Fahrt
Fāhrt, f.; –en:
1) das Fahren (s. d.) in weitrem Sinne, die Bewegung von einem Ort zum andern, Reise, wobei die Art und Weise der Beförderung (zu Fuß, auf einem Fuhrwerk oder Fahrzeuge) unberücksichtigt bleibt, obgleich natürlich auch z. B.: Schwang ich mich aufs Pferd, mit dem .. Vorsatz, mich so bald nicht wieder auf eine F. [im Wagen] einzulassen. 25, 87 etc. — Der Gefährte unsrer F. 2. 8, 19; Sollt’ aber Jemand sich verdrießen | ob unsrer Liebesblicke F. Anth. 1, 7; Schnelles Glück hält schnelle F–en [schwindet rasch]. Über Fels und Baumstumpf | ging die F. [zu Fuß] durch ungebahnte Wildnis. 4, 281; Selig preise dich .., daß ich dir auf deiner F. begegnet. 284; 279; Von eurer [des Gemsenjägers] F. kehrt sich’s nicht immer wieder. 517a; Ein geschwinder Wort- oder Silbenlaut, welcher in schneller F. dahinschießet. 2, 18; Freund H. begleitet mich getreulich auf allen meinen F–en. Jt. 2, 448; auch vom Tode: Es bracht’ ihn | frühe zur traurigen F. 5, 174 etc. (s. Zsstzg.). — Daher auch
a) übertr. = Streich: Eine tolle F.; Was machst du für F–en? Vgl. mundartl.: Die wilde F. [wilde Jagd]. 1, 566 etc. und nam. fahren 5; Narren-F. der Weltlinge. etc. —
b) Schiff.: die Reise etc.: Im Hafen regt sich emsig schon die F. [= Ab-F., Rüstung zur Reise]. 13, 306; Glückliche F. 1, 54 etc., — und im Bes. die Geschwindigkeit, der Lauf des Schiffes: Das Schiff hat glatte F., läuft bei gutem Wetter und mäßigem Wind schnell; — harte F., segelt sehr schnell; — felle F., segelt bei starkem Wind sehr schnell; Dem Schiff mehr F. geben etc. 274. —
c) bergm.: nam. das Ein- und Ausfahren (s. Zsstzg.). —
d) (mundartl.) Ackerb. = das Pflügen, s. Fahre. —
2) der Ort, wo gefahren wird, der Weg, z. B. = Fähre (s. d.), Ort der Überfahrt, nam.:
a) Eine neue F. [Fahrweg] über den Acker machen. —
b) bergm.: die Leitern zum Auf- und Abfahren: F–en einhängen, einhaspen etc. 1, 173. —
c) die unterirdischen Gänge mancher Thiere, z. B. der Maulwürfe, der Erdgrille (die auch ,Fahrmaus“ heißt), die Röhren im Fuchsbau. —
d) dasRinnsal eines Flusses. 1, 565 und nach Eine F. Röhren, Reihe von Wasserleitungsröhren; in den Torfgegenden ein Kanal, s. Schulm. 3, 522. —
e) weidm. = Fährte (s. d.), z. B. 33; auch = Gemerk (s. d.). —
3) (mundartl., veralt.): zeitlich, z. B. die Umzugszeit der Dienstboten. 1, 352, die Zeit von der „Auffahrt“ oder dem Anzuge auf ein Gut bis zur „Abfahrt“ oder dem Abzuge des Miethmanns, z. B. im Eiderstättischen 7 Jahre, also eine doppelte F., 14 Jahre. 1, 241a. — Daran schließt sich (ver- alt.) allgem.: Ein, ein ander, kein F. [Mal] etc. 1, 566. Ferner: An, in, auf, zu der F. (ebd.; terb.; auf der Stelle (s. 1), stehnden Fußes; Auf der F. [im Begriff] sein; Der Augenblick der Fahrten [Zeit], | in der ich sage: Nu | ist mein. s. Bibl. 5, 76; Daß der Herr zornig ward | über sein Volk zur selben F. .. Da straft’ er’s auf der F. Ps. 106, 12, ff. u. o. —
4) das fahrbare, bewegliche Gut, gew. in der Verbind.: Mit Hab [dem unbeweglichen] und F. Th. 2, 64; Teutsch. 67 etc., aber auch als Maßbest., soviel man auf einmal fahren oder tragen kann, vgl. Fuhre, Fuder und Tracht: Eine F. Heu, Holz, eine F. [Tracht] Wasser, s. — Schwzr.: Das Fährt, Last für einen Mann. ebenso bair.: Das Fährtlein, aber auch Ladung eines Zweispänners.
