Leitern, „Mann-F.“, im Ggſtz. der „Tonnen-F.“,
wo man an Seilen hinuntergelaſſen oder heraufgezogen
wird. Hêêr(es)-: veralt.: Feldzug. 5. Moſ. 24,
5; Simrock Gudr. 195, auch: Steuer dazu. Spate.
Hēīlthums-: Wall-F. Dingelſtedt Hept. 2, 82.
Hēīm-: ſ. Aus-F.: Den Griechen auf der H. von Troja.
Schaidenraißer 11b u. o., auch das Heimführen der Braut;
u. vom Tod: Die lange | H. ſteht euch bevor. G. 5, 174.
Hêr- ꝛc.: Auf der Hin-F. (ſ. d.) und auf der H.; Auf
unſerer Hereinfahrt vom Balle. G. 14, 31; Ich ſah’s bei
der Hereinfahrt. Sch. 389b ꝛc. Héren-: nach dem
Ziel auch Blocksberg-, nach dem tragenden Ggſtd. auch:
Beſen-, Bock-, Gabel-F. Hímmel-: ſ. Auf-F.;
H. Chriſti; Mariä H.; [Fieberhitze] beſchleunigt oft der From-
men H. [Tod]. Hagedorn 2, 168; 3. Macc. 5, 45.
Hín- (ſ. Ab-, Her-F.): H. des Wilds, vom Feld zu
Holz, im Ggſtz. der Wi(e)der-F.; auch die Spur da-
von [2e], gw. „Hin- und Wi(e)derfährte“; Die H.
[Tod] der Gerechten. Weish. 3, 3; Starb ſo ſanft, daß die
Umſtehenden die eigentliche Zeit ſeiner H. nicht angeben konn-
ten. Lichtenberg 4, 304; Muſäus M. 5, 14; Rabener 4, 115
ꝛc. Die Hinabfahrt in das Thal. Kohl Alp. 2, 133;
Seine jüngſte Hinabfahrt in die Unterwelt. Muſäus M. 2, 84
u. ſ. w. Hōch-: ſ. fahren I, 3e: Die H. führt zur
Niederfahrt. Rückert Mak. 1, 140; Demüthigung iſt auch
von Demuth eine Art, | du überbieteſt recht H. mit Höher-
fahrt. Weish. 4, 260. Jetzt gw. Hóffahrt, durch
äußres Gepränge ſich offenbarender Stolz, Stolzieren
(ſ. hoch-fährtig), z. B.: H. muß Zwang leiden; Seine
H. büßen. Alexis H. 1, 1, 253; Der Teufel der H. Schwei-
nichen 3, 23; Du ſtinkeſt nach ſtinkender H. mir an. B. 35b;
Die Empfindung für die Ehre iſt .. an dem Spanier Hoch-
muth, an dem Engländer Stolz, an dem Deutſchen H. Kant
Schön 93 u. o. Höllen-: Die Vergleichung der ho-
meriſchen, virgiliſchen und polygnotiſchen H–en. G. 31, 146;
Reithard 366 ꝛc., nam.: H. Chriſti, ſ. Epheſ. 4, 9.
Irr-: G. 25, 54; 27, 6; Die J–en des Odyſſeus.
Kāhn-. Kírch-: Proceſſion; aber auch = Kirch-
ſpiel. Adelung. Krēīs-: Tour, Rund-F., die ſich
über einen gewiſſen Kreis ausdehnt: Die herkömmliche
K. durch das geſittete Europa zu beſtehen. G. 18, 154.
Krēūz-: Kreuzzug gegen die Ungläubigen. G. 22, 93;
auch eine Proceſſion mit Kreuzen und Fahnen; auch
eine Fahrt in die Kreuz und Quere, nam. in der Ver-
bind.: Kreuz- und Querfahrten. G. 18, 280 u. v.
Kúmmer-: Seit dem ſchmählichen Untergang | Jlios’ und
der ängſtlich- | labyrinthiſchen K. G. 12, 199. Lánd-:
Landparthie, Luſtfahrt aufs Land. G. 29, 217. La-
zaréth-: Unſre traurige L. zog nun langſam dahin. G.
25, 100 = der die Kranken befördernde Wagen.
Lúft-: Luftſchiffahrt, Fahrt durch die Luft. Lúſt-:
zur Luſt, zum Vergnügen unternommen: Die Luſt- und
Schlittenfahrten. G. 15, 186; Zu einer Waſſer-L. 248
ꝛc. Mánn-: Hand-F. Mêêr-: Von Ulyſſis ir-
rigen M. Schaidenraißer Vorr. 1b. Nāch-: 1) Nach-
folge in einem Amt ꝛc. 2) zuw. = Hin-F., das
Sterben: Gute N. wolle geben! | Alles Leben liegt daran, |
daß man ſelig ſterben kann. Roberthin (WMüller Bibl. 5, 196).
3) der Zwang in Bezug auf das Bannrecht einer
Mühle, Kelter ꝛc., zu denen man fahren muß. 4)
= Nachfährte (ſ. d.). Döbel 1, 91a. Nachhāūſe-:
Heim-F. Rahel 1, 347. Nárren- [1a]. Nāū-:
ſ. Gegen-F. Nīēder-: Ggſtz. der Auf-F.; auch
= Höllen-F.: Wenn Scharen vorausgeſprengter Kouriere
unſere N. melden, daß die Satane ſich .. herausputzen. Sch.
