Buschel
Bǘschel, m. (n.), –s; uv.; –chen, Büsch(e)lein; -:
kleiner Busch: 1) Busch (1 und 2): Ein B. Jsop. 2. 12, 22; Ein B. Myrrhen. 1, 13; (,,Sträußchen“. R. 7, 10); Schöne B. natürlichen Weizens. 15, 23; Schilf-B. 18, 4; Ein B. [Haare] warf sich flammend von dem Scheitel auf. 10, 295; Mit Zurücklassung eines Haar-B–s. M. 4, 161; Bergweiden .., in deren Seggen- und Wollgras-B. er sein Nest baut. Th. 93; Wirf doch ein B. [Kirschen, neutr.] herab. 2, 127; In dichten B–n auf großen Bäumen wachsend. 13, 29 etc. — 2) etwas Zusammengebundnes (wie der Blumenstrauß, s. Busch 6): Der Reisig klein gehackt | und es in leichte B. packt. 3, 21; Überreichte er .. ein B. zusammengebundener Pfeil. 1, 301; Alle andere Brief in ein Büschlin binden. 5, 528b; B. 246a; Das in zwei Ringe eingepackte Draht- B. 2, 739, vgl. 1, 247: Büscheln = zierlich binden; Ein Kind bütscheln (wickeln). 3, 416 (s. auch Fasch, Anm.). Daher auch = Nachgeburt, „darin das Kind im Mutterleib liegt“. 81c u. o. — Ferner als Maßbestimmung, z. B.: Ein B. Flachs = Boot 4 (s. d.); ein B. Garn = 30 Strähne. 1, 214; (vgl. Docke 2a) in den Zinnhütten = ein Schock Blechausschuß etc.
Anm. Nbnf. Büschel, Púschel, m., –s; uv.; f.; –n: z. B. = Quast an den Schlafmützen etc. oder „Buschelmützen“ Abs. Kom. 325); Der Püschel auf der hoch- aufgerichteten Zipfelmütze. Nov. 7, 60. — Dazu: Der Tiger ist überall mit büschlichten Flecken gestreift; dagegen der Panther runde und nur unten büschlichte Flecken hat. Georg. 192. — Bei Trans. 1, 22: Geld in Scheffeln gewinnt und in Büscheln wieder verthut, nach dem engl. bushel, vgl. franz. boisseau.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.