Zsstzg. vielfach, theils mit Vors. (s. Zsstzg. von fahren), theils mit Hauptw. etc., z. B.: Ab- [1u. 2]: Entschloß man sich, das Pflaster aufzuheben und eine sanfte Ab- und Auffahrt zu veranstalten. G. 20, 231; A. der Post um 6, Ankunft um 10 Uhr; [Äolus] rüstete willig die A. V. Od. 10, 18; Als man Herrn Simon bei der Nacht | Xantippens A. [Tod] hinterbracht. JohMöser Sinngd. 87; Zur leichten Hin- und A. der vollen und der entleerten Karren [beim Hohofen]. Karmarsch 4, 574; auch Abzug von einem Gut — s. [3] — und Abzugsgeld. —
Alp-: der Sennhirten. Stalder. — An- [1 u. 2]: Bei der A. des Gesandten. König Kl. 1, 355, vgl. Auf-F. — Ist ein kleiner Hafen oder vielmehr A. daselbst. G. 23, 26; 27 etc., s. Anfuhrt. — Āūf- [1 u. 2]: s. Ab-F., z. B.: A. der Bergleute aus dem Schacht; Christi zum Himmel (Himmel-F.), daher: Am Montag nach unsers Herrn A–s-Tag. Berlichingen 119; Weidner 240, auch: Montag vor der A. Stumpf 398b etc.; A. [feierlicher Aufzug] der Gesandten: Nachdem ihre erste solenne Gesammt-A. .. stattgefunden, so bewunderten wir nachher die Ankunft der kaiserlichen Kommissarien und deren A. G. 20, 217; In dem Wagen fuhr die ganze Familie nach der Kirche ... Die Fußgänger schauten der stattlichen A. .. nach. Auerbach D. 4, 142; A–en von prachtvollen Equipagen. Palleske Sch. 1, 202; Hackländer Namenl. 1, 158; 266 etc. Auch der Anzug auf einem Gut und die bei Erwerbung desselben zu errichtende Abgabe, der „Weinkauf“. Eichhorn Priv. 650; Wie man jetzt unter A. oft den Sterbefall mitbegreift. Möser Osn. 1, 223 etc. — Ortlich: Thor-F. etc.: Vor der A. seines Schlosses. Lewald W. 4, 235; G. 20, 231 etc. — Āūs- [1 u. 2]: Ungewöhnlich frühe A. Lewald Wandl. 2, 430; Auf der A. .., auf der Heimfahrt. Spindler Stadt 1, 147; Seele, warum fürchtest du dich für der A. [Tod]? Luther 6, 179a; Ansehnliche Processionen, A–en. Fischart B. IVb; 265b; A. der Bergleute aus dem Schacht etc.; — örtlich = Thor-F. — Bách- [2d]: Schlucht, Hohlweg, s. Bachfurche. —
Bāden-: veralt. statt Badereise. Paracelsus 1, 690a; Ryff Sp. 141a; Stumpf 544a u. o. —
Bérg-: Ersteigung eines Bergs etc. Reithard 6; auch die bergan, strom- auf gehnde Fahrt, im Ggstz. der Thal-F. —
Bêsen-: Heren-F. —
Bêt-: Procession in der kathol. Kirche, mit Kreuz und Fahnen, wobei gebetet wird. Fischart B. IVb; 15a; Weidner 171; Betefahrt. W. 20, 44. —
Béttel-: Bettelfuhre. Hartmann Unst. 2, 273. —
Blócksberg-: Hexen-F. —
Blūmen-: So machen sich die Immen | auf ihre B. Spee. —
Bóck-: Heren- F. —
Bōgen-: Kauf in Bausch und Bogen. Campe. — Brāch- [1d]. —
Brāūt-: Fahrt, um die Braut heimzuführen. G. 1, 155. —
