Faksimile 0245 | Seite 237
Faksimile 0245 | Seite 237
bücken
I. Bücken, tr. und refl.: Etwas, ſich durch Beugen
(ſ. d.) ſenken, niedriger machen: 1) tr.: Der vom Alter
gebückt ſchon war. V. Od. 2, 16; Stand krumm gebückt.
Stilling 4, 261; Die hohe Geſtalt, in Gram gebückt. Rückert
Nal. 199 ꝛc.; Den Kopf (Chamiſſo 4, 285; Rückert Roſt.
52b), das Haupt (Luther 8, 42b), den Nacken (Engel 1, 16;
Fiſchart B. 34b), den Hals (Uz [1768] 1, 185), die Schul-
tern (Sir. 6, 26), den Rücken b. (nach Etwas) (G. 2, 225;
226) ꝛc. Minder gew.: Ein Herold .., der treu vor euch
den goldnen Scepter bückt [ehrfurchtsvoll neigt, ſenkt]. 6,
204. Zuw. auch in Bezug auf unbelebte doch im-
mer einigermaßen perſonificiert gedachte Subjekte, z. B.:
Dieſe Felſen b. ihre Häupter nicht | vor ſeinem Hut. Sch.
⏑7
- 4
540a; An der Buche .. die ihre Zweige bückt. Gotter 1, 142
ꝛc. 2) refl.: Sich [den Leib, den Kopf ꝛc.] b. nach etwas
Aufzunehmendem, um etwas durch das Bücken zu Erhaltendes,
zur Erde, auf die Erde, auf Jemand (W. 11, 219, hernieder);
vor Einem (als Zeichen demüthiger Verehrung, z. B.
Mark. 1, 7; 1. Moſ. 23, 7 ꝛc.), unter Etwas oder auch
mit bloßem Dat. = ſich beugend einer Sache fügen ꝛc.:
Bück’ er ſich unter die goldenen Bürden. Sch. 329a; Und er
muß dem Ritt ſich b. Rückert Erb. 1, 38; Muß ſich ſeinem
Winke b. W. 20, 188 ꝛc. Auch von (perſonificiert ge-
dachten) Dingen: Wenn vor der Sonne Brand [als Wir-
kung] die welke Saat ſich bückt. Lichtwer 218; So ſollen ſich
die Mauern b. | vor ſeinem ſtürzenden Gewicht. Sch. 29a;
Wie ſich die Felſen b. in den See. 539b ꝛc. Oft auch
verb. mit ſinnvwdt. Zeitw.: Sich neigen und b. 2. Moſ.
12, 27; Fiſchart B. 36a; Darunter ſich nicht bucken noch
ducken. 48a; Sich beugen und b. Heine Lut. 1, 234 u. ä.m.
Zuw. ohne „ſich“ (ſ. d. †). Zſſtzg. des Partic.
z. B.: Staubgebückte Knieer. Rückert 2, 16; Müllner 1,
2, 63 ꝛc.
Anm. Nbnf. Bucken. G. 28, 146; Hebel 3, 216 ꝛc.,
nam. Kriegsk. zur Bez. der Bewegung, welche ein Geſchütz-
rohr mit dem Kopf nach dem Erdboden zu macht, wenn es zu
wenig Hintergewicht hat. Veralt. wie bei Zwingli 3, 11:
Sie wellind’s auf ihr Part bucken [wollen’s beugen]; ferner
oberd.: buckern (ſich niederkauern); Einem ein Bein b.
(unterſchlagen) ꝛc.
Zſſtzg. z. B.: Āūf-, refl.: ſich nach dem Bücken
wieder aufrichten, vgl. aufducken ꝛc.: Als es [Aſchenput-
tel] ſich aufbückte. Grimm M. Danīēder-: Das Alter
hatte ihn nicht daniedergebückt. Moritz R. 1, 64. Eīn-:
So ging ich hin, betrübt und eingebückt, wie bei der Mutter
Tod. Mendelsſohn Pſ. 35, 14. Hêr- ꝛc.: Felſen, welcher
ſich über die Kluft herbückte. Mörike N. 610; In die Stel-
lung hingebückt, | die unter Zäunen heimiſch iſt und Hecken
[bei Verrichten der Nothdurft]. Uhland 494; Im Ge-
tümmel aller dieſer nach der Erde hingebückten Geſchöpfe. W.
16, 75; Felſens, der ſich in eine tiefe Kluft hinunter-
bückte. Sch. 710a; Es bückt ſein [Jliums] Flammengipfel
ſich hinab | bis auf den Grund. Schlegel Haml. 2, 2; Sich
zu den Mädchen herabbückend. Sealsfield Leg. 1, 137; Lief
zum Grabe und bückete ſich hinein. Luk. 24, 12 ꝛc.
Nāch-: Um dich zum Aufheben nachzubücken, dem gefall-
nen Ggſtd. nach. Nīēder-: Bücket ſich nieder auf
die Erden. 1. Moſ. 18, 2; Den um ſie niedergebückten Nym-
phen. WHumboldt 3, 370 u. o. Um-: Verzogen in die
Länge, | dann wieder umgebuckt und enge. Zwingli 3, 253;
246, ſchwzr. ſt. umbiegen. Vōr-: vorüber neigen:
Von etwas vorgebückter Haltung. König Jer. 1, 219; Klub.
1, 157; Wie ihre reine Stirn .. ſich vorbückte. JP. 22,
143; V. Ar. 3, 156; Ant. 1, 248; Mythol. 1, 134 ꝛc.
Wég-, refl.: ſich bückend wegziehn ꝛc.: Als das
Meſſer ward gezückt, | hat er nicht ſich weggebückt. Rückert
Morg. 1, 25. Zū-, refl. und tr.: ſich, Etwas bü-
ckend nach einem Orte zu neigen, ſeltner tr.: Ich bückte
ihr meinen Dank und meinen Gehorſam zu. W. 16, 99, ich
bückte, neigte mich zu ihr hin, um meinen Dank ꝛc. zu
bezeigen. u. v. ä.