11⁰a. S. auch Hoch-F. Pilger-, Pílgrim-:
Wall-F. Chamiſo 5, 186 u. o. Quêr-: ſ. Kreuz-
F. Rōhren- [2d]. Rōm-: Wall-F. nach
Rom: Der Pilger Seelen, ſo auf der R. ſturben. Luther 5,
79b. Römer-: Römerzug, der deutſchen Könige
zur Krönung in Rom ꝛc.: Meine R. LSchücking.
Rück-: nach dem Ausgangspunkt zurück. Rúnd-:
Kreis-F. Immermann M. 1, 386; Kohl Irl. 1, 17.
Sāāt- [1d]. Schácht- [1c]. Schíff-: oft
„Schiffahrt“ geſchrieben, theils die Reiſe, die man
mit einem Schiff macht, theils das ganze Seeweſen und
die Sch–skunde; zuw. auch = Fahrwaſſer: Der Handel
ward geregelt, die Sch. erweiterte ſich. G. 39, 223; Luft-
Sch. = Luftfahrt, Aeronautik; Dampf-Sch., auf
Dampfſchiffen; Strom-Sch. ꝛc.: ſ. See-F. Schlít-
ten-: ſ. Luſt-F. Schríttſchuh-: G. 6, 66.
Sēē-: Schiffahrt auf offner See, im Ggſtz. der Fluß-
oder Küſten- Schiffahrt. Sprítz-: burſchikos:
eine gemeinſame Luſtfahrt zum Kommerſchieren ꝛc.
Waldau Nat. 3, 202, ſ. Spritzen ꝛc. Vollmann. Stól-
len- [1c]: Bereitete ich mich zur St. G. 40, 214.
Strōm-: im Ggſtz. der See-F. Stromáb-:
Nau-F. Stromāūf-: Gegen-F.: Die Schwierig-
keit der St. Kohl Irl. 1, 116. Tāge-: Tagereiſe:
Als hätte nicht | ſo manche T. zu Land und See, | ſo manche
Sonnenkehr ſich drein gelegt. G. 4, 41. gerichtl. Ter-
min ꝛc.: Von dem erkennenden Kreisgerichte T. zur öffent-
lich-mündlichen Verhandlung anberaumt. Alexis Pitav. 22,
183. Thāl-: ſ. Berg-F. Thōr- [2]: Thor-
weg. Freiligrath Garb. 98. Tónnen-: ſ. Hand-F.
Trāg(e)-: Trägt jede ihren Mann auf dem Rucken,
welcher treuherzigen T. der Kaiſer ſich alſo erfreuet. Zinkgräf
1, 22. Túrn-: Fahrt von Turnern. übel-:
Ggſtz. der Wohl-F. Spate. ūber- [1 und 2]: Die
Ü. über den Fluß, über den Acker verbieten. Ü–en und
Buchten . . wurden geſucht. G. 18, 276; Sich zur Ü. [auf
dem feſten Lande, Überſiedlung ins Schloß]ſchicken. 16,
183. Um-: U. wollt’ er halten. Geibel Jun. 331; Als
er ſich zur U. bei ſeinen Patienten bereitete. HHerz 131; Auf
meinen Welt-U–en. Rückert BrE. 314. Vergnǖ-
gungs-: Luſt-F. Wāge-: kühne, gefährliche
Fahrt: Was die Knechte von euren W–en ſich erzählen. Sch.
532a; Platen 4, 281 ꝛc. Wāgen-: im Ggſtz. zu
Schlitten-F. ꝛc. Wáll-: Andachtsreiſe, Pilger-
fahrt und Ort, Ziel derſelben: In vielen W–en oder Bet-
fahrten. Fiſchart B. 53b; Ich habe die W. nach meiner Hei-
math mit aller Andacht eines Pilgrims vollendet. G. 14, 87;
WHumboldt 3, 191; Die W–en zu unſerem übergebenedeiten
Gottesbilde. Kohl Alp. 1, 372; Der heiligen Jungfrau eine
W. nach Loretto gelobt. W. 29, 204 ꝛc.; Dieſe geiſtliche An-
ſtalt .. war vor Alters als W. wegen mancher Wunder be-
berühmt. G. 18, 13 ꝛc. Auch oft ohne religiöſen
Nebenbegriff = Wanderſchaft, z. B. noch: Die Solda-
ten .. wußten ſo gut hin und her zu treten, daß ihr Fußwerk
nur bis an die Knorren von der ſchmutzigen W. [Marſch]
zeugte. G. 25, 107; Die Spinne trat zum armen Mann |
indeſſen auch die W. an. Ramler F. 3, 106, und übertr.:
Wo ihre irdiſche W. zu Ende ging. Novalis 1, 85.
Wég-: Sie haben kein Wiſſen meiner W. [Abreiſe].
Schaidenraißer 8b. Wêge-: Reiſe. Wéllen-: G.
18, 279, ſ. Meer-F. Wénde- [1d]. Wī(ē)-
der-: ſ. Hin-F., Rückkehr: Wo einmal Heil dir wider-
fuhr, | dahin nimm nie die W. Rückert Mak. 1, 140; Morg.
1, 84; Auf der W. von Troja. Schaidenraißer 60b u. o.;
Simrock Gudr. 428; Stumpf 544a ꝛc. Wōhl-: das
Wohlergehn, ſ. fahren 3d und 5; Danzel 8, 25; Pſ.
106, 5; Die Luſt an ſeinem Zuſtande heißt W.; inſofern
dieſe Luſt auf das Ganze unſres Daſeins geht, heißt ſie Glück-
ſeligkeit. Kant phil. Rel. 157; Irdiſche, zeitliche, ewige
W. ꝛc. Zēīſel-: Bummel-F. Zſchokke 8, 261 ꝛc.