Búmmel-: langsame Fahrt mit einem Hauderer, Zeisel-F. — Dúrch- [1 u. 2]: Hemmeten nicht Hohlweg’ und verschneiete Gründe die D. V. 2, 146; Sein Körper ist eine D. für Stahl, wenn er nicht verwundet ist. Tieck Cymb. 1, 3; Die D. in einem Haus etc. — Ēīn- [1 u. 2]: Die E. des Bergmanns; Die E. in die .. Vorstadt brach diese Wendung des Gesprächs ab. Gutzkow R. 5, 378. — Hofraum mit zwei E–en. Freitag Soll 2, 54; Unsre Seeküsten .. mit herrlichen E–en. Leibnitz Erm. 3; Die E–en zu ihren Palästen. Paalzow Th. 3, 321; Die E. zum Schacht, zum Dachsbau etc. —
Fêhl-: Jrr-F., verfehlte Fahrt. —
Flúß-: Das Städtchen Handa, bei welchem die F. endet [die Fahrt auf dem Fluß]. Humboldt KSchr. 1, 106. —
Frēī-: freie Fahrt; Schausp.: eine Vorrichtung, Gegenstände in unveränderter, schwebender Stellung auf die Scene zu bringen u. verschwinden zu lassen. —
Gābel-: Heren-F. —
Gêgen-: Fahrtgegen den Strom, mundartl. Ggstz.: Nau-F., was aber auch das Fahrwasser bez. Schmeller 1, 2, vgl. Schiff-F. —
Gēīßel-: ein Zug der Geißler oder Flagellanten. — Góndel-. — Grūben- [1c]. — Háll- [4]: im Salzwerk von Hallein eine Ladung Salzvon 186 Kufen. Schmeler. —
Hánd-: bergm.: die Fahrt mittels der Leitern, „Mann-F.“, im Ggstz. der „Tonnen-F.“, wo man an Seilen hinuntergelassen oder heraufgezogen wird. —
Hêêr(es)-: veralt.: Feldzug. 5. Mos. 24, 5; Simrock Gudr. 195, auch: Steuer dazu. Spate. —
Hēīlthums-: Wall-F. Dingelstedt Hept. 2, 82. —
Hēīm-: s. Aus-F.: Den Griechen auf der H. von Troja. Schaidenraißer 11b u. o., auch das Heimführen der Braut; u. vom Tod: Die lange | H. steht euch bevor. G. 5, 174. — Hêr- etc.: Auf der Hin-F. (s. d.) und auf der H.; Auf unserer Hereinfahrt vom Balle. G. 14, 31; Ich sah’s bei der Hereinfahrt. Sch. 389b etc. —
Héren-: nach dem Ziel auch Blocksberg-, nach dem tragenden Ggstd. auch: Besen-, Bock-, Gabel-F. —
Hímmel-: s. Auf-F.; H. Christi; Mariä H.; [Fieberhitze] beschleunigt oft der Frommen H. [Tod]. Hagedorn 2, 168; 3. Macc. 5, 45. — Hín- (s. Ab-, Her-F.): H. des Wilds, vom Feld zu Holz, im Ggstz. der Wi(e)der-F.; auch die Spur davon [2e], gw. „Hin- und Wi(e)derfährte“; Die H. [Tod] der Gerechten. Weish. 3, 3; Starb so sanft, daß die Umstehenden die eigentliche Zeit seiner H. nicht angeben konnten. Lichtenberg 4, 304; Musäus M. 5, 14; Rabener 4, 115 etc. — Die Hinabfahrt in das Thal. Kohl Alp. 2, 133; Seine jüngste Hinabfahrt in die Unterwelt. Musäus M. 2, 84 u. s. w. —
