Faksimile 0245 | Seite 237
Faksimile 0245 | Seite 237
bücken
I. Bücken, tr. und refl.:
Etwas, sich durch Beugen (s. d.) senken, niedriger machen: 1) tr.: Der vom Alter gebückt schon war. V. Od. 2, 16; Stand krumm gebückt. Stilling 4, 261; Die hohe Gestalt, in Gram gebückt. Rückert Nal. 199 etc.; Den Kopf (Chamisso 4, 285; Rückert Rost. 52b), das Haupt (Luther 8, 42b), den Nacken (Engel 1, 16; Fischart B. 34b), den Hals (Uz [1768] 1, 185), die Schultern (Sir. 6, 26), den Rücken b. (nach Etwas) (G. 2, 225; 226) etc. Minder gew.: Ein Herold .., der treu vor euch den goldnen Scepter bückt [ehrfurchtsvoll neigt, senkt]. 6, 204. Zuw. auch in Bezug auf unbelebte doch immer einigermaßen personificiert gedachte Subjekte, z. B.: Diese Felsen b. ihre Häupter nicht | vor seinem Hut. Sch. ⏑7 - 4 540a; An der Buche .. die ihre Zweige bückt. Gotter 1, 142 etc. 2) refl.: Sich [den Leib, den Kopf etc.] b. nach etwas Aufzunehmendem, um etwas durch das Bücken zu Erhaltendes, zur Erde, auf die Erde, auf Jemand (W. 11, 219, hernieder); vor Einem (als Zeichen demüthiger Verehrung, z. B. Mark. 1, 7; 1. Mos. 23, 7 etc.), unter Etwas oder auch mit bloßem Dat. = sich beugend einer Sache fügen etc.: Bück’ er sich unter die goldenen Bürden. Sch. 329a; Und er muß dem Ritt sich b. Rückert Erb. 1, 38; Muß sich seinem Winke b. W. 20, 188 etc. Auch von (personificiert gedachten) Dingen: Wenn vor der Sonne Brand [als Wirkung] die welke Saat sich bückt. Lichtwer 218; So sollen sich die Mauern b. | vor seinem stürzenden Gewicht. Sch. 29a; Wie sich die Felsen b. in den See. 539b etc. Oft auch verb. mit sinnvwdt. Zeitw.: Sich neigen und b. 2. Mos. 12, 27; Fischart B. 36a; Darunter sich nicht bucken noch ducken. 48a; Sich beugen und b. Heine Lut. 1, 234 u. ä.m. Zuw. ohne „sich“ (s. d. †). Zsstzg. des Partic. z. B.: Staubgebückte Knieer. Rückert 2, 16; Müllner 1, 2, 63 etc.
Anm. Nbnf. Bucken. G. 28, 146; Hebel 3, 216 etc., nam. Kriegsk. zur Bez. der Bewegung, welche ein Geschützrohr mit dem Kopf nach dem Erdboden zu macht, wenn es zu wenig Hintergewicht hat. Veralt. wie bei Zwingli 3, 11: Sie wellind’s auf ihr Part bucken [wollen’s beugen]; ferner oberd.: buckern (sich niederkauern); Einem ein Bein b. (unterschlagen) etc.
Zsstzg. z. B.: Āūf-, refl.: sich nach dem Bücken wieder aufrichten, vgl. aufducken etc.: Als es [Aschenputtel] sich aufbückte. Grimm M.
Danīēder-: Das Alter hatte ihn nicht daniedergebückt. Moritz R. 1, 64.
Eīn-: So ging ich hin, betrübt und eingebückt, wie bei der Mutter Tod. Mendelssohn Ps. 35, 14. Hêr- etc.: Felsen, welcher sich über die Kluft herbückte. Mörike N. 610; In die Stellung hingebückt, | die unter Zäunen heimisch ist und Hecken [bei Verrichten der Nothdurft]. Uhland 494; Im Getümmel aller dieser nach der Erde hingebückten Geschöpfe. W. 16, 75; Felsens, der sich in eine tiefe Kluft hinunter- bückte. Sch. 710a; Es bückt sein [Jliums] Flammengipfel sich hinab | bis auf den Grund. Schlegel Haml. 2, 2; Sich zu den Mädchen herabbückend. Sealsfield Leg. 1, 137; Lief zum Grabe und bückete sich hinein. Luk. 24, 12 etc.
Nāch-: Um dich zum Aufheben nachzubücken, dem gefallnen Ggstd. nach.
Nīēder-: Bücket sich nieder auf die Erden. 1. Mos. 18, 2; Den um sie niedergebückten Nymphen. WHumboldt 3, 370 u. o.
Um-: Verzogen in die Länge, | dann wieder umgebuckt und enge. Zwingli 3, 253; 246, schwzr. st. umbiegen.
Vōr-: vorüber neigen: Von etwas vorgebückter Haltung. König Jer. 1, 219; Klub. 1, 157; Wie ihre reine Stirn .. sich vorbückte. JP. 22, 143; V. Ar. 3, 156; Ant. 1, 248; Mythol. 1, 134 etc. Wég-, refl.: sich bückend wegziehn etc.: Als das Messer ward gezückt, | hat er nicht sich weggebückt. Rückert Morg. 1, 25. Zū-, refl. und tr.: sich, Etwas bückend nach einem Orte zu neigen, seltner tr.: Ich bückte ihr meinen Dank und meinen Gehorsam zu. W. 16, 99, ich bückte, neigte mich zu ihr hin, um meinen Dank etc. zu bezeigen. u. v. ä.