Chor
* Chōr (gr., K–), m., n., –(e)s; Chöre:
1) Kreis, Reihe, zusammengehörige Schaar: Der Nonnen heil’ges Ch. Arr. 7; Neidisch sah das Ch. der Hirten auf Thyrsis’ Glück. Fab. 147; So deutet das Ch. [,,dieses Blumengewühls“] auf ein geheimes Gesetz. 2, 291; Das Ch. von Sternenflammen. 6, 212; Der Künste Ch. (masc.). 344; 428; Hatte sich das frische Menschen- Ch. | das Ch. der Neulinge versammelt. 10, 274; Ich hör ein ganzes Ch. | von hunderttausend Narren sprechen. 11, 199; 191; Ins Ch. der Treuen. 13, 245; Das Ch. der Wiß- und Kenntnisbegierigen. 39, 67; Von Lebechören [Schaaren der Lebenden]. 12, 309; Das Ch. der Vögel. 15, 167; Es wechseln in den Vögelchören | Verwundrung, Lust und Achtsamkeit. 134; Der Künste regen Ch. 1, 150; Das Ch. der Gestirne. 1, 102; Der Paviane muntres Ch. F. 1, 58; So drang er aus dem Ch. der Seinigen hervor. Rost. 21a; Keiner aus der Seel’gen Ch. 55b; Den fröhlichen Ch., der auf den Ästen sich wiegt. 75a etc. —
2) namentl. — wie auch meistens in 1 — die „reihenhaft“ 10, 428) geordnete Schaar, wie sie z. B. bei Festzügen sich bewegt und aufstellt; eine solche Schaar Tanzender, Singender etc., zumal auf der Bühne: Dann folget ein singendes, klingendes Ch. | possierlicher kleiner Gestalten. 1, 157; Es singen die Priester . . . So das Ch. 198; Bringe der Treue Zoll, | singendes Ch. 6, 201; 8, 181; Das tanzende Ch. formiert ein Ballett. 195; Unsichtbares Ch. [singt]. 10, 251; 17, 365; Die alte Tragödie .. brauchte den Ch. als eine nothwendige Begleitung. 488a ff.; Des Chores . ., | der streng und ernst, nach alter Sitte, | mit langsam abgemessnem Schritte, | hervortritt aus dem Hintergrund, | umwandelnd des Theaters Rund. 58b; 83b etc. — Zsstzg. z. B.: Sänger-, Knaben-, Mädchen-, Frauen-, Männer-, Dom-Chor etc.; Sechs Musikchöre, gefolgt von einer unzähligen Menge Soldaten. Sold. Kr. 35; Der Singchor (3), der nicht über neun Personen stark sein darf. 1, 386 etc. —
3) ein Musikstück, worin dieselbe Stimme von Mehreren gemeinsam gesungen wird, und die Sänger desselben (s. 2); Vierstimmiger Chor für Sopran, Alt, Tenor und Baß; Doppel-Ch., aus 2 im Vortrage alternierenden Theilen bestehend: Stimmten . . ein allgemeines Ch. an. R. 1, 357; Das Ch. verklingt. 2, 128; Als der Ch. noch fortklang. 502a etc. — Zuw. auch nur = geordneter, vielstimmiger, harmonischer Klang, Gesang: Sankt Paul und die Andern [Kirchen] in seinem Bann | rufen im Chor einander an. Pol. 2, 74; Dein Lob, wofern in vollem Ch. | ein Jeder sich erhebt. 1, 9; Klag’ ist ein Mißton im Ch–e der Sphären. 10 [vgl. Sphärenmusik etc.] etc. Chormäßig schreien. B. 8a. —
4) die Gesammtheit der Instrumente gleicher Gattung in einem Orchester: Ch. der Streich-, Blas-, Blech-Instrumente etc. — Auch die zu einer Taste gehörige Besaitung auf Klavierinstrumenten, die eben, je nachdem eine Taste 1, 2 oder 3 gleichgestimmte Saiten anschlägt: „ein-, zwei-, drei-chörig“ heißt. — 5) abgesonderter erhöhter Ort für den Chor (der Sänger, Musiker, — oder der Priester), zumal in den Kirchen, im Ggstz. des Schiffs, und dann allgemein = Emporkirche: Baute den Ch. und das Allerheiligste. 1. 6, 16; 5; 11, 2; Das Geläute, das ruft mich in das Ch. 3, 61; 502a etc.; Der Kirchen-Ch. bräche ein und Einige ... stürzten in das Schiff. Bl. 1, 291. Veralt. Sprchw.: Zu Ch. treiben, zu Erfüllung seiner Pflicht zwingen, bewältigen etc.: Zu Ch. und unter das Joch getrieben. 55a; Sar. 82b etc. — 6) Chöre nennt man hier [an der Mosel] die verschiedenen mit Reben besetzten Stufen oder Terrassen eines Weinbergs. Geogr. 3, 249
Anm. Das schwankende Geschlecht zeigen oben die Bsp.; das masc. scheint mit Rücksicht auf die Ursprache das vorzüglichere, obgleich z. B. meist das neutr. hat; doch s. z. B.: Ich stelle heut den Ch. | gebildeter .. Frauen vor. 6, 87; und 382, wo beide Geschlechter stehn: Der Ch. .. tritt vor .. Das Ch. hat sich getheilt; und ebenso in Bed. 5: Für das Ch. von Santa Maria del Fiore. 29, 91; Rings um den Ch. von Santa Maria. 100; ebenso bei 4, 80 und 82: Der und das Ch. [der griechischen Bühne] etc. — Veralt. ist die Mz. Chor. 1. 19, 20; Ch–e. Poeterei 155; Choren s. 2, 617.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.