Hōch-: s. fahren I, 3e: Die H. führt zur Niederfahrt. Rückert Mak. 1, 140; Demüthigung ist auch von Demuth eine Art, | du überbietest recht H. mit Höher- fahrt. Weish. 4, 260. Jetzt gw. Hóffahrt, durch äußres Gepränge sich offenbarender Stolz, Stolzieren (s. hoch-fährtig), z. B.: H. muß Zwang leiden; Seine H. büßen. Alexis H. 1, 1, 253; Der Teufel der H. Schweinichen 3, 23; Du stinkest nach stinkender H. mir an. B. 35b; Die Empfindung für die Ehre ist .. an dem Spanier Hochmuth, an dem Engländer Stolz, an dem Deutschen H. Kant Schön 93 u. o. —
Höllen-: Die Vergleichung der homerischen, virgilischen und polygnotischen H–en. G. 31, 146; Reithard 366 etc., nam.: H. Christi, s. Ephes. 4, 9. —
Irr-: G. 25, 54; 27, 6; Die J–en des Odysseus. — Kāhn-. —
Kírch-: Procession; aber auch = Kirchspiel. Adelung. —
Krēīs-: Tour, Rund-F., die sich über einen gewissen Kreis ausdehnt: Die herkömmliche K. durch das gesittete Europa zu bestehen. G. 18, 154. —
Krēūz-: Kreuzzug gegen die Ungläubigen. G. 22, 93; auch eine Procession mit Kreuzen und Fahnen; auch eine Fahrt in die Kreuz und Quere, nam. in der Verbind.: Kreuz- und Querfahrten. G. 18, 280 u. v. —
Kúmmer-: Seit dem schmählichen Untergang | Jlios’ und der ängstlich- | labyrinthischen K. G. 12, 199. —
Lánd-: Landparthie, Lustfahrt aufs Land. G. 29, 217. —
Lazaréth-: Unsre traurige L. zog nun langsam dahin. G. 25, 100 = der die Kranken befördernde Wagen. —
Lúft-: Luftschiffahrt, Fahrt durch die Luft. —
Lúst-: zur Lust, zum Vergnügen unternommen: Die Lust- und Schlittenfahrten. G. 15, 186; Zu einer Wasser-L. 248 etc. —
Mánn-: Hand-F. —
Mêêr-: Von Ulyssis irrigen M. Schaidenraißer Vorr. 1b. —
Nāch-:
1) Nachfolge in einem Amt etc. —
2) zuw. = Hin-F., das Sterben: Gute N. wolle geben! | Alles Leben liegt daran, | daß man selig sterben kann. Bibl. 5, 196). —
3) der Zwang in Bezug auf das Bannrecht einer Mühle, Kelter etc., zu denen man fahren muß. —
4) = Nachfährte (s. d.). 1, 91a. — Nachhāūse-: Heim-F. 1, 347. — Nárren- [1a]. — Nāū-: s. Gegen-F. — Nīēder-: Ggstz. der Auf-F.; auch = Höllen-F.: Wenn Scharen vorausgesprengter Kouriere unsere N. melden, daß die Satane sich .. herausputzen. 11⁰a. S. auch Hoch-F. — Pilger-, Pílgrim-: Wall-F. 5, 186 u. o. — Quêr-: s. Kreuz- F. — Rōhren- [2d]. — Rōm-: Wall-F. nach Rom: Der Pilger Seelen, so auf der R. sturben. 5, 79b. — Römer-: Römerzug, der deutschen Könige zur Krönung in Rom etc.: Meine R. — Rück-: nach dem Ausgangspunkt zurück. — Rúnd-: Kreis-F. M. 1, 386; Irl. 1, 17. — Sāāt- [1d]. — Schácht- [1c]. — Schíff-: oft „Schiffahrt“ geschrieben, theils die Reise, die man mit einem Schiff macht, theils das ganze Seewesen und die Sch–skunde; zuw. auch = Fahrwasser: Der Handel ward geregelt, die Sch. erweiterte sich. 39, 223; Luft- Sch. = Luftfahrt, Aeronautik; Dampf-Sch., auf Dampfschiffen; Strom-Sch. etc.: s. See-F. — Schlítten-: s. Lust-F. — Schríttschuh-: 6, 66. — Sēē-: Schiffahrt auf