Faksimile 0195 | Seite 187
Boll Bolle
I. Bóll(e), m., –en; –en; –en-: Stier, auch
übertr. auf Menſchen: Ein Rind, ſo ihme nicht verſchnit-
ten .., nennet man es einen Farren, B–en oder Stier. Ryff
Th. 9; Brüllt her ein hohl Gebrüll | wie B–en. V. Sh. 1,
49; 368 ꝛc. Bei Andern Bull(e), z. B. Goltz 3, 425;
L. 1, 3; Merck Br. 1, 192; Tſchudi Th. 578; Das blutige
Haupt eines gewaltigen Büffelbullen. Gerſtäcker Miſſ. 3,
168; Einen ſolchen Bullen [wie Simſon] zufeſſeln. G. Zelt.
2, 20. So auch: Dorf-, Stadt-B., eig. der Zuchtſtier
für die Dorf- oder Stadtherde (Zuchtbollen, Mecklenb.
landw. Ztg. 55. S. 182b), aber auch von Menſchen =
Hurenhengſt ꝛc.
Anm. V. bellen (ſ. d. 3 und Anm.), nach der Stimme
benannt, wie Brummer, Brummochs (ſ. d., u. Hummel), wie
denn auch die Rohrdommel mundartl. Erd-B. heißt, mög-
licherweiſe aber auch als das zeugungskräftige Thier, von der
ſtrotzenden, ſchwellenden Kraft (ſ. Bolle II.), urſpr. niederd.:
Yuwe [ Eure, der Hochdeutſchen] Stier hebben Hörner als
unſe Bullen. Laurenberg 84 ꝛc. Dazu: Bollen, Bullen,
intr. mit haben, brüllen, Stalder 1, 241; von den Kühen,
nach dem Stier verlangen, und Zſſtzg. z. B.: Áb-, Āūs-,
Um- b. ꝛc.: Die Kuh bullt wieder um, verlangt, nachdem ſie
ſchon einmal hingeweſen, wieder nach dem Stier ꝛc. Ferner:
Böllig, a. ochſig ꝛc. Für die Doppelf. vgl. Bullen-
beißer ꝛc. Nach dem Engl. John Bull = Engländer: Der
Bull von Engländer. Immermann M. 2, 182; Ein iriſcher
Bull, vgl. Bär 4: Paddy wird vielleicht einen Bull machen,
worüber den Engländern das Lachen vergeht; Heine B. 139.
Auch an der Börſe Einer, der auf das Steigen ſpekuliert
(Hauſſier), im Ggſtz. des aufs Fallen ſpekulierenden „Bären“
(Baiſſier). Bucher Nat. Z. 12, 25.