Faksimile 0262 | Seite 254
Faksimile 0262 | Seite 254
Chor
* Chōr (gr., K–), m., n., –(e)s; Chöre: 1) Kreis,
Reihe, zuſammengehörige Schaar: Der Nonnen heil’ges
Ch. Beer Arr. 7; Neidiſch ſah das Ch. der Hirten auf Thyrſis’
Glück. Burmann Fab. 147; So deutet das Ch. [,,dieſes
Blumengewühls“] auf ein geheimes Geſetz. G. 2, 291;
Das Ch. von Sternenflammen. 6, 212; Der Künſte Ch.
(masc.). 344; 428; Hatte ſich das friſche Menſchen-
Ch. | das Ch. der Neulinge verſammelt. 10, 274; Ich hör
ein ganzes Ch. | von hunderttauſend Narren ſprechen. 11,
199; 191; Ins Ch. der Treuen. 13, 245; Das Ch. der
Wiß- und Kenntnisbegierigen. 39, 67; Von Lebechören
[Schaaren der Lebenden]. 12, 309; Das Ch. der Vögel.
H. 15, 167; Es wechſeln in den Vögelchören | Verwund-
rung, Luſt und Achtſamkeit. Lichtwer 134; Der Künſte regen
Ch. LHNicolai 1, 150; Das Ch. der Geſtirne. Novalis 1,
102; Der Paviane muntres Ch. Ramler F. 1, 58; So drang
er aus dem Ch. der Seinigen hervor. Rückert Roſt. 21a;
Keiner aus der Seel’gen Ch. Sch. 55b; Den fröhlichen Ch.,
der auf den Äſten ſich wiegt. 75a ꝛc. 2) namentl.
wie auch meiſtens in 1 die „reihenhaft“ (G. 10,
428) geordnete Schaar, wie ſie z. B. bei Feſtzügen ſich
bewegt und aufſtellt; eine ſolche Schaar Tanzender,
Singender ꝛc., zumal auf der Bühne: Dann folget ein
ſingendes, klingendes Ch. | poſſierlicher kleiner Geſtalten. G.
1, 157; Es ſingen die Prieſter . . . So das Ch. 198;
Bringe der Treue Zoll, | ſingendes Ch. 6, 201; 8, 181;
Das tanzende Ch. formiert ein Ballett. 195; Unſichtbares
Ch. [ſingt]. 10, 251; 17, 365; Die alte Tragödie ..
brauchte den Ch. als eine nothwendige Begleitung. Sch.
488a ff.; Des Chores . ., | der ſtreng und ernſt, nach alter
Sitte, | mit langſam abgemeſſnem Schritte, | hervortritt aus
dem Hintergrund, | umwandelnd des Theaters Rund. 58b;
83b ꝛc. Zſſtzg. z. B.: Sänger-, Knaben-, Mäd-
chen-, Frauen-, Männer-, Dom-Chor ꝛc.; Sechs
Muſikchöre, gefolgt von einer unzähligen Menge Soldaten.
Hackländer Sold. Kr. 35; Der Singchor (3), der nicht über
neun Perſonen ſtark ſein darf. Zelter 1, 386 ꝛc. 3) ein
Muſikſtück, worin dieſelbe Stimme von Mehreren ge-
meinſam geſungen wird, und die Sänger desſelben
(ſ. 2); Vierſtimmiger Chor für Sopran, Alt, Tenor und
Baß; Doppel-Ch., aus 2 im Vortrage alternierenden
Theilen beſtehend: Stimmten . . ein allgemeines Ch. an.
Forſter R. 1, 357; Das Ch. verklingt. G. 2, 128; Als der
Ch. noch fortklang. Sch. 502a ꝛc. Zuw. auch nur =
geordneter, vielſtimmiger, harmoniſcher Klang, Ge-
ſang: Sankt Paul und die Andern [Kirchen] in ſeinem
Bann | rufen im Chor einander an. Freiligrath Pol. 2, 74;
Dein Lob, wofern in vollem Ch. | ein Jeder ſich erhebt. Opitz
1, 9; Klag’ iſt ein Mißton im Ch–e der Sphären. Salis 10
[vgl. Sphärenmuſik ꝛc.] ꝛc. Chormäßig ſchreien. Fiſchart
B. 8a. 4) die Geſammtheit der Inſtrumente glei-
cher Gattung in einem Orcheſter: Ch. der Streich-,
Blas-, Blech-Inſtrumente ꝛc. Auch die zu einer Taſte
gehörige Beſaitung auf Klavierinſtrumenten, die eben,
je nachdem eine Taſte 1, 2 oder 3 gleichgeſtimmte Sai-
ten anſchlägt: „ein-, zwei-, drei-chörig“ heißt. 5) ab-
geſonderter erhöhter Ort für den Chor (der Sänger,
Muſiker, oder der Prieſter), zumal in den Kirchen,
im Ggſtz. des Schiffs, und dann allgemein = Empor-
kirche: Baute den Ch. und das Allerheiligſte. 1. Kön. 6, 16;
5; Offenb. 11, 2; Das Geläute, das ruft mich in das Ch.
Chamiſſo 3, 61; Sch. 502a ꝛc.; Der Kirchen-Ch. bräche ein
und Einige ... ſtürzten in das Schiff. Gutzkow Bl. 1, 291.
Veralt. Sprchw.: Zu Ch. treiben, zu Erfüllung ſeiner
Pflicht zwingen, bewältigen ꝛc.: Zu Ch. und unter das
Joch getrieben. Garzoni 55a; Mattheſius Sar. 82b ꝛc. 6)
Chöre nennt man hier [an der Moſel] die verſchiedenen mit
Reben beſetzten Stufen oder Terraſſen eines Weinbergs.
Grube Geogr. 3, 249 (Kohl).
Anm. Das ſchwankende Geſchlecht zeigen oben die Bſp.;
das masc. ſcheint mit Rückſicht auf die Urſprache das vorzüg-
lichere, obgleich z. B. G. meiſt das neutr. hat; doch ſ. z. B.:
Ich ſtelle heut den Ch. | gebildeter .. Frauen vor. 6, 87;
und 382, wo beide Geſchlechter ſtehn: Der Ch. .. tritt vor
.. Das Ch. hat ſich getheilt; und ebenſo in Bed. 5: Für
das Ch. von Santa Maria del Fiore. 29, 91; Rings um
den Ch. von Santa Maria. 100; ebenſo bei H. 4, 80 und
82: Der und das Ch. [der griechiſchen Bühne] ꝛc. Veralt.
iſt die Mz. Chor. 1. Sam. 19, 20; Ch–e. Hanmann Poeterei
155; Choren ſ. Grimm 2, 617.