offner See, im Ggstz. der Fluß- oder Küsten- Schiffahrt. — Sprítz-: burschikos: eine gemeinsame Lustfahrt zum Kommerschieren etc. Nat. 3, 202, s. Spritzen etc. — Stóllen- [1c]: Bereitete ich mich zur St. 40, 214. — Strōm-: im Ggstz. der See-F. — Stromáb-: Nau-F. — Stromāūf-: Gegen-F.: Die Schwierigkeit der St. Irl. 1, 116. — Tāge-: Tagereise: Als hätte nicht | so manche T. zu Land und See, | so manche Sonnenkehr sich drein gelegt. 4, 41. — gerichtl. Termin etc.: Von dem erkennenden Kreisgerichte T. zur öffentlich-mündlichen Verhandlung anberaumt. Pitav. 22, 183. — Thāl-: s. Berg-F. — Thōr- [2]: Thorweg. Garb. 98. — Tónnen-: s. Hand-F. — Trāg(e)-: Trägt jede ihren Mann auf dem Rucken, welcher treuherzigen T. der Kaiser sich also erfreuet. 1, 22. — Túrn-: Fahrt von Turnern. — übel-: Ggstz. der Wohl-F. — ūber- [1 und 2]: Die Ü. über den Fluß, über den Acker verbieten. — Ü–en und Buchten . . wurden gesucht. 18, 276; Sich zur Ü. [auf dem festen Lande, Übersiedlung ins Schloß]schicken. 16, 183. — Um-: U. wollt’ er halten. Jun. 331; Als er sich zur U. bei seinen Patienten bereitete. 131; Auf meinen Welt-U–en. BrE. 314. — Vergnǖgungs-: Lust-F. — Wāge-: kühne, gefährliche Fahrt: Was die Knechte von euren W–en sich erzählen. 532a; 4, 281 etc. — Wāgen-: im Ggstz. zu Schlitten-F. etc. — Wáll-: Andachtsreise, Pilgerfahrt und Ort, Ziel derselben: In vielen W–en oder Betfahrten. B. 53b; Ich habe die W. nach meiner Heimath mit aller Andacht eines Pilgrims vollendet. 14, 87; 3, 191; Die W–en zu unserem übergebenedeiten Gottesbilde. Alp. 1, 372; Der heiligen Jungfrau eine W. nach Loretto gelobt. 29, 204 etc.; Diese geistliche Anstalt .. war vor Alters als W. wegen mancher Wunder beberühmt. 18, 13 etc. — Auch oft ohne religiösen Nebenbegriff = Wanderschaft, z. B. noch: Die Soldaten .. wußten so gut hin und her zu treten, daß ihr Fußwerk nur bis an die Knorren von der schmutzigen W. [Marsch] zeugte. 25, 107; Die Spinne trat zum armen Mann | indessen auch die W. an. F. 3, 106, und übertr.: Wo ihre irdische W. zu Ende ging. 1, 85. — Wég-: Sie haben kein Wissen meiner W. [Abreise]. 8b. — Wêge-: Reise. — Wéllen-: 18, 279, s. Meer-F. — Wénde- [1d]. — Wī(ē)der-: s. Hin-F., Rückkehr: Wo einmal Heil dir widerfuhr, | dahin nimm nie die W. Mak. 1, 140; Morg. 1, 84; Auf der W. von Troja. 60b u. o.; Gudr. 428; 544a etc. — Wōhl-: das Wohlergehn, s. fahren 3d und 5; 8, 25; 106, 5; Die Lust an seinem Zustande heißt W.; insofern diese Lust auf das Ganze unsres Daseins geht, heißt sie Glückseligkeit. phil. Rel. 157; Irdische, zeitliche, ewige W. etc. — Zēīsel-: Bummel-F. 8, 261 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.