Faksimile 0234 | Seite 226
brücken
Brücken, tr.:
eine Brücke über Etwas legen, bilden u. entsprechend refl.; intr.: Die nicht mehr scheidende Felskluft| brückt .. ein Granitweg. Baggesen 1, 162; Über die ganze Kluft hinweg .. brückt sich ein riesengroßer Viadukt. Kohl E. 2, 257; B. mit Spaten und Brettern kleine Wege über diesen Schutt hinweg. Alp. 3, 55; Sie [die Sonne] brückte ganz mit Gold den Weg. Rückert 6, 255 etc.; Geprucket. Stumpf 547a; Brust auf Brust gebruckt [gedruckt?]. Mühlpforth Hochz. 121; Miststatt .. mit großen Bäumen ge- brucknet. Hohberg 2, 248b. Gebrückter Weg, durch Sumpfgegend mit Bohlen oder Knüppelholz gelegt. Brückung (f.; –en), z. B. auch hohler Fußboden, zum Abfluß der Feuchtigkeiten in Ställen; in Schneidemühlen ein Brettergerüst zum Aufwinden des Sägeblocks etc. Brückner, m., –s; uv.: der den Brückenzoll erhebt, aber auch: Gewerblose B. und Eckner. Jahn M. 3 [die lungernd auf Brücken und an den Ecken stehn].
Zsstzg. z. B.: Āūf-: Ein Bretterweg aufgebrückt .., welchen der aus dem Dom zurückkehrende Zug beschreiten sollte. G. 20, 241.
Be-: Die Fluth bebrückt. Brockes 1, 327.
Ent-: dle Brücke abreißen.
Über-: Nichts kann die Kluft der Welten ü. WHumboldt 1, 393; Man hat Thäler überbrückt. Kohl A. 1, 110; 2, 116; Diesen mit Epheu .. überbrückten .. Bäumen. Irl. 2, 64; 368; Engl. ~, ⏑~; 3, 115; Ein Abgrund, den ich .. nicht wieder ü. konnte. Kühne Freim. 237; Scharfer Frost hat überbrückt | jenen Strom. Rückert Morg. 1, 226; Der Grenzbach vom Gewinn ist zum Verlust mit Namen überbrückt. Schimper Ged. (1840) 224; Zur Überbrückung des chaotischen Aufruhrs. V. Myth. 1, 9.
Unter-: z.B. Den Pferdestall, ihn unten mit Brettern belegen, ausbohlen.
Ver-: mit einer Brücke versehn, verbinden etc.