Faksimile 0262 | Seite 254
Faksimile 0262 | Seite 254
Chor
* Chōr (gr., K–), m., n., –(e)s; Chöre:
1) Kreis, Reihe, zusammengehörige Schaar: Der Nonnen heil’ges Ch. Beer Arr. 7; Neidisch sah das Ch. der Hirten auf Thyrsis’ Glück. Burmann Fab. 147; So deutet das Ch. [,,dieses Blumengewühls“] auf ein geheimes Gesetz. G. 2, 291; Das Ch. von Sternenflammen. 6, 212; Der Künste Ch. (masc.). 344; 428; Hatte sich das frische Menschen- Ch. | das Ch. der Neulinge versammelt. 10, 274; Ich hör ein ganzes Ch. | von hunderttausend Narren sprechen. 11, 199; 191; Ins Ch. der Treuen. 13, 245; Das Ch. der Wiß- und Kenntnisbegierigen. 39, 67; Von Lebechören [Schaaren der Lebenden]. 12, 309; Das Ch. der Vögel. H. 15, 167; Es wechseln in den Vögelchören | Verwundrung, Lust und Achtsamkeit. Lichtwer 134; Der Künste regen Ch. LHNicolai 1, 150; Das Ch. der Gestirne. Novalis 1, 102; Der Paviane muntres Ch. Ramler F. 1, 58; So drang er aus dem Ch. der Seinigen hervor. Rückert Rost. 21a; Keiner aus der Seel’gen Ch. Sch. 55b; Den fröhlichen Ch., der auf den Ästen sich wiegt. 75a etc.
2) namentl. wie auch meistens in 1 die „reihenhaft“ (G. 10, 428) geordnete Schaar, wie sie z. B. bei Festzügen sich bewegt und aufstellt; eine solche Schaar Tanzender, Singender etc., zumal auf der Bühne: Dann folget ein singendes, klingendes Ch. | possierlicher kleiner Gestalten. G. 1, 157; Es singen die Priester . . . So das Ch. 198; Bringe der Treue Zoll, | singendes Ch. 6, 201; 8, 181; Das tanzende Ch. formiert ein Ballett. 195; Unsichtbares Ch. [singt]. 10, 251; 17, 365; Die alte Tragödie .. brauchte den Ch. als eine nothwendige Begleitung. Sch. 488a ff.; Des Chores . ., | der streng und ernst, nach alter Sitte, | mit langsam abgemessnem Schritte, | hervortritt aus dem Hintergrund, | umwandelnd des Theaters Rund. 58b; 83b etc. Zsstzg. z. B.: Sänger-, Knaben-, Mädchen-, Frauen-, Männer-, Dom-Chor etc.; Sechs Musikchöre, gefolgt von einer unzähligen Menge Soldaten. Hackländer Sold. Kr. 35; Der Singchor (3), der nicht über neun Personen stark sein darf. Zelter 1, 386 etc.
3) ein Musikstück, worin dieselbe Stimme von Mehreren gemeinsam gesungen wird, und die Sänger desselben (s. 2); Vierstimmiger Chor für Sopran, Alt, Tenor und Baß; Doppel-Ch., aus 2 im Vortrage alternierenden Theilen bestehend: Stimmten . . ein allgemeines Ch. an. Forster R. 1, 357; Das Ch. verklingt. G. 2, 128; Als der Ch. noch fortklang. Sch. 502a etc. Zuw. auch nur = geordneter, vielstimmiger, harmonischer Klang, Gesang: Sankt Paul und die Andern [Kirchen] in seinem Bann | rufen im Chor einander an. Freiligrath Pol. 2, 74; Dein Lob, wofern in vollem Ch. | ein Jeder sich erhebt. Opitz 1, 9; Klag’ ist ein Mißton im Ch–e der Sphären. Salis 10 [vgl. Sphärenmusik etc.] etc. Chormäßig schreien. Fischart B. 8a.
4) die Gesammtheit der Instrumente gleicher Gattung in einem Orchester: Ch. der Streich-, Blas-, Blech-Instrumente etc. Auch die zu einer Taste gehörige Besaitung auf Klavierinstrumenten, die eben, je nachdem eine Taste 1, 2 oder 3 gleichgestimmte Saiten anschlägt: „ein-, zwei-, drei-chörig“ heißt. 5) abgesonderter erhöhter Ort für den Chor (der Sänger, Musiker, oder der Priester), zumal in den Kirchen, im Ggstz. des Schiffs, und dann allgemein = Emporkirche: Baute den Ch. und das Allerheiligste. 1. Kön. 6, 16; 5; Offenb. 11, 2; Das Geläute, das ruft mich in das Ch. Chamisso 3, 61; Sch. 502a etc.; Der Kirchen-Ch. bräche ein und Einige ... stürzten in das Schiff. Gutzkow Bl. 1, 291. Veralt. Sprchw.: Zu Ch. treiben, zu Erfüllung seiner Pflicht zwingen, bewältigen etc.: Zu Ch. und unter das Joch getrieben. Garzoni 55a; Matthesius Sar. 82b etc. 6) Chöre nennt man hier [an der Mosel] die verschiedenen mit Reben besetzten Stufen oder Terrassen eines Weinbergs. Grube Geogr. 3, 249 (Kohl).
Anm. Das schwankende Geschlecht zeigen oben die Bsp.; das masc. scheint mit Rücksicht auf die Ursprache das vorzüglichere, obgleich z. B. G. meist das neutr. hat; doch s. z. B.: Ich stelle heut den Ch. | gebildeter .. Frauen vor. 6, 87; und 382, wo beide Geschlechter stehn: Der Ch. .. tritt vor .. Das Ch. hat sich getheilt; und ebenso in Bed. 5: Für das Ch. von Santa Maria del Fiore. 29, 91; Rings um den Ch. von Santa Maria. 100; ebenso bei H. 4, 80 und 82: Der und das Ch. [der griechischen Bühne] etc. Veralt. ist die Mz. Chor. 1. Sam. 19, 20; Ch–e. Hanmann Poeterei 155; Choren s. Grimm 2, 617.