Faksimile 0228 | Seite 220
Faksimile 0228 | Seite 220
Brocken
I. Brócken, m., –s; uv.; Bröckchen, lein:
abgebrochnes, kleines Stück, z. B.:
1) Schicht, die durch Berstung in viele einzelne B. zerfiel. Burmeister Gsch. 188; Ungeheure Festigkeit [des Gesteins] hindert uns mehr als kleine Bröckchen zu gewinnen. G. 26, 207; Bröckchen Zucker. Platen 3, 129 etc.
2) von Speisen (vgl. Mocke, Bissen, Brosam), zumal vom Brot: Theilt ihm vom letzten Brote gern einen B. mit. Chamisso 3, 326; auch Brotabfall. Matth. 14, 20, namentl. im Ggstz. der Brühe: Der Suppe fehlten oft die B. Gotter 1, 100; Rückert Erb. 1, 21; Die Brühe ist theurer als die B. (sprchw., wo die Zuthaten mehr als die Hauptsache kosten). Daher:
3) von Dingen, die sich vereinzelt wie Brocken in der, Brühe in Etwas finden: Lateinische B. B. 67a; G. 9, 145 [in der deutschen Rede]; Einzelne B. guten Gesangs. 29, 210 etc.
4) wie Bissen, Bischen, von Speisen überhaupt und übertr.: Bei solchem Prozeß fallen fette B. für den Anwalt ab; Dem Hund einen B. zuwerfen; B. 61a etc., zumal verächtlich, wie Abfall, Abhubetc.: Von Almosen leben! Von B., die man uns auch willkürlich entziehen könnte. Tieck Acc. 1, 154. Bez. des Geringen, Bischen: Das muß heraus bis zum letzten B. Gust. v. See Eg. 1, 9.
Anm. Von brechen, gebrochen, vgl. Breccie und Sprock. Nbnf. Brocke, m. (z. B. Frisch 1, 140b), aber auch f., z. B.: Da. fällt manche B. ab. L. 1, 394 u. o. (s. Zsstzg.), bei Campe auch: Die Einbrocke [2], das Eingebrockte. Bänke, Bruch und Brocker vom Torf. Landwirthsch. Ztg. (55) 1024b. S. Bröckel und Anm.
Zsstzg. z. B.: Erd- [3 u. Brosam]: Auf dieser E. [der Hallig] geboren. Wilkomm Wald 59. Insel- [1u. 3]: Diese kleinere J. 40. Länder- [3]: Deutsche Fürsten standen jagdhundisch umher und schnappten bei Fremden nach ausgeworfenen L. Jahn M. 67. Lāva- [1]: Theils mit kleinen Lavatrümmern vermischt, theils mit L. fest verbunden. G. 40, 234. Mílch- [2]: Eine hübsche M., so nennt man die kalte Milch mit Weck gebrockt. Zinkgräf 2, 71. Sémmel- –]. Musäus M. 1, 34. Stēīn- [1]. Kohl E. 3, 110. Stūbenphilosophen- [3]. Voigts H. 90. Súppen- [2]: Dem ließen sie es auf allen Suppenbröcklein merken, wer da einmal zu befehlen hatte. Gotthelf G. 245, vgl.: Aufs Butterbrot geben. Wítz- [3]. V. Sh. 1, 406 u. v. ä.