blättern
Um-Blättern
Blä́ttern intr. (haben), tr. und refl.: Úm-: 1) blätternd umschlagen, das Blatt umwenden:
1) in einem Buch, in Schriften etc. die Blätter umschlagen, zumal um sich flüchtig mit dem Inhalt bekannt zu machen: In mancherlei Papieren b–d. 2, 418; Jhn in die Zahl | der Ungeblätterten [nicht gelesenen Schriftsteller] stellen. 6, 67; Mochel’s Urne habe ich auch gelesen oder vielmehr etlichemal hin und her geblättert, denn durchzulesen war ich’s nicht im Stande. Lav. 86; Ich blättre hin und wider. 105; Er blätterte ... umher. 1, 86; Wir b. im Romane unsres Lebens immer nur zuerst nach den Kupferstichen der Freude. 31, 62 etc. —
2) = entblättern: Seine Rose blättert sich. 1. 38 [,Seine Ros’ entblättert sich“. 9b]; Der die Gipfel der Forsten blättert. Mak. 2, 18. — Versch. von blatten, nicht nur das einzelne blattweise Abnehmen der Blätter zu bestimmtem Zweck etc., sondern auch das Fortraffen derselben in Masse bezeichnend: Der Herbstwind blättert, entblättert den Wald; Der Landmann blattet den Taback (ab), obgleich Einzelne auch hier b., ab-b. (s. d.) anwenden. s. † R. —
3) zuw., doch selten als Ggstz. von 2, Blätter aewinnen (vgl.: „Ent“ und köpfen). 324. Hierher mag das Ew. mit Participialform = blätterig 2 (s. Vors. ,,Ge“) gezogen werden, z. B.: Die fein geblätterte Ranunkel. Nov. Kr. 4, 87 etc. —
4) in dünne Schichten, Blätter (sich) theilen: Einen Kuchen b., Der Schiefer, der Glimmer blättert (sich) etc. (s. schilfern), auch blätteln, umblätteln. —
5) mundartl. und veralt.: Etwas blättert sich, macht Schwierigkeiten. — 6) dazu: Blätterung, f.; –en.
Zsstzg. z. B.: Áb-:
1) [2] ent-b.: Jtalien, das schon viele Berge so kahl abgeholzt und abgeblättert hat, wie seine Seidenwürmer einen Maulbeerbaum. A. 2, 110; Wonach ... Staaten, wie Bäume, erstarken, aufblüben, ausblühen, sich a. etc. Dämm. 9; Ihre Bilder sind nur zugeflogene Abblätterungen von der wirklichen Welt. 4 1, 55; Auch zuw. statt abblatten: Das Gemüse blättert sie ab. Ov. 2, 101. —
2) [4]: Das Bleiweiß blättert vom Holz ab. 2, 2, 245; Der von der Wand abgeblätterte . .. Kalkanstrich. 3, 293; Nach der Krankheit blättert sich die Haut abetc., s. abschilfern. — Āūf-:
1) [1] blätternd aufschlagen: Als ich das Buch aufblätterte, hin- einsah. 1, 182; Wie rauschet die aufgeblätterte Weltkarte mit langen Flüssen! 22, 236; Ähnlicher Kämpfe wird ein Belesener mehrere a. Myth. 1, 298. —
2) [2] die Blätter einer Knospe, Blume etc. entfalten, öffnen, 20* übertr.: Etwas in ähnlicher Weise entfalten, ausbreiten: Es [das Lied] blättert uns die Seelen auf, | wie Ost und West die Rosen. Heim. 329; Nicht wie ein aufblätternder Zephyr, sondern wie ein schüttelnder Sturmwind. 1, 8; Wie Gewächse ... sich in bunte Farben a. 39, 16; Während seinem Ton sich sanft aufblätterten bebende Rosen. 2, 247 etc. — Āūs-:
1) [1]: Die ersten Seiten habe ich gelesen, dann hab’ ich das Buch ausgeblättert. —
2) [4]: Daß der Salzgeist, der diese Steine durchdrungen hat, sie, so zu reden, nach ihren Adern ausgeblättert habe. 1, 250 etc. — Be-: mit Blättern versehn, Ggstz. von ent-b.: Br. 1, 184 etc.; Beblätterte Pfeiler. Engl. 1, 111; Jeden Baum des Lebens soll mein Hauch b. 1, 12. — I. Durch-: tr.:
