dämmern
Dä́mmern; 1) intr. (haben):
dämmrig, von mattem Licht erleuchtet sein, schimmern, so nam.:
a) von dem Halbdunkel unmittelbar vor Auf- oder nach Untergang der Sonne: Es, der Morgen, Tag, Abend dämmert; Die d–de Eos. Od. 2, 1; In d–der Frühe. Ov. 1, 39; Scheide des Tags und der Nacht, ein d–des Zweilicht. 214; Heil! schon dämmert der Tag edeler Heinriche. Gd. 3, 13; 215; Am morgen-d–den Himmel. 20, 107; In der abend-d–den Gegend. roth. E. 74. —
b) auch sonst = schimmern und zwar sowohl von dem matt leuchtenden Licht, als von den dadurch erleuchteten Dingen, oft übertr.: Sein Auge dämmert in Thränen. 149; Sah den aufgehenden Mond am Horizont d. 4, 274; Blutig d–de Gluth [der untergehnden Sonne]. 3, 232; Haller, dessen Lied mehr dämmert als tagt. 128; Wie so geschwinde | dämmert und blickt [leuchtet] und schwindet die Lust! 8, 118; Dunst’ge Fackeln .. d. 12, 35; Vor ihm sahen wir eine Reihe von Schneegebirgen, d–der liegen. 14, 194; In einem d–den Zimmer. 3, 130; Die sternhelle mond-d–de Nacht. R. 2, 369; Etwas mehr D–des, Umflortes. 9, 90; Wo die Gebirgskette ... dämmert. H. 1, 34; Zum Ziele, wo der junge Freistaat dämmert. 2, 29; Eine Gestalt d–d in mildem Glanz. 128; Da ... mir der leuchtende Gott nur durch d–de Wolken hervorscheint. 3, 78; Der silberne Wasserspiegel .. dämmerte ins Dunkelblaue. Leg. 1, 75; Es herrschte drin der sanfte d–de Tag, | das Dunkelhell. 15, 45 etc. —
c) oft (s. a) auch von dem träumerischen Zustand der Sinne zw. dunkler unklarer Ahnung etc. und wachem, klarem Bewusstsein: Aus meinem d–den Traumzustande. E. 192; Die d–den Jugendträume sind zu sonnigen Tagesgestalten geworden. Tageb. 4; Stilles Morgen-D. der Gedanken. 69; Ließ die Schatten d–der Gesichte | jubelnd fahren für die Wirklichkeit. 2, 63; Ist Das Leben? | ist’s Traum? ... Ich dämmre, ich schwanke. 8, 176; Ein großes d–des Ganze ruht vor unserer Seele. 14, 32; Ein Gefühl ohne Gleichen und doch kommt es dem d–den Traum am nächsten. 143; Indeß war dieser Zustand immerfort nur d–d, nirgends fand ich Aufklärung. 40, 419; Das d–de, träumerische Gefühl der Wehmuth. R. 2, 106; Es dämmerte [ging aus dem Dunkel allmählich zur Klarheit über] mir wunderbar in der Seele bei seiner Rede. H. 2, 66; Dem jungen Mann dämmerte furchtbare Aufklärung. Eng. 3, 298; 2, 121; Ant. 1, 8 u. o. — Daher
d) von träumerischem Thun und Treiben, halber Unthätigkeit, wie sie in der Dämmerstunde gew. ist: Nicht viel d., ruhn und säumen. Zelt. 4, 131. –-
e) von gedanken-, halb bewusstlosem Schlendern (s. dammeln) und vgl. 121 als Zeitw. der Bewegung, wenn die Ortsverändrung hervorgehoben wird, mit „sein“: Der, .. um sich zu erholen, nach Frankreich gedämmert [war]. Lut. 2, 195; Topp! eine attische Nacht! ... laß uns d.! Parn. 1, 47; Jeder dämmert auf dieses Erdenrund sein Fleckchen. F. 46 etc. — f) vom Halbschlaf, Druseln (s. d.): Eingeschlafen, ohne D. Barf. 6; Ein bischen d., wie sie den dienst- erlaubten Halbschlaf nannten. R. 4, 372; 380; Ich mochte gedämmert haben, wie man dort den Zustand nennt, wo man zwischen Schlafen und Wachen schwebt. Schw. 151; Das magst du | wohl der Mutter erzählen, die früh im Bette noch dämmert. Th. 10, 58 u. ä. m. — 2) tr. und refl.: vgl. 1b und z. B.: Der Sonne gleich, vor deren Angesichte | die Regenwolke d–d schwebt. D. 36; Wie unter den d–den Thränen sein Phöbusauge durchstrahlt. H. 2, 33; aber auch mitausdrückl. Obj.: Thränen dämmerten den Blick. 4, 311; Bis zu einer fernen Wolke | sich sein Rettungssegel dämmert. 16, 69.
