Faksimile 0229 | Seite 221
brocken
II. Brócken, tr.:
in Brocken brechen: Brockte Zwieback. Gutzkow R. 5, 486; 4, 409; Lässt sich Brot in frische Milch b. W. 20, 36 u. v., auch meton.: Gebrockte Milch [in die Etwas gebrockt ist]. Stilling 1, 14; 138, s. Milchbrocken; Er kann in die Suppe ’was b. Prutz DM. 1, 1, 732, sprchw. = ist wohlhabend; Nichts zu beißen (s. d.) und zu b. haben etc.
Zsstzg., s. die von bröckeln etc., z. B.: Áb-: brockenweis abbrechen: Brombeeren a. Kretzschmer V. 1, 55.
Āūf-: zuBrocken aufbrauchen: Alles Brot zur Kaltenschale a. etc.
Eīn-: Etwas in die Suppe, Milch e. etc.; meton.: Mußte ihm fette Milch e. Stilling 1, 52; G. 10, 152; Eine hübsche Suppe wird da für den Helden eingebrockt. IP. 2, 175; Brockt seiner Frau jeden Tag eine Prügelsuppe (s. d.) ein. Auerbach Leb. 1, 269; Muß überall die Suppe mit aus- essen, die er nicht eingebrockt. Tag. 2 [büßen, was er nicht verschuldet]; Gotthelf Geld 36 (eingebrochet); 235; Sch. 192b; auch: Es (s. d.) e. mit Einem (es mit ihm verderben). Kinkel Erz. 87; Es Einem e. (ihm Schlimmes bereiten). Klinger F. 94; Einem Verderben e. Heine Verm. 1, 24 etc., vgl. brauen.
Hervōr-: Übliche Gesundheitsfragen h. Heine Reis. 3, 228, brockenweise hervorbringen.
Ver-: s. Auf-b.
Zū-: Semmel z., zur Milch etc. u. ä. m.