Faksimile 0321 | Seite 313
Faksimile 0321 | Seite 313
Drechsler Drechseler Drechs(e)lerei drechs(e)lern
Dréchs(e)lerDréchs(e)ler (spr. Drecks–), m., –s; uv.:
Einer, der drechselt, nam. der das Drechseln als Handwerk betreibt, auch „Dreher“ genannt (z. B.: Keller gH. 3, 241; Kerner Bild. 283 etc.; Kunstdreher. Musäus Ph. 1, 111). Ohne Zusatz meist Einer, der in Holz dreht, Holz-D., ferner unterschieden nach dem Stoff, worin sie arbeiten, z. B.: Bein- oder Knochen-, Bernstein-, Horn-, Stahl-, Stein-, Messing-D. (oder Dreher), welche letztere auch Rothschmied-D. heißen, z. B. Ense Denkw. 1, 212, oder Roth-D., ferner: nach dem hervorgebrachten Erzeugnis: Wildruf-Dreher. IP. 21, 187 etc. Ferner unterscheidet man die gemeinen D. von den feinere Arbeit liefernden Kunst-D–n, die auch Bein- oder Horn-D. heißen. 2) auch von Thieren, z. B. D., Dreschlein, Rebensticher, Curculio Bacchus, ein Rüsselkäfer, der seine Eier in rund zusammenge- 4e drehte Blätter legt; Dorn-D., Dorndreher (S.Clara EfA. 2, 703), der Neuntödter, Lanius collurio, welcher Vogel die von ihm zu verzehrenden Insekten etc. gern auf Dornen spießt der Sage nach, bis er deren neun zusammen hat etc.
~ēī, f.; –en:
das Drechseln und die Drechslerwerkstatt.
~n, intr. (haben):
Drechslerarbeit machen, von Dilettanten.
Anm. Veralt. auch: Drechsel. Schmeller 1, 413; Der Rothschmied- Drechsel. S.Clara EfA. 2, 543 etc. statt Drechsler.