Enge
II. Enge, f.; –n:
das Engsein (die Engheit, s. I. Anm.), die Beschränkung und ein enger Ort: Nach der Babelmandel-E. 1, 205; Wo 2 Inseln das Flußbett verengten . .. Fuhr gegen die E. 15, 249; Aus der schwerbedeckten E. [des Grabes]. 1, 194; Man ist nicht im Gedränge, | wie auf edles Steines E. 4, 3; Aus der Straßen quetschender E. 11, 40; Gärten und Wildnis, Fernen und E–n. 23, 155; Kann die Angelegenheit nicht in die E. [ins Enge. s. I. 2.] bringen. 39, 166 [zusammenziehn, übersichtlich machen]; Die E. dumpfer Thierheit. 4, 337; Als machte mir das den Kerker weit,| daß ich sehe seine E–n ein. 2, 394; Erweitert ist jetzt des Theaters E. 100a; Des Weges E. wehret den Verfolgern. 544a; Durch die E–n bei Trient. 837a; Einen in die E. treiben [so daß er nicht aus noch ein weiß] etc.
Anm. Veralt. auch: Eine E. oder Ersteckung [Erstickung]. 65, vgl. gr. ἄγω, erwürge, οννF, Bräune etc.
Zsstzg. z. B.: Dách-: enge Dachwohnung. JV. 52, 69. —
Erd-: Land-E. —
Hímmels-: Führe mich zur stillen H., | wo nur dem Dichter reine Freude blüht. G. 11, 6, im Ggstz. des ,,wogenden Gedränges“ der Menge. —
Krǟhwinkel-: Aus der Weite der Welt plötzlich in die Stubenluft der deutschen K. versetzt. Kühne (Augsb. Zeit. 1844 S. 1331b). —
Lánd-: schmaler 2 Länder verbindender Erdstreif zw. 2 Meeren, Isthmus. —
Mêêr-: schmaler 2 Meere verbindender Wasserstreif zw. 2 Ländern. —
Schūl-: Eine solche Sch. denkt man sich nicht, ob man gleich als Studiosus auch Manches leiden müssen. G. 23, 65. —
Strōm-: Stelle, wo ein Strom sich verengt. Humboldt Kl. Schr. 136 — u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.