ein
† I. Ēīn, adv.:
im Allgem. „in“ (s. d.) mit Acc. entsprechend, obgleich als Bstw. in einigen Zsstzg. (wie: Ein-geboren, -liegend, -heimisch, -wohner) auch ,„in“ mit Dat. entsprechend, vgl. dagegen: Ein-ackern, -arbeiten, -äschern, -athmen etc.; in (auf) Etwas eingehn, sich einlassen etc.; Auf Einen ein-dringen, -hauen etc.; ausnahmsweise von Einzelnen als untrennbare Zsstzg. behandelt (s. Einverleiben). — Über: Das Stelldichein etc. s. einstellen etc. — Verbindungen wie: Nicht wissen, wo aus, wo ein; Jahraus, jahr-e.; Thalaus, thal-e. etc.; seltner: Zu leuchten meinem Freund Bett aus und e. [aus dem und ins Bett steigend]. Sommern. 3, 1 etc., s. Aus 2a. — Entsprechend auch allein, nam. räumlich: Graben sie sich weiter berg-e. Th. 555; Er braust auf rüstigem Roß feld-e. 360; so auch: Querfeld-e. 2, 224; M. 2, 106; 1, 65 und: Einem querfeld-e. [in die Quere, dazwischen] kommen. 13, 317; Querfeld-e. fragen. Nov. 3, 28; vgl.: Muß er Jhnen ganz querfeld zu gallopieren scheinen. 13, 127; Einem Geist, der querfeld mir begegnet. 20, 40 etc.; Ziehen ... hafen-e. 11, 272; Führt ihn ... himmel-e. 118; 1, 362; Land-e. die Eifel blaute. Pol. 2, 53; Es fällt in der Grube sehr thal-e. M. 5, 105; Wald-e. geflohen. 1, 102; 112; Floh ... wüsten-e. Morg. 1, 152 etc. — Bei auch: Kein Tag wird abend-e. nicht eilen ohne Schrecken.
Anm. Die Zsstzg. haben den Ton auf ein; mehrsilbige Bstw. haben einen Nebenton.
Zsstzg. s. o.; ferner: Dar-: verkürzt drein, dann auch wohl da-d., wie auch sonst mit hinten, hinter, mitten, oben, unten, zwischen etc. verbunden, dem in mit Acc. entsprechend, s. Da, Anm. und vgl. das zuw. damit verwechselte „darin“, oft in Beziehung auf etwas Allgemeines, vgl. † Es, z. B.: D. [in die Menge etc.] schlagen, hauen etc.; Kalt, vornehm, anders, spöttisch d. [in das dem Blick sich Darbietende] sehn, blicken etc.; zuw., wie „in“ sich auf eine Menge bezieht, = dazwischen, dar- unter, z. B.: Sich d. mischen, mengen, legen etc.; Mit drein [in der Menge, mit den Ubrigen] irren. G. 3, 60; Hinter Einem drein. B. 480a; Kurz Weihn. 64a [zunächst als Einer in der Menge, dann allgem. = hinter ... her] und so Zsstzg.: Hinterdrein = hinterher, örtl. z. B.: Forster Br. 2, 576; Rückert Rost. 31b, und zeitlich: G. 4, 3; Platen 7, 46 etc.; auch: Den andern Waffen h. . .. den Helm zu werfen. Jacobi Jr. 8, 906 etc., und ebenso: Hintendrein. G. 9, 57; Gotthelf G. 367; Lichtenberg 4, 155 etc. — Ferner: D(a)rein auch = mit in den Kauf, z. B.: Etwas d. bekommen. Börne 1, 388, geben. Hebel 3, 139; Etwas geht d. 113, geht drauf und d. Tieck NovKr. 2, 14; gw. — wohl von der obenauf gelegten Fleischerbeilage etc. —: Obendrein. Auerbach Ab. 197; Hebel 3, 488; Heinse A. 1, 111; Sch. 118a; 192b; W. 11, 64, und dafür auch: Obenein. Göckingk 1, 34; Tieck Nov. 3, 170 etc. — Zuw. st. darin, in einzelnen Fällen schwankend. —
Durch-: Feilt . . . den Ring d. Schwab 46, 448 = den Ring hindurch, ein bis ins Herz, ungw. —
Her-: eine Bewegung nach dem Sprechenden zu bez., wodurch man in Etwas eingeht, s. Her. — Von vorn h., nicht bloß räumlich, sondern auch übertr. von Dem, was an sich klar ist, ohne daß man weitre Erfahrungen darüber abzuwarten braucht, s. apriori, zuw. (östreich.): Im Vorn-h. Kapper Chr. 2, 12; Im Vornhinein. 1, 108; Hartmann Unst. 1, 241. —
Hín-: eine in Etwas eindringende Bewegung von dem Sprechenden fort bez., s. Hin, häufig in Zsstzg. mit Zeitw., wovon im Allgem. die Intr. dem „Eindringen“ in Etwas entsprechen, die Trans. und Refl. aber = in Etwas bringen, eingehn machen, versetzen. Auch sonst das tiefe Eindringen bez.: Sich in seine Seele, in sein Herz h. schämen etc.; Bis tief in die Nacht h. etc. — Ferner im Ggstz. zum Treffen des Ziels: Ins Leere, Blaue, Blinde, in die Luft, den Tag, das Gelag h. etc. — Oft mit Adverb.: Vorn-, hinten-, mitten-, da-, dort-, hier-, wo-h. etc. —
Oben-: s. darein. —
Wor-: relat. und fragend dem darein entsprechend.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.