1) [1]: blätternd durchsehn: Weil er den Telemach durchblättert [hat]. 3, 2; Gar Manches hat man schon mir, als ich schlief, | durchblättert und entwendet. 13, 271; Chroniken zu d. 11, 497; Auch braucht man das alberne Buch nur zu d., um zu sehen etc. 18, 118 etc., s. II. — 2) in Blätter theilen: Die Keule der blatthörnigen Käfer ist nach einer Seite hin oder nach unten durchblättert. — II. Dúrch- [1]: von Anfang bis zu Ende blättern, s. I. 1: Fleißig blättr’ ich die Alten mir durch. 193; Ich habe sie aber nicht gefunden, ob ich gleich die Exemplare auf das sorgfältigste durchgeblättert. Sch. 2, 31; Mehr durchgeblättert als gelefen. 12, 37 etc. In einzelnen Fällen ist die Betonung un- entschieden, so im Infin. ohne ,,zu“ und bei abhängigen Sätzen im Präs. und Impf. — Ent-:
1) [2] Ggstz. be-b.: Ein entblätterter Baum. 14, 138; Das drohende Herannahen des e–den Herbstes. R. 5, 266; Entblättert sich dir schon so früh der schöne Glaube? 6, 446; Wenn ich erst selbst entblättert meiner Ehre Kranz. Al. 42 etc.; scherzh.: Und was entblättert nicht der Haare Kräuselei! 3, 162, von Büchern, deren Blätter zum Haarkräuseln etc. verwendet werden. —
2) die Blätter auseinander falten, um hineinzusehn etc.; Hielt sie sdie Briefe], dieselben so weit als möglich e–d, gegen das Licht. Ferd. 1, 118; Das nächtlich entblätterte [entdeckte, gelesne ] Geheimnis. Kl. 2, 84. — Er-:
1) auf-b., entfalten: In die jugendlichen Knospen ... hin- einzublasen, um sie nur zu er-b. Blas. 1, 310. —
2) [1] blätternd erwerben: Die oberflächliche aus dem Konversationslexikon erblätterte Bildung etc. — Hín-, Hêretc. [1]. — Lōs-:
1) [4]. —
2) vgl.: ab-b.: Da blätterte los sich vom Zweige | manche Rose. 1, 253 etc. — Tāge-: in Journalen schreiben, daran mitarbeiten, korrespondieren, z. B.: E. 189. — I. Über-: 1) blätternd Etwas oberflächlich ansehn, durchzählen etc.: Der Schauspieler hat seine Rolle zur Leseprobe nur überblättert, oder übergeblättert. — 2) Etwas beim Blättern übersehn, unbeachtet lassen: blätternd überschlagen. Phil. 156. —
3) Etwas mit Blättern überdecken: Die Schamtheile an den Bildsäulen werden überblättert (überblattet). — II. Ǖber-: s.I. 1. — I.
Man würde um-b. [die Stelle überschlagen], wenn er redet. 102b; 18, 242 etc.; seltner = durch-b.: Er muß sein Land .. studieren, es um-b. und röthen, wie der Gelehrte ein Buch. Hos. 2, 1, 110. — 2) s. [4]. — II. Um-: tr.: blätternd umgeben (selten): In der zitternden Hülse, die rauschende Welten um-b. 2, 25. — Umhêr- [1]. — Ver- beim Blättern verschlagen, z. B.: Eine Stelle im Buch etc. — Vorbēī-: beim Blättern Etwas vorbeigehn, überschlagen: Ich blätterte und blätterte alle Briefe vorbei, die nicht von der Königin waren. 5, 147. — Wóchen-: vgl. Tage-b. — Zer-:
1) [2] Diese Blumen zu z. Nov. 5, 116 = blätternd zerstören. —
2) [4]: Der Kuchen zerblättert sich, zerfällt in Blätter. — Zurück-: tr. und intr.: blätternd in einem Buche zurückschlagen, zuw. auch: Das sschlechtgebundene] Buch blättert zurück. s. 1, 384 etc.; Das Heft wird zurückgeblättert und das alte Lied wiederum abgeplärrt. 3, 349; 4, 16 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.