Faksimile 0195 | Seite 187
Faksimile 0195 | Seite 187
Bolle
II. Bólle, f.; –n; Böllchen, elein; –n-:
vgl. Boll, wie dies, das Angeschwollne, Knollige, sowohl das Runde als das Hohle bez.
1) Letztres in dem veralt. und mundartl. Bolle = Kumme, Napf, z. B.: Zwo Schaufel und zwo B–n voll. Fischart Garg. 82a; 271a; Großm.116; In mächtiger Bole. V. Hor. 2, 205. Dafür gew. nach dem Engl. (bowl, das sowohl Kumme s. d. als auch Kugel bez., s. Bulle), Bowle geschrieben: Die Bowle fort! und schäume | sie noch so glänzend heut. Freiligrath 1, 422; Große Bowle Punsch. Heine Rom. 52; Punschbowle etc. Dazu wohl: Bóller, m., –s; uv.: bauchiges Faß. Stalder.
2) mit dem Begriff der Knolle etc.:
a) veralt. mundartl., die schwellenden, hervortreibenden Augen der Pflanzen, Knospe: Die Äuglein oder B–n sind ein Begriff des ganzen Gewächses. Muralt Lustg. 10 etc. Dazu: Bóllen, intr. (haben): Knospen treiben: Daß sie anfahend grünen und herfür bollen und brossen. Kaisersberg Post. 1, 4; Stalder etc.
b) runde Samenbehältnisse, zumal vom Flachs: Ach, die harte Raufe hat | gleich zur Saat | dir die Boll’ entrissen. V. 3, 133 etc. Runde Bullen, in welchen ein Same ist. Tabernaermont 1209.
c) Wurzelknollen: B–n sind aufgeschwollene, in sich selbst abgeschlossene Wurzeln, Keim neben Keim auf der Oberfläche vertheilt, dgl. sind unsere eßbaren Kartoffeln. G. 36, 125. Aber auch = Wurzelzwiebel, Bulle (bulbus). Nemnich; Brem. Wörterb. 1, 113, und ganz besonders von der eig. Zwiebel (s. d.), Allium cepa: „Es suchen Die was unter der Erde“ B–n wohl? Droysen Ar. 3, 35; Knoblauch-B–en etc. V. Ar. 3, 348; Böllen. Zwingli 1, 2 etc. So auch: Rockenbolle, Allium scorodoprasum, wegen des dem Rocken (Roggen) ähnlichen Stengels, woraus frz. Rocambole entstanden. Dazu: Bóllig, a.: knollig, bulbig.
d) andre runde Körper, Kugeln, z. B.: Schnur von Guldenspangen und B–n. Fischart Garg. 282a; Korallen-B–n. 119b; Paternoster-B–n. Schmeler; Korinthen-B–n, Rundstück mit eingebacknen Korinthen. Brem. Wörterb.; auch Schrotkugeln: Hasen-B–n. Stalder. Ferner runde Erkremente (s. Köthel, Apfel): Mausböllelein, Mausedreck; Roßbollen, Pferdeäpfel. Dazu: Bóllen, intr. (haben): Das Pferd hat gebollt. Schmeller = Apfel fallen lassen.
e) auch rundliche Körper, Erhabenheiten (vgl. Ballen) s. z. B. Bille IV; dazu wohl auch Böllchen, Dengelstock, der kleine Amboß zum Dengeln der Sensen etc. Ferner: B., Poll = Anhöhe. Stalder; Gipfel, vgl. pollsohr.
f) Meer-, See-B., ein eßbarer Seefisch mit 4 hervorragenden Warzen auf dem Kopf, Cottus quadricornis.