Faksimile 0321 | Seite 313
drechseln
Dréchseln (spr. drecks–), tr. und intr. (haben):
drehen (z. B.: Und drechselt Aug’ und Fuß. Günther 457), gw. aber nur: allerlei Körpern mittels Umdrehen auf der sog. Dreh- oder Drechselbank eine künstliche runde Gestalt geben und dann übertr.: Etwas künstlich und zierlich, zugleich aber auch oft: steif und hölzern hervorbringen (vgl. schniegeln etc.): (In) Holz, Knochen, Bernstein etc. d. oder drehen; Kegel, Kugeln, Becher, Dosen etc. d. oder drehen; Die . .. geistreichisierende Literatur mit den feingedrechselten . . . Nippsächelchen. Auerbach Tag. 28; Die schön gedrechselten [gedrehten] Zöpfe. Börne 5, 11; Indeß ihr Komplimente drechselt. G. 11, 11; Gedrechselten Liedern . . ., die mit aller kritisch richtigen Kälte hinter dem Schreibepult mühsam poliert worden sind. 14, 258; Du formeltest und drechseltest in Reimen | antike Schnitzelein aus vollem Holze. KGroth 89; Ein Bürschchen, wie gedrechselt. Lichtenberg 4, 401 (W. 11, 169; V. Th. 10, 35 etc.); Das neue Wort, das . . . die Braut . .. gedrechselt [gemacht]. Müllner 7, 275; Das Schlechte lässt sich nie dem Guten ähnlich d. Rückert W. 2, 35; Daß die bejahrte Bekehrerin ... aus einem frommen Knaben einen Bräutigam für sich drechselt. Tieck Nov. 2, 28; Ein unnützer Bursche kann unmöglich zu einem Tugendhaften gedrechselt werden. NKr. 2, 165 etc.
Anm. Von drehen (s. d.), mundartl. dresseln, z. B. Steinbach; Wiedemann Jun. 53; 69 etc.; vgl.: Dreßler-Puppen. Riemer G. 2, 87. Sinnvwdt. in der übertr. Bed. zuw. boßeln (s. d., von der gedrechselten Kegelkugel?).
Zsstzg. z. B.: Áb-: Etwas von der Kugel, die Kugel a. etc.; Abgedrechselt (mundartl.) = verschlagen. Schmeller 1, 413, vgl.: abvieren, abdrehn.
Án-: So wird mir angedrechselt wohl ein Proceß. Glaßbrenner R. 31, vgl. andrehn.; Das Kleid sitzt wie angedrechselt = angegossen etc.
Āūf-: Alles Elfenbein a., ver-d.
Āūs-: Becher a. etc.; Seine Anlage ist gesuchter und ausgedrechselter [mehr künstlich bewerkstelligt] als glücklich. L. 7, 189 etc. Er-: Philosophen e. aus protoplastischen Märchen Prinzipien. G. 31, 5 etc.
Herāūs-: Uns ein Leben ... h., daß selbst du darüber guten Muths wirst. Höfer V. 78 etc.
Hín-: Ein in harten Umrissen mühsam hingedrechseltes Werk. Forster Ans. 1, 181 etc.
Hinēīn-: [Der Komponist] hatte Gedanken, aparte Fühlungen h. wollen. Tieck Nov. 4, 48 etc. Nāch-.
Ver-: auf-d.; Verdrechselt = verdreht. Schmeller 1, 413.
Vōr-: Ihr Redensarten v. Chamiso 4, 260 etc. U. ā. m.