drucksen
Druckser
Drucksenin
Drucksenei
Drúcksen, intr. (haben):
drücken (s. d. 3), in gedrückter, geduckter Stellung verharren, nicht von der Stelle kommen, sich lange besinnen, ehe man eine Sache angreift, zaudern, zögern, im Ggstz. des frischen, resoluten Handelns: Druckst | nicht lang. 3, 199; Nur frisch hinein! was drucks’ ich denn noch so lang umher? A. 3, 31; Wenn er klagt und druckst und immer eben Dasselbe wiederholt. 8, 130; Jch aber druckste: dennoch d–d bracht’ ich Nichts, | auch nicht das kleinste Wickelkindchen an den Tag. Woch. 99; 68; Wie sie drucksten und schwitzten. 13, 185 etc. — Auch: Etwas in geheimnisvollen Andeutungen zu verstehen geben. Zaubr. 2, 76 etc. Zsstzg. z. B.: Seine Zeit ver-d. etc. — Dazu:
Drúckser, m., –s; uv.; ~in, f.; nen: Keinen D. [Mucker, Duckmäuser] hier zu leiden. 1, 115. —
~ēī, f.; –en: Frei von Affektation und D. [Duckmäuserei]. 4, 167 etc. S. 1, 476 und vgl. „Druseln“, ferner plattd. „trecken“ = ziehn, auch 99b.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.