Anm. S. dämeln, Anm.
Zsstzg. vielfach, vgl. die von schimmern, glänzen, scheinen (als intr. vielfach mit „sein“), z. B.: Ab-, intr. (sein): 1) [1a und b] dämmernd abblassen: Die Wolken .. sinken entglüht .. bald a–d ins Grau. Baggesen 2, 93. — 2) [1e] dämmernd, schlendernd abgehen. — Án-, intr. (sein): dämmernd [1a] nahen und tr.: dämmernd anscheinen: Nichts unterbrach die Ruhe des langsam a–den Morgens. Mörike N. 1, 266; Prost G. war vom Lampenlicht der Studien seit Jahren schon nicht angedämmert. Gutzkow R. 3, 232; Vom Mond sanft bläulich angedämmert. Zaubr. 2, 311; 348; In des Lichts Andämmerung. V. Ant. 1, 350. — Āūf-, intr. (sein und haben): dämmernd aufsteigen: Mit dem ersten lichten Grau, das im Osten aufdämmerte. Auerbach Dorf. 4, 199; Ein Bewusstsein der innern Verwahrlosung dämmerte in ihr auf. 264; Wo .. der Menschenverstand .. aufdämmert. Forster Ans. 3, 74; Der Morgen dämmert auf. G. 11, 206; 14, 92; Dunkler a–der Zustand. 34, 348; Daß ich einen Widerschein der goldnen Zeiten der Jugend und Liebe in meiner Seele a. sah. 9, 324; Manchmal dämmern leise Träume von Sorglichkeit wieder auf. Stein 1, 131; Dämmert endlich mein Traum heiter zum Leben auf. Hölty 159; Sonnen sind ihm aufgedämmert. Sch. 4a; Fern dämmre schon in eurem Spiegel | das kommende Jahrhundert auf. 26a; Große Gedanken dämmern auf in meiner Seele. 108a; 1030a; Die Morgenröthe der Freiheit dämmert auf. Stahr Rep. 1, 229; Im a–den Dunkel. Tieck Acc. 2, 72; 82; Mit dem a–den Monde. Voigts H. 161; Auch morgen | wird ja ein Tag a. V. Od. 4, 194; 10, 187; Gd. 1, 67; Wovon in meiner ersten Jugend nur der schwache Schimmer leiser Vorempfindungen in meiner Seele aufgedämmert hatte. W. 17, 9; 20, 236; 324 etc. — 2) [1f] dämmernd oder mit halb klarem Bewusstsein aufwachen: Wenn ich von schweren Träumen aufdämmre. G. 14, 63; Dämmert es [das Kind] auf unter Gewimmer und Schlaf. Knebel 1, 12. — Āūs- [1e und f]. — Be-, tr.: dämmrig machen: Weil Luna | halb die bedämmerte Bahn der Sonne erschritten. B. 245a, s. Über-d. — I. Dúrch-, intr. (haben): dämmernd durchscheinen: Dieser Hintergedanke dämmert überall durch. Heine Lut. 2, 74 etc. — II. Durch-, tr.: mit Dämmerlicht durchdringen: Der hochgesäulten Hallen | durchdämmerte Gewölbe. V. 4, 165. — Eīn- [1f]: intr. (sein): einschlafen und tr.: einschläfern: Und ich dämmert’ ein. G. 1, 57; Mysterien, in welche seine Beförderer ihn eingedämmert. V. Ant. 1, 370. —
Empōr-: auf-d.: Im Osten dämmert schon der junge Tag empor. Stahr Rep. 1, 302; Goldne Bilder dämmerten wieder empor in meinem Gedächtnisse. Heine Sal. 1, XI; Höfer V. 292 etc. — Ent-, intr. (sein): dämmernd entstrahlen, hervorkommen: Meine Kindheit | entdämmert golden aus dem dichten Schatten. Tieck 10, 80. —
Entgêgen-: Das neunzehnte Jahrhundert, das uns schon entgegenzudämmern anfängt. W. 32, 29. — Er-, intr. (haben, sein): dämmernd erstrahlen: Mein holzgetäfelt Zimmer | erdämmert rosig. Geibel Jun. 102. —
Fórt-: weiter schimmern, träumen etc. Kinkel Erz. 36; Stahr Par. 1, 179 etc. — Hêr- etc.: Der herandämmernde Abend. Musäus M. 5, 74; Morgen. 1, 65. — Der Morgen dämmerte ... herauf. 3, 99; Dir dämmert das Licht aus Finsternis hervor. 3, 66; G. 16, 24 etc., auch tr.: Wenn man durch gedankenloses Stieren und Starren Plane hervor-d. möchte. Jahn M. 129. — Herum-d–de [1e] Landleute. Keler gH. 4, 242. —
Hín-: nam. [1e] hinschlendern etc.: Träumerisches H. Auerbach Barf. 49; Ich dämmerte so hin. G. 22, 230; Die ... im Sinnentaumel h–de Masse. Gutzkow R. 9, 362; Fluß, an dessen Ufer man so angenehm hindämmert. Hackländer Stillfr. 2, 188; Ich weint’ h–d [1c] in geistumnebelndem Weinrausch. Wiedasch Od. 19, 122 etc. — Ich hab ... ihr [der Sonne] zugesehn hinabdämmern. Kestner 114. —
Nāch-: nachschimmern: Die unvergeßliche Schönheit .. dämmert nach in diesem blassen edeln Angesichte. König Jer. 2, 238. —
Nīēder-: Wie hier in jugendlicher Pracht | der ganze Himmel niederdämmert. Sch. (s. Boas 1, 121). — Über-, tr.: mit Dämmerlicht überscheinen: Der Mond überdämmert die Gegend. — Um-, tr.: mit Dämmer umgeben: Daß eine Art von Wolken .. ihr den Anblick der himmlischen Genossen eine Zeit lang umdämmerte. G. 19, 172; Was für ein Schimmer | umdämmert mich! Gotter 2, 91; Es umdämmert mich die Nacht der Wehmuth. Gutzkow 3, 24; 53; Jacobi Ir. 8, 960; Den Wald, der dich umdämmert. HKleist Hinterl. 209; Ein leiser Schlaf umdämmerte [1f] ihre Sinne. Mörike N. 474; Die mond-umdämmerte Gegend. V. 1, 123; In blühender Bäum’ Umdämmerung. 3, 50; Ov. 1, 226; Die blau-umdämmerte Meerfluth. Wiedasch Od. 12, 285 etc. — Umhêr- [1e]: Das planlose U. in Busch u. Feld. Gutzkow R. 6, 215. — Ver-, intr. (sein): in mattem Licht, Glanz verschwinden; tr.: so verschwinden machen, verdunkeln, verträumen; dämmernd — in Unthätigkeit — verbringen etc.: Nach traurigem Schlaf, der trübliche Jahre verdämmert. Arndt 254; Die sonnenklare Wahrheit, die sie .. mit Mondscheinlicht ver-d. Börne 3, 219; 5, 10; [Bei der Flasche] verdämmert man am besten die langen Stunden. Gotthelf U. 2, 36; Seine Gedanken verdämmerten in Wonne und in Schmerz. Kinkel Erz. 22; 35; Gd. 31; König Kl. 1, 50; Wer die günstige Gelegenheit verdämmert. Rückert Weish. 4, 283; Wodurch sie das .. Gefühl ver-d. und unkenntlich machen. Tieck Nov. 5, 115; Voigts H. 223; Die Nacht verdämmert, Dämmrung schwindet. V. 3, 175; In v–dem Glanze des Abends. 2, 124; Was du .. lange verdämmert [vergessen] hast. Ant. 1, 44; 33 etc.; In dem sanfteren Glanz der Verdämmerung. Baggesen 1, 5. — Vōr-, intr. (sein): dämmernd vortreten: Bei v–der Früh. Bag- gesen 1, 235 etc. — tr.: Dafür wird .. den Lehrlingen vorgedämmert [blauer Dunst vorgemacht, vorgeschwatzt]. V. A. 1, 35 etc. — Zusámmen - [2]: Die Geschichte .. dämmert sich allmählich in meinem Kopf zu einem feinen Märchen zusammen. W. Merck 2, 122 u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.