Faksimile 0370 | Seite 362
Ekelig
Ekelig 133 etc. 2) auch von Ekel erregenden Gegenständen und Personen:
Dein Betragen ist mir ein E.; Bis daß es euch zur Nase ausgehe und euch ein E. sei. 4. Mos. 11, 20; Die vielkünstliche [Spinne] überzieht mit grauem E. | die Silberblätter. G. 2, 36 etc.; Sie hatte dem alten „E.“, wie sie ihn mit städtischem putzmacherischen Ausdruck nannte, geschmeichelt. Gutzkow R. 7, 427; Du E.! Droysen Ar. 1, 374.
Anm. Entstanden durch Ausstoßung eines „r“, s. erken, etc. Benecke 1, 446b; erkeln. Pictorius 108c, vgl. engl. irk, zusammenhängend mit arg. S. namentl. Frommann 1, 258 und 2, 250 über „irgeln, ilge(r)n, igeln“ (s. d. 1) etc., auch Keller Fastn. 1209 und Wurm Spr. 21 ff., wo in Jer. 31, 29 ff. die verschiednen Formen nachgewiesen werden: Die Zähne werden arg (stumpf), erargen, örgern, irglen, erkeln etc. (s. auch eilen). Vgl. auch: Dies ekelt [= ärgert] mich, daß der König vor Andern eine solche Person ausliest. Opitz (Adelung). Es findet sich, namentl. bei Ältern, oft noch, der heutigen allgem. Ausspr. widerstreitend, Eckel. Die Mz. gw. nur in